Der Wettergott meinte es gut mit den Besuchern des diesjährigen Schloßhof-Festivals. Statt angekündigtem Unwetter war der Himmel nur bedeckt und es fielen lediglich eine Handvoll Regentropfen zur Abkühlung der heißen Gemüter. Beste Voraussetzungen also, um 12 Stunden lang über den Mittelaltermarkt zu flanieren, sechs eindrucksvollen Bands zu lauschen und mit den Künstlern einen kurzen Plausch zu halten.
Rechtzeitig zum Auftritt von „Vermaledeyt“ betraten wir den Schlosshof, der noch viel Platz bot. Die sieben Musiker heizten mit Dudelsäcken, Schalmeien, Drehleier und Cello die Stimmung an und faszinierten nicht nur ihre Fans. Mit Stücken aus ihrem aktuellen Album „Relikt“ boten „Vermaledeyt“ eine 45 minütige Show, die sich sehen lassen konnte. Danach untermalten sie zeitweise das bunte Treiben auf dem Markt.
Dieser bot in diesem Jahr neben den unvermeidlichen Bratwürstl- und Metständen einen mittelalterlichen Schreiber, Schmuck und die Schmiede, die bereits im vergangenen Jahr vor allem auch Kinder begeisterte, die bei der schweißtreibenden Arbeit zusehen durften.
Mit 20 minütiger Verspätung, die nicht mehr aufgeholt werden sollte, betraten die Musiker von „Ignis Fatuu“ die Bühne. Zuvor hatte Bastille, der in diesem Jahr die Moderation übernommen hatte, eine junge Frau namens Vera auf die Bühne geholt, die krächzend-kreischend die Band ankündigte. Musikalisch boten „Ignis Fatuu“ altbekannte Stücke und neue Lieder aus dem aktuellen Album „Neue Ufer“. Die Mischung aus Punk, Hardrock und Metal, gespielt mit Dudelsäcken, Schalmeien und Nyckelharpa, wurde unterschiedlich aufgenommen. Natürlich waren die Fans der Band begeistert, andere Zuhörer aber fanden Diskussionen über Fußball und den besseren Verein interessanter und aßen gemütlich unter lautem Schmatzen ihren Flammkuchen. „Ignis Fatuu“ hätten mehr Aufmerksamkeit verdient. Sehr schade war die Einfallslosigkeit der Ansagen, machte man sich die Verspätung zunutze, um bei jedem Lied auf eben diese hinzuweisen.
Die fünf Herren von „Coppelius“ und Butler Bastille traten mit nur 15 minütiger Verspätung auf. Da Bastille seine Band nicht selbst anmoderieren wollte, wurde ein Zettel vorgelesen, den Bastille wohl in Eile angefertigt hatte. Der Aushilfsmoderator las stockend und zur Empörung der eisernen ersten Coppelius-Reihe auch noch falsch „Bastill“ vor. Aber die Herren halten, was sie versprechen und waren erneut eine unschlagbare Liveband. Rockige Klänge und feine Wortwitze seitens Bastille begeisterten das mittlerweile zahlreicher erschienene Publikum. Er sprang mit den Fans herum, verwechselte Le Comte Caspar mit seinem schärfsten Konkurrenten Max Coppella, und headbangte, was die Nackenmuskeln hergaben. Überrascht wurden die Fans nicht von musikalischen Neuheiten des „Kammercores“, sondern von den Vollbärten, die vier der sechs Musiker trugen. Ein besonderer Gast saß am Cembalo, das kaum zur Geltung kam: Prof. Mosh Terpin.
Maik wurde von Bastille auf die Bühne gebeten. Während er sich seinen Weg bahnte, versuchte sich der Butler im Witze-Erzählen. „Wo [sic!] ist der Unterschied zwischen einem Dudelsack und einem Sack Mehl?“ Ein fragender Blick in die Runde, dann mit altklugem Unterton die Auflösung: „Na, blasen Sie mal rein!“ Mehr solcher Witze hatte er allerdings nicht auf Lager und bat Maik, sich zu beeilen. Dieser kündigte dann endlich „Mono Inc.“ an. Das Publikum hatte darauf gewartet und der Schlosshof war mittlerweile reichlich gefüllt mit feiernden und jubelnden Fans und Musikfreunden. Die vier Musiker haben bisher ein phantastisches Jahr hinter sich gebracht. Mit „Viva Hades“ gelang ihnen im März diesen Jahres der Durchbruch. 16 Zusatzkonzerte stehen im Herbst an – und die haben sie sich redlich verdient. Gestern begeisterten sie wieder die Mengen, spielten über eine Stunde alte und neue Songs und forderten das Publikum zum Mitsingen auf. Die Stimmung war bei Band und Publikum gut und der Abend mit diesem gelungenen Auftakt eingeläutet. Auch wenn Martin Engler anmerkte, dass „Mono Inc.“ eigentlich keine Mittelalterband seien, freuten sie sich doch sehr über den Auftritt und würden gerne wiederkommen. Das Publikum hat sicher nichts dagegen.
Wie auch andere Bands, nahmen sich „Mono Inc.“ nach ihrem Auftritt ausreichend Zeit für ihre Fans und alle, die auf den Geschmack gekommen waren. Fragen wurden beantwortet, eine Reihe von Fotos gemacht, Autogramme gegeben und es blieb genügend Zeit für Small Talk. Fast könnte man die Stimmung und den Umgang zwischen den Bands und ihren Fans als familiär bezeichnen.
Nun aber endgültig hinter dem Zeitplan liegend schrie Julia „Tanzwut“ ins Mikrophon. Leise erklangen Orgeltöne und eine getragene Stimmung überfiel das Publikum, das fasziniert auf die Bühne sah und ungeduldig auf Teufel und die sechs Bandmitglieder wartete. Die Orgelklänge gingen in den ersten Song über und es wurde mitgetanzt, mitgesungen und die Hände nach oben gerissen. Mit seiner markanten Stimme begrüßte Teufel das Publikum auf dem „Parkett der Nacht“ und forderte alle auf: „Lasst uns durchdrehen! Lasst uns feiern!“ Nur zu gern wurde dem Folge geleistet. Die mittlerweile hereingebrochene Dunkelheit verlieh dem Auftritt noch mehr Stimmung und brachte die Lichtershow richtig zur Geltung. Die Band hatte sichtlich Spaß bei ihrem Auftritt und präsentierte auch Songs aus dem am 16.09.11 erscheinenden Album „Weiße Nächte“. Die Mischung aus mittelalterlichen Klängen, Industrial und Rock gefiel, auch wenn sie einigen, denen „Tanzwut“ zuvor unbekannt war, seltsam erschien.
Den krönenden Abschluss bildeten „Saltatio Mortis“. Mit viel Nebel und etwas zu grellem Licht enterten die acht Musiker die Bühne. Manche waren nur ihretwegen gekommen und wurden nicht enttäuscht. Agil wie immer sprang Alea der Bescheidene über die Bühne, sprach das Publikum an, sang aus voller Kehle – und wurde lautstark von seinen Kollegen unterstützt. Die Stimmung war auf dem Höhepunkt. Bekannte und beliebte Songs wurden mitgesungen, die Fans reckten ihre Hände in den Nachthimmel und nahmen die Kostproben aus dem neuen Album „Sturm auf’s Paradies“, das am 02.09.11 erscheinen wird, sehr gut auf. Während die Merchandise-Stände einiger Bands und die Händler des Marktes ihre Buden schlossen und abbauten, schallte der Mittelalter-Rock weit über das Gelände hinaus und bildete einen grandiosen Abschluss des diesjährigen Schloßhof-Festivals. Die Zeitverzögerung von einer Stunde verzieh jeder gerne, taten die Füße auch noch so weh. Das Warten und Feiern hat sich auf jeden Fall gelohnt. Bis zum nächsten Jahr!
Metal aus dem Untergrund
Man denkt nicht an Drums und E-Gitarren, wenn man „Sonne Adam“ liest. Viel besser könnte man sich darunter ein Wellness-Programm oder eine Glaubensgemeinschaft vorstellen. Erfährt man schließlich, dass „Sonne Adam“ aus Israel kommen, liegt jeder Gedanke an eine dunkle Musikrichtung fern.
Falsch gedacht! Denn Sonne Adam ist tatsächlich eine – leider noch unbekannte – Metal-Band aus Israel. Mit einer gewohnt dunkel-kratzigen Männerstimme, schnellen Drums und teilweise hörenswerten E-Gitarrenklängen blinkt ein neuer Stern am Metal-Himmel.
Sonne Adam gründete sich 2007 in Israel als Death-Metal-Band. Die vier Musiker Dahan (Bass und Gesang), Davidov (Gitarre), Mayer (Gitarre) und Steel (Schlagzeug) machen damit sozusagen Untergrundmusik, denn im jüdisch geprägten Staat gibt es nicht mal ein Dutzend auch nur annähernd bekannte oder öffentlich musizierende Bands dieses Genres. Ihr Debütalbum „Transformation“, das am 01.04.11 in Deutschland erschienen ist, macht dem Genre alle Ehre. Wer nun den Bandnamen wörtlich nimmt, sucht auf dem Cover vergeblich nach bunten Farben. Das ist nämlich in schwarz/weiß gehalten, mit herrlichen Dämonenköpfen unter anderem. Ebenso sind die neun Songs auf dem Debütalbum apokalyptisch angehaucht, religionsfeindlich (wenn man das kulturelle Umfeld im Auge behält) und wer sich damit auskennt, entdeckt die Liebe des Bandgründers Davidov zu Morbid Angel. Von ihnen inspiriert, hat sich Davidov zu Songs wie „We who worship the black“, „Through our eyes hate will shine“ oder “I claim my birth in blood” hinreißen lassen, die Bandkollege Dahan voller Verachtung ins Mikro brüllt.
Sonne Adam ist im Übrigen Hebräisch und heißt wörtlich übersetzt „Hass-Mensch“. Nomen est omen und Sonne Adam ist eine Band, die sich zu hören lohnt – und sicherlich in westlicheren Ländern großen Anklang findet. Tourdaten gibt es keine, eine richtige Band-Homepage fehlt auch und die Infos sind noch spärlich. Wer reinhören möchte, kann dies bei Myspace tun. Dort finden sich zwar nur vier Songs, aber die haben es in sich.
Sonne Adam – Transformation
Release: 01.04.2011; Label: Century Me (EMI), UVP: 13,99 €
Trackliste:
01. We Who Worship The Black
02. I Sing His Words
03. Sonne Adam
04. Solitude In Death
05. Take Me Back To Where I Belong
06. Through Our Eyes Hate Will Shine
07. I Claim My Birth In Blood
08. Transformation
09. Apocalypse
Mit Zylinder und Gehrock die galvanische Welt erobern! Das ist das Ziel des selbsternannten „Kammercores“ Coppelius. Nach drei Maxi-CDs und ebenso vielen Alben geht es für die sechs Musiker aus Berlin auf zu neuen Ufern. Das neue Lied „Ma Rue A Moi (Wer Großes Leistet…)“ ist ausschließlich als Download erhältlich und hat bereits im Vorfeld viel Zeit und Geduld gekostet. Wie Le Comte Caspar, Sänger und Klarinettist der Band, erzählt, gab es bereits bei der Aufnahme erste Kompromisse. So musste das Lied leider von ihm alleine gesungen werden, denn das Duett mit Max Coppella, ebenfalls Sänger und Klarinettist, klang grässlich. Auf ihrer Frühjahrskonzertreise stellen Coppelius das neue Stück mit sehr gut klingendem Duett der beiden Herren vor und begeisterten die Zuhörer. Doch die Fanatiker mussten sich lange gedulden, bis sie das Lied auch zu Hause anhören konnten. Bereits für Ende März war „Ma Rue A Moi (Wer Großes Leistet…)“ angekündigt worden, dann wurde Ostern als Erscheinungstermin angegeben und endlich veröffentlichten bekannte Downloadportale am Freitag, den 13.05.11, das langersehnte Stück. Thema sind Dankbarkeit und Anerkennung für große Künstler, denn Goethestraßen gibt es bereits genug, da erhebt das lyrische Ich Anspruch auf eine eigene Straße, Chaussee oder gar mehr.
