Das Enfant terrible und seine goldenen Steine

Rainer Werner Fassbinder war der arbeitswütigste und berühmteste Regisseur Münchens. Sein Werk umfasst über vierzig Filme („Angst essen Seele auf“, „Die Ehe der Maria Braun“, „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“), dazu: zwei Fernsehserien („Berlin Alexanderplatz“), fast zwanzig Bühnenstücke, Hörspiele und Auftritte als Schauspieler in Filmen von beispielsweise Volker Schlöndorff. Er war besessen, ein Despot beim Arbeiten. Er hatte seinen Clan um sich herum, schmückte sich mit seinen Lieblingen. Alkohol und vor allen Dingen Drogen hielten ihn aufrecht. Weiterlesen


Stone Fists selbstbetitelte Debüt-EP (Vö. 09.05. bei Go Down Records) bietet sechs Tracks voller fuzziger Gitarren, hämmernder Rhythmen und hypnotischer Grooves. Diese sechs Tracks lassen die Hörer in die Essenz des Stoner Rock eintauchen und verbinden psychedelische Atmosphären mit der rauen Energie des Grunge. Der satte Sound des Trios besticht durch erderschütternde Riffs und wirbelnde Melodien. Diese raue und kraftvolle Veröffentlichung ist empfehlenswert für Fans von Desert Rock, Doom-Hymnen und der urtümlichen Energie der Alternative-Musik der 90er. Weiterlesen

Es waren einmal zwei Schwestern …

c) Amazon Prime Video

Ob Chloe die perfekte Schwester ist, das stellt sich erst heraus. Die erste Folge dieses 8-Teilers beginnt zumindest mit ihr. Die beruflich sehr engagierte und erfolgreiche Chloe (Jessica Biel) kommt nach einem schicken Dinner nach Hause und findet ihren Ehemann Adam inmitten von Blut tot in ihrem Haus vor. Zwei Detectives nehmen die Ermittlungen auf. Sie müssen in diesem Rahmen die leibliche Mutter von Adams minderjährigen Sohn, Ethan, kontaktieren. Bis dahin denken die Zuschauer*innen, das sei Chloe. Aber nein, es ist Chloes Schwester Nicky (Elizabeth Banks), Adams Ex-Frau. Weiterlesen

The dark side of Ghost

BehemothDie frühe Black Metal Phase von Behemoth habe ich komplett übersprungen und bin erst mit The Satanist auf die Band richtig aufmerksam geworden, das bei vielen Fans und Kritikern als Meilenstein gilt. Besonders “Blow your trumpets Gabriel” hatte es mir angetan. Ansonsten muss ich über die polnischen Extreme Metaller Behemoth um Sänger und Gallionsfigur „NergalAdam Darski sicherlich nicht mehr viel sagen, haben sie doch mit The shit ov God ihr mittlerweile dreizehntes Album veröffentlicht. Aber der Albumtitel, echt jetzt? Peinlich, so zumindest mein erster Gedanke. Auf Teufel komm’ raus wie ein Teenager provozieren wollen.
Erst einmal abgetörnt bin ich aber schließlich auf ein Metal Hammer Interview gestoßen und kann die Hintergründe nun nachvollziehen. Also gebe ich dem Album eine zweite Chance, und deswegen hat die Review auch etwas gebraucht. Weiterlesen

Alles so schön hyggelig hier?

Eine perfekte Familie in einer eher reicheren Gegend in Kopenhagen. Schönes Haus, Garten, direkt am Meer, Mama, Papa, Sohn, und um nicht alles selbst machen zu müssen hat Cecilie ein philippinisches Au-pair-Mädchen, Angel. Alle Reichen scheinen hier philippinische Au-pair-Mädchen zu haben, diese sind eine richtige kleine Community. Ruby, das Mädchen der Nachbarn, einem befreundeten Ehepaar nebst Sohn, hat es dort wohl nicht so gut. Eines Abends bittet sie Cecilie um Hilfe. Doch Cecilie möchte sich nicht in deren Angelegenheiten mischen. Und tags drauf ist Ruby verschwunden. Weiterlesen


Wir feiern 30 Jahre Noisolution. 30 Jahre Independent Kultur. 30 Jahre „Music for Minorities“. Und endlich wieder (wie schon 2015) in der Zukunft, und zwar in der „Neuen Zukunft“ in Berlin. Einfach, weil wir dorthin gehören, den Club und die Leute lieben. In beiden Räumen wird gerockt, und wir sind seit Monaten dafür am Arbeiten und haben ein grandioses Line Up zusammen, was alles widerspiegelt, für was Noisolution steht. Weiterlesen

Malwerkstatt, Musik und Visuals …

… gibt es unter der Brudermühlbrücke am Sonntag, 6. Juli 2025, ab 16 Uhr – (Schlechtwetter-Alternativtermin: 13. Juli 2025) – kostenfrei & für alle
Empfehlung: Picknick-, Bade- und Spielzeug mitbringen!

Weiterlesen

Lieben, Begehren, Wollen

In vier Episoden erzählt die Miniserie von dem Kampf von Miren, die sich nach 30 Jahren Ehe von ihrem Mann Iñigo befreien will. Und dabei hat alles so gut angefangen. Die erste Szene zeigt ein junges Liebespaar beim Sex. Es scheint viel Spaß zu machen, hier wirkt nichts gestellt oder geheuchelt. Dann beginnt die eigentliche Handlung. Miren sitzt bei ihrer Anwältin, sie besprechen die letzten Schritte, wie sie es machen soll, dass sie aus dem Haus kommt, wie ihr Mann von der Anzeige erfahren wird. Und dann kommt alles ganz anders. Weiterlesen

Anschauen ja,
aber bitte unbeschadet hängen lassen!

Der Atlas der Kunstverbrechen erzählt von berüchtigten Kunstdiebstählen bis hin zu Fälschungen und Vandalismus weltweit. Ob filmreifer Raubüberfall, unverfrorene Fälschung oder sozialkritischer Vandalismus: Kunstverbrechen faszinieren. Dieser geografisch gegliederte Atlas der Kunstverbrechen erzählt die Geschichten von Gier, Rache, Macht und – mitunter sogar – Liebe anhand von 75 großen Coups. Er berichtet von Meisterwerken aus aller Welt, von Kriminellen, die sie schändeten, von Helden, die Werke wiederfanden oder restaurierten. Weiterlesen