„Man muss das Leben nehmen wie es kommt …

… und das Beste daraus machen.“ Wer kann schon ahnen, dass er irgendwann im seinem Leben mehr als 200 Tage an Bord eines Rettungsboots zusammen mit einem ausgewachsenen bengalischen Tiger festsitzt?

Aber zurück zum Anfang: Kann ein einzelner Mensch mehrere Religionen haben? Der Inder Piscine Molitor Patel, kurz Pi, meint: „Ja“. So ist er – sehr zur Verwirrung seiner Eltern – nicht nur gläubiger Hindu, sondern auch Christ und Muslim. „Hindus, in ihrer großen Liebe zu allen Geschöpfen, sind tatsächlich haarlose Christen, genau wie Muslims, die Gott in allen Dingen sehen, bärtige Hindus sind, und Christen in ihrer Gottesfürchtigkeit sind Muslims mit Hut“, stellt er fest. Er ist der Überzeugung, dass sich der Glaube an vielen Stellen überschneidet, aber oft einfach Ergänzung benötigt, die er wiederum in anderen Glaubensrichtungen sucht. Er stellt auch fest, dass Religionen in sich widersprüchlich sein können und diese Überlegungen und diese Offenheit sind ein Teil dessen, was Pi als Charakter im Buch ausmacht. Ein weiterer großer Teil ist die Art und Weise, wie er sich mit dem Leben und Charakterzügen der Tiere und Menschen befasst. Er hinterfragt oft und möchte wissen, wie die Dinge funktionieren, ist dabei aber dennoch ebenso begeisterungsfähig für Dinge, die sich nicht erklären lassen.

Piscine wächst in einem Zoo im südindischen Pondicherry mit Vater, Mutter und Bruder auf und lernt dort allerlei Lektionen, an denen er den Leser teilhaben lässt. Im ersten Teil des Buchs erfährt man viel über seine Kindheit und Jugend – so zum Beispiel, was sein Name mit einem Schwimmbad zu tun hat und wie daraus die Kurzform, angelehnt an die Kreiszahl, wurde. Am Ende dieses ersten großen Teil des Buchs wird der Zoo aufgelöst und die Familie Patel begibt sich gemeinsam mit einem Teil der Tiere auf die Reise nach Kanada, wo sie sich erhofft ein besseres Leben starten zu können. Auf dieser Überfahrt kommt es zum Schiffbruch, der dem Buch den Titel gibt.

Die einzigen Überlebenden sind Pi, eine Tüpfelhyäne, ein Zebra, eine Orang-Utan-Dame und, wie sich später herausstellt, der 450 Pfund schwere bengalische Tiger Richard Parker. Mit diesen Tieren zusammen versucht er sich auf dem Rettungsboot zu arrangieren, was nur nach und nach gelingt. Das Verhältnis der Fressfeinde auf dem Boot in Bezug auf die potenziellen Opfern ist ausgewogen, so dauert es nicht lange, bis die Anzahl der Schiffbrüchigen auf ein Minimum schrumpft und nur noch Richard Parker und Pi übrig bleiben. Wie Pi es dennoch schafft zu überleben und was er alles mit dem Tiger an Bord erlebt, möchte ich hier nicht vorwegnehmen, denn das macht einen Großteil des Buchs und seiner Magie aus. Es sei nur so viel gesagt: Das Buch nimmt am Ende eine nicht vorhersehbare Wendung, die im Nachhinein ein komplett anderes Licht auf alles wirft – oder werfen kann, wenn man denn möchte.

Fazit: Allgemein könnte man annehmen das Buch sei recht träge, da der Schauplatz sehr beschränkt ist, aber durch die lange Vorgeschichte und durch die verschiedenen Ereignisse vor und während der Reise ist das Buch herrlich kurzweilig und fesselnd. Man kann nicht immer ausmachen, was Realität und was Halluzination ist, aber das ist mitunter der Reiz des Ganzen. Gerade wenn das Buch droht eintönig zu werden, kommt eine unvorhergesehene Wendung, allerdings ist ein Grundsatz dieses Buchs: Der Weg ist das Ziel. Wer dazu neigt solche Geschichten langweilig zu finden, wird denke ich, auch hier nicht recht glücklich. Wer aber – wie ich – Bücher schätzt, die voller wunderbarer Zitate und Lebensweisheiten stecken, wird Pi schnell in sein Herz schließen – hierzu muss man selbst nicht religiös sein, ich bin es auch nicht. Der Inder hat einen herrlich erfrischenden Charakter, seine Ansichten und sein Wesen bringen einen öfter zum Nachdenken. Er betrachtet dabei die Gesellschaft durch interessante Anekdoten und Beispiele recht kritisch – hält aber immer auch ein Augenzwinkern für kurzweiliges Schmunzeln parat.

:buch::buch::buch::buch::buch:

Yann Martel – Schiffbruch mit Tiger
Fischer Verlag – 20.07.2004
384 Seiten
9,95 €

 

(2338)