Live zwar besser, hat das Lied durchaus Ohrwurmpotential und bringt Coppelius vielleicht mehr „Welthenruhm“ und auch die Aufmerksamkeit der Radiosender.
Auch die Fanatiker sind nicht untätig. Im Forum der Coppelianischen Gesellschaft, des Fanclubs des „Kammercores“, wurde ein Kreativwettbewerb zum neuen Ohrwurm ausgeschrieben. Etwa 30 Beiträge in den Kategorien Photographie, Malerei und Plastisches wird der jeweils beste Beitrag durch Abstimmung der Forenmitglieder und der Herren gekürt. Zu gewinnen soll es auch etwas geben, aber bisher war niemand bereit, darüber Auskunft zu geben. Außerdem findet ein Schachturnier statt, an dem sich auch Max Coppella und Le Comte Caspar beteiligen werden.
Es tut sich also einiges im Herrenhaus und zwischendrin bereitet man sich auf die kommenden Auftritte auf dem WGT, Schloßhof-Festival und Mera Luna vor. Die nächste Konzertante Reise ist auch schon angekündigt für Dezember/ Januar. Weitere Informationen und alles rund um Coppelius gibt es hier.
Punk und Rock
Das Warten schien kein Ende zu nehmen und der „Hirsch“ war gähnend leer am vergangenen Donnerstag. Auf der kleinen Bühne war ein Schlagzeug angestrahlt und gegen 20 Uhr, dem eigentlichen Konzertbeginn, saßen sieben Zuhörer auf der Bank im hintersten Eck. Eine halbe Stunde später begannen endlich die Radio Dead Ones aus Berlin viel zu laut ins Mikro zu brüllen. Die Punkband macht Musik mit Leidenschaft und Hingabe. Vier Musiker gaben alles, was sie mit guter Musik und Punk verbinden, eine etwas gezähmte Form, die mit weniger Lautstärke sicherlich hörbar wäre. Die Halle füllte sich nach dem ersten Lied und etwa 60 Gäste verteilten sich in der dafür viel zu großen Halle. So richtig Stimmung wollte aber nicht aufkommen und der Applaus war verhalten. Destruktiv war der Bassist, der seinen Bandkollegen bei dessen Ansagen ignorierte und munter auf seinem Instrument klimperte. Sehr schade, denn irgendwo in den Worten des Sängers waren Bandinfos und die Begrüßung der Nürnberger versteckt – glaube ich.
Für die folgende Umbaupause waren ebenfalls 30 Minuten veranschlagt worden und mittlerweile war die Halle nur noch von fünf, sehr gelangweilten und genervten Zuhörern besetzt. So interessierte es die im Freien stehenden Musikliebhaber auch nicht, als Devil’s Brigade um 21:30 Uhr endlich die Bühne betraten und mit ein paar Akkorden zur Rückkehr in die Halle animieren wollten. Matt Freeman, Bassist von Rancid und Sänger von Devil’s Brigade, verließ kurzerhand die Bühne und holte eigenhändig sein Publikum in die Halle. Die drei Musiker aus den USA spielten schnelle, rockige Stücke und gemäßigte Balladen. Zwar konnte man nur selten den gesungenen Text verstehen, aber in Anbetracht des schönen, alten Hardrocks, war dies nicht schlimm. Devil’s Brigade spielen ohne modernen Schnickschnack, ohne aus der Reihe zu tanzen und etwas Einzigartiges bieten zu wollen: Genau das macht ihre Musik hörenswert. Guter, alter, ehrlicher Hardrock, teilweise meint man, Countryelemente heraushören zu können. Die rauchige Stimme erzählt von regelmäßigem Zigarettenkonsum und wirkt sympathisch und passend. Den Spaß an der Musik merkt man vor allem Matt Freeman an, der omnipräsent auf der Bühne scheint, obwohl er stets an der gleichen Stelle steht. Leider dauerte das Konzert nicht mal eine ganze Stunde und die rund 80 Zuhörer boten einen traurigen Anblick. Devil’s Brigade ist wohl eher ein Geheimtipp, der mehr Aufmerksamkeit verdient.
