Anschauen ja,
aber bitte unbeschadet hängen lassen!

Der Atlas der Kunstverbrechen erzählt von berüchtigten Kunstdiebstählen bis hin zu Fälschungen und Vandalismus weltweit. Ob filmreifer Raubüberfall, unverfrorene Fälschung oder sozialkritischer Vandalismus: Kunstverbrechen faszinieren. Dieser geografisch gegliederte Atlas der Kunstverbrechen erzählt die Geschichten von Gier, Rache, Macht und – mitunter sogar – Liebe anhand von 75 großen Coups. Er berichtet von Meisterwerken aus aller Welt, von Kriminellen, die sie schändeten, von Helden, die Werke wiederfanden oder restaurierten.

Neben weltberühmten Verbrechen wie der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre im Jahr 1911, der Angriff auf Michelangelos Skulptur im Petersdom im Jahr 1972 sowie ein Porträt des Meisterfälschers Elmyr de Hory, enthält dieses Buch auch weniger bekannte Vorfälle und Namen. Reiches Bildmaterial, darunter auch Schnappschüsse von der Tat selbst, sowie spannende Texte machen den Atlas der Kunstverbrechen von Laura Evans zu einem fesselnden Lesevergnügen.
Das meint nicht nur der Verlag, da kann ich nur zustimmen. Es gibt so manche Hinweise auf unbekannte Verbindungen zum Beispiel von einem Porträt zur Urururgroßtante der ehemaligen Princess of Wales, Diana, und viele Infos zu den jeweiligen Kunstwerken und deren Erschaffer*innen bzw. den Hintergründen zu den Dieben. Es werden die unterschiedlichsten Werke gestohlen, das ein oder andere darf auch an den eigentlichen Platz zurückkehren, nur ein Bild von Rembrandt wird sogar mehrmals gestohlen. So manche Millionen-Dollar-Belohnung für eine Rückgabe verhallte leider im Nichts.
Das schön gestaltete Buch mit einem beeindruckenden Cover, das sich innerhalb der Seiten erklärt, bietet am Anfang jedes Bilderschicksals eine knappe Einführung zum Entstehen und Geschehen. Mir war nicht bewusst, dass es manchmal auch zu einem Raub von z.B. 57 Objekten gekommen ist.
Die Autorin erzählt aus ihrer fachlichen Sicht sehr unterhaltsam und gut verständlich, kein bisschen trocken. Ihr seid interessiert an Kunst und den Entstehungsgeschichten zu einzelnen Werken, dann werdet ihr hier bestens mit vielen Informationen versorgt.

:buch: :buch: :buch: :buch: :buch: 

Laura Evans: Atlas der Kunstverbrechen. Diebstahl, Vandalismus, Fälschung – 75 Coups aus der ganzen Welt in spannenden Texten und faszinierenden Bildern
Prestel Verlag, Vö. 26.02.2025
Hardcover
224 Seiten
34 € 

Hinweis: Die verschiedenen Wege und die Aufklärung von Kunstdiebstählen eruiert auch der Podcast Kunstverbrechen.

(497)

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert