Munich Sound?!
In der Mitte der 1970er Jahre eroberte der Munich Sound den Globus – zwischen Tokio und San Francisco tanzt alles nach den Beats aus Bayern. München wird zur absoluten Musik-Hauptstadt der Welt. Donna Summer, Silver Convention und Amanda Lear stürmen die Charts. Die Rolling Stones, Queen und viele andere Größen kommen in die bayrische Landeshauptstadt, um sich ihre Songs durch den Munich Sound aufpolieren zu lassen.
Jens Poenitsch gehörte damals schon als Musiker und Sänger zum Dunstkreis der großen Produzenten. Heute arbeitet er als renommierter DJ in verschiedenen Clubs. Er liefert in dem Buch Munich sounds better with you zum einen historische Rückblicke über die Entstehung der damaligen Musikszene, zum anderen auch eine Bestandsaufnahme dessen, was kam und die Gegenwart prägt. Denn ohne den Munich Sound gäbe es weder Euro-Disco noch die moderne elektronische Tanzmusik. Der Autor lässt außerdem jede Menge Zeitzeugen zu Wort kommen. Das Ganze wird abgerundet mit vielen Originalfotos und YouTube-Verweisen aus der Zeit.
Vor kurzem war ich öfters in der Nähe des Arabella Hauses (das jetzt doch noch nicht abgerissen werden soll – nur so nebenbei). Und da war diese Erinnerung, dass in diesem Haus im Keller der Sound of Music produziert wurde. In dem handlichen Buch, das mir dank einer Facebook-Bekanntschaft aufgefallen ist, bekommt man einen guten Überblick über die Entstehung, die Künstler*innen, die maßgeblichen Kräfte, die hinter der Musik standen, und viele Infos zur Musik- und Clubwelt im München der 1970er Jahre und danach. Sehr interessant sind auch die QR-Codes zu Videos, die zur jeweiligen Geschichte bzw. Erzählung passen.
Jens Poenitsch: Munich sounds better with you
Hirschkäfer Verlag, 1. Auflage erschienen am 01.07.2024, 2. Auflage am 26.08.2024
208 Seiten
19,90 €
(584)
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!