Lady Gaga auf Metal
Die vier Hamburger Musiker von Lord of the Lost heizten mit lautem Metal das Publikum an. Leider ließ sich kaum einer zum Headbangen bewegen, was bei gewohnt schnellem Rhythmus fabelhaft gepasst hätte. Aber trotz der anfänglichen Zurückhaltung der Zuhörer spielten und sangen die Lords mit der Schlagzeuglady wunderschönes Metal und überraschten mit einer ebensolchen Version von Lady Gagas „Bad Romance“. Ohne Dancemusik, dafür mit viel Drums und Bass konnte ich sogar Gefallen an diesem Lied finden. Schade war nur, dass der Sänger für mehrere schmerzhafte Rückkoppler sorgte. Lord of the Lost werden am 27.09.11 wieder im Hirsch in Nürnberg spielen.
Nach einer unerträglich langen Umbauphase wurde es endlich dunkel und man hörte eine Stimme, die sozusagen das Intro sprach. Mit einer kleinen Explosion fiel die schwarze Leinwand mit dem Mono Inc.-Schriftzug und Sänger Martin Engler sprang aus der Dunkelheit hervor. War der Effekt gelungen, fand der Sound weniger Anklang beim Publikum. Während der ersten Hälfte des Konzerts waren vor allem Gitarre und Bass ein ohrenbetäubendes Dröhnen, untermalt von den rhythmusgebenden Drums, so dass der Gesang weder verständlich war oder man im Allgemeinen von Musik hätte sprechen können. Glücklicherweise wurde dieser Missstand behoben und die zweite Hälfte des Konzerts war erheblich angenehmer.
Mit den Songs des neuen Albums „Viva Hades“ und sorgfältig ausgesuchten ältere Stücken gaben die vier Musiker alles und enttäuschten nicht.
Doch nicht nur rockige und schnelle Töne wurden angeschlagen. Als die restlichen Mitglieder die Bühne verließen und Martin Engler sich auf einen Stuhl setzte, die Gitarre in der Hand, wurde es still im Saal. Nun wurden ernste Themen angesprochen und so sehr sich die Band gefreut hatte, dass „Viva Hades“ – zu Deutsch „Es lebe die Hölle“, wie Engler erklärte – von 0 auf 50 in die Charts eingestiegen war , so erschütternd war es für sie gewesen, dass in der Woche der Veröffentlichung ein Teil der Welt verrücktgespielt hat. Engler sprach das Erdbeben in Japan und die politische Situation in Libyen und anderen Ländern an. Nachdenklich erklärte er, dass Menschenleben kostbar und kurz sind. „Lebt jeden Tag als wäre es euer letzter Tag!“, forderte der Sänger die Menge auf und stimmte den Song „When all my cards are played“ an.
Fröhlicher war die folgende Erzählung über die neue „Wohngegend“, in Nachbarschaft zu anderen Bands, wie Saltatio Mortis, Unheilig oder Eisbrecher. Dies entpuppte sich als gute Überleitung zu „Voices of doom“, das aber nur angespielt wurde, um danach in die Akkorde von Iggy Popps „Passenger“ überzugehen. Die Fans bekamen nach einigem Hin und Her – und Verständigungsproblemen zwischen dem fränkischen Publikum und der hamburgischen Band – endlich auch das Mitsingen des „Lalala“-Teils hin.
Dann kehrte aber die Band auf die Bühne zurück und begeisterte mit Gitarren- und Schlagzeugsolo und gewohntem Alternativrock.
Nach fast zwei Stunden und mittlerweile Saunafeeling im „Hirsch“, verabschiedeten sich Mono Inc., kehrten jedoch zweimal für Zugaben auf die Bühne zurück und schienen selbst nicht gehen zu wollen.
Der neue und vielleicht noch ungewohnte Erfolg von Mono Inc. ist berechtigt. Das Konzert war trotz Startschwierigkeiten gut und Mono Inc. sowie Franken freuen sich auf das Schloßhof-Festival im August und das nächste Konzert im Herbst in Nürnberg.
