Bayerische Weihnacht von A bis Z

Wir, Phoebe und Horusauge, sind in Oberbayern aufgewachsen. In unserer Kindheit und auch später noch durften wir so manche bayerischen Ausdrücke und Bräuche kennenlernen, eine kleine Auswahl haben wir für den diesjährigen Adventskalender (oder wie Herr Polt sagen würde: „Abfentskalender“) zusammengetragen und wünschen euch viel Freude damit!

A
Advent, Adventskranz, Adventskalender

B
Bescherung, Barbarazweige

C
Christkind, Christkindlmärkte, Christbaum, Christbaumschmuck

christkind_in_struwwelpeter_1845

D
Daxen

E
Esel und Ochs in der Krippe

krippe-ochs-esel

F
Fenster (24), Fatschenkind

G
Geschenke, Glühwein, Gebildbrote

H
Heilige Nacht – Ludwig Thoma

I
Irrlichter, die „brennenden Seelen“ von Bösewichtern und Grenzfrevlern, erscheinen bis in die Adventszeit.

J
Johanna (Namenstag: 12.12.)

K
Kletzenbrot, Kripperl, Krampus, Klöpfelnächte

L
Lebkuchen, Luzia

M
Marzipan, Mette, Verwendung des Mettenstocks während der Christmette

N
Der Nikolaus bringt den Krampus oder Knecht Ruprecht mit, Nussknacker

Nikolausbesuch bei Polts:

O
Okentn: ein Feuer, eine Kerze anzünden (dialektal abwandelbares Wort in unterschiedlichen bayerischen Gegenden)

P
Plätzchen, Perchtenlauf

perchten

Q
Quittenlebzelten (Lebkuchen mit Quittenmarmelade zubereitet)

R
Rorate „Engelamt“, (Knecht) Ruprecht, Räuchern,
die Rauhnächte sind am 21./22.12., 24./25.12., 31.12./01.01., 05./06.01.

S
Stollen, Stille Nacht
4. Dezember 1818, eine kleine Ortschaft in Österreich. Hunger herrscht, Armut greift um sich. Ein Hilfspriester, Joseph Mohr, und ein Lehrer, Franz Xaver Gruber, wollen den Menschen ein Geschenk zum Heiligen Abend machen, wollen trotz der niederdrückenden Stimmung Freude bringen. Das Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ entsteht und wird am selben Abend in einer Kirche uraufgeführt.
Ausschnitt aus dem Spielfilm Das ewige Lied über die Entstehungsgeschichte des Lieds:

T
Thomas-Tag (21.12.)

U
Unschuldige Kinder

unschuldige_kinder

V
Das Vieh (= Tier) spricht in den Rauhnächten (Rauhnächte siehe auch unter „R“)

W
Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium, Weihnachtskrippe, Weihnachtsschießen

X
Xylophon, Xsundheit (ein hohes Gut, nicht nur in Bayern)

Y
Ysop , das „heilige Kraut“

Z
Zwetschgenmännle , Zwetschengenmandl (auch als Schimpfname gebraucht), Zelten (= Lebkuchen, s.a. unter „Q“)


 

Bild-Quellen:
Christkind: Lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3 bis 6 Jahren, Heinrich Hoffmann
Ochs und Esel in Krippe
Perchten
Unschuldige Kinder: Joachim Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon

(3798)