Konzert der Naturfreunde
Jede Erwartung, die ich an ein OMNIA Konzert haben konnte, wurde weit übertroffen. Mit spielerischen Tönen auf helleren und dunkleren Flöten begann der fast zweistündige Act. Anfangs schienen die ca. 200 Zuhörer noch etwas zurückhaltend, aber schon beim zweiten Stück tobte der Saal, als die erwarteten Didgeridoo-Klänge nicht vom gleichnamigen Instrument stammten, sondern von einem Bandmitglied mündlich täuschend echt nachgeahmt wurden.
Zwischendurch erklärte Bandleader Steve Sic amüsiert, dass OMNIA auf dem Weg von Holland nach und durch Deutschland mehrfach von der Polizei angehalten und kontrolliert worden waren. Später wurde dem „German Zollamt“ noch ein Lied gewidmet und klargestellt, dass nicht alles, was aus Holland kommt mit Drogen zu tun hat.
Steve Sic sprach gekonnt das Publikum an und erkannte, dass nicht nur er wegen seiner Frisur oder der Kleidung schief angeschaut wird. Mit einem diabolischen Lachen, das mehrfach wiederholt wurde, stimmte er das nächste Lied an.
Abwechselnd spielten die sechs Musiker mit Flöten, Gitarren, an Keyboard, Harfe und Schlagzeug rockige und langsame Songs, zum Nachdenken, Mitsingen und Tanzen. Letzteres wurde vor allem in der letzten Reihe gemacht – mit zweifelhaftem Erfolg. Hin und wieder wurden auch instrumentale Stücke geboten, die das Können und die Vielseitigkeit von OMNIA betonten.
„Can you bauchtanzen?“
An den Stücken aus dem neuen Album, das im September erscheinen wird, fanden die Fans großen Gefallen. Steve Sic philosophierte, dass die meisten Menschen wie Affen lebten und ein ziemlich langweiliges Dasein fristeten. Seiner Ansicht nach machten diese „Monkeys“ etwas falsch. Es waren wohl diese Überlegungen, die ihn zu dem folgenden Lied „Don’t speak human“ inspiriert haben. Schließlich forderte er die anwesenden Damen zum Bauchtanzen auf – auf der Bühne versuchte sich eine der beiden weiblichen Bandmitglieder darin und wedelte mit Fächern.
Das irrwitzige Gedicht „Jabberwocky“ aus Carolls „Alice hinter den Spiegeln“ wurde geradezu inszeniert und fand seinen Höhepunkt im wilden Schwertschwingen von Steve. Danach wurde uns unser aller imaginärer Freund vorgestellt, Noodle. Dabei handelt es sich um einen rosa Pudel und ein gleichnamiges neues Lied der Band.
Faszinierend waren die Soli: Nach einem langen Gitarrensolo erfreute sich das Publikum an dem besten Schlagzeugsolo, das ich bisher gehört und erlebt habe. Der Saal vibrierte förmlich und das Publikum tanzte, bangte oder wippte im schnellen Rhythmus mit, und quittierte dieses Solo mit fulminantem Applaus. Zuletzt wurde noch ein Didgeridoosolo gespielt, das die Vielseitigkeit dieses Instruments aufzeigte.
Unsere Verantwortung für die Natur
Mit dem Lied „Free“ vom neuen Album trauerten alle den flauschigen Spielzeugen unschuldiger Kindertage nach, die einer harten Realität und Arbeitswelt weichen mussten. Damit war das Konzert zu Ende, aber lautstark wurde eine Zugabe gefordert, die OMNIA gerne gaben. Mit einer übergroßen Cornwall-Flagge (weißes Kreuz auf schwarzem Grund) und einem Kniefall besang Steve Sic seine Heimat in einem getragenen und sehr gefühlvollen Stück.
Vor dem wirklich allerletzten Lied rief er dazu auf, dass jeder verantwortlich für die Bewahrung der Natur sei, und diese viel zu sehr und viel schneller als wir dächten zerstört würde. Jeder von uns könne, ja müsse sogar etwas dagegen tun.
Alles in allem ein sehr gelungenes Konzert mit einer guten Mischung aus ruhigen Klängen und fetzigem Pagan Folk. OMNIA rocken Nürnberg, begeistern das Publikum und vergessen dabei nicht, ihren Lebensstil und ihre Naturverbundenheit weiterzugeben.
Liebestolle Sultane und rachsüchtige Feen
Des Koenigs Halunken haben zuletzt Anfang April als Support für Coppelius in München und Stuttgart gespielt. Dabei wandelte sich anfängliche Skepsis des Auditoriums rasch in Begeisterung um. Die fünf Schweizer erzählen mit alten und neuen Instrumenten und viel Geschick ihre Erlebnisse als Hofstaat König Neidhelms und von ihrer „Irrfahrt“. Dabei wechseln sich mittelalterliche Klänge und echter Rock ab. Milou Manouche, Texter und Sänger der Halunken hat uns einige Fragen beantwortet.
Kyra Cade: Die Halunken sind in Deutschland bisher nur einem kleinen Publikum bekannt. Stellt euch doch mal bitte kurz vor.
Milou Manouche: Wir sind ein bisschen verrückt (*grins*). Das liegt nicht daran, dass wir aus der Schweiz kommen, sondern weil wir fünf Musiker mit viel zu viel Phantasie sind. Die müssen wir irgendwo ausleben: Bei des Koenigs Halunken können wir das. In unseren Geschichten finden märchenerzählende Irrlichter ebenso Platz wie liebestolle Sultane oder rachsüchtige Feen. All diese Ideen landen in Folkrockliedern und bilden zusammen eine ganze Geschichte.
K. C.: Was macht euch aus?
M. M. : Wir sorgen für Spaß, gute Unterhaltung und Tanz. Fünf abgefahrene Figuren in schillernden Kostümen erzählen in einer kurzweiligen Märchenrockshow eine zusammenhängende Geschichte. Mittlerweile ist eine richtige Halunkenwelt entstanden.
K. C.: Ihr bezeichnet euer momentanes Programm als „Märchen-Rockshow“. Das ist ein beeindruckender Stilmix. Was erwartet das geneigte Auditorium?
M. M. : Als Konzeptband verweben wir unsere zahlreichen Ideen zu einem Geschichtenteppich, in welchem unsere Märchenrocksongs zu einem Ganzen verknüpft werden. Wer Des Koenigs Halunken besucht, der kann nicht nur zu unseren Liedern rumhüpfen, er erlebt auch eine Geschichte. In seinem neusten Abenteuer verschlägt es König Neidhelm den Neunundsechzigsten samt Hofstaat in eine unterirdische Stadt – und dort ist die Hölle los! Jeden Sonntag trifft sich das Volk in der Arena und wohnt den abgefahrensten Zirkusspielen bei. Da stehen Gourmet-Kannibalen genauso auf dem Programm wie ein nackter Kaiser. Sogar ein Fremdling aus der gefürchteten Oberwelt tritt auf und stellt mit seinen Geschichten die halbe Unterwelt auf den Kopf.
Göttervater anstelle des Göttervaters
K. C.: Das aktuelle Album heißt „Irrfahrt“. Darin werden Kannibalen, Barbaren und Feen besungen, aber ihr habt auch Elemente aus Märchen übernommen, beispielsweise in „Mantje“. Welche Märchen oder Geschichten haben euch am meisten beeinflusst?
M. M. : Es gibt eine Menge. Wir lassen uns da keine Beschränkungen auferlegen. Auf der Irrfahrt ist wohl das Leitthema, dass der Größenwahnsinnige immer scheitern muss, weil er das Maß verloren hat. Trotzdem geht das Leben auf irgendeine Art und Weise immer weiter – das ist mir bei meinen Texten wichtig und auch eine Art Lebenseinstellung der Halunken. Im Lied „Schlafwandler“ zum Beispiel ertrinkt die Hauptfigur am Ende im Sumpf, aber sie lebt weiter in einem Spiel, dass die Kinder von da an des Nachts spielen.
K. C.: Ihr habt im Booklet eures Albums ein amüsantes Trinkspiel namens „Irrfahrt“. Spielt ihr dies gegeneinander oder ist Seine Majestät Neidhelm der 69ste von vornherein Sieger und somit „Göttervater anstelle des Göttervaters“?
M. M. : Hehe. Ja, wenn ein König dieses Spiel mitspielt, dann darf er die Regeln auslegen wie er will, so steht es geschrieben. Wir spielen es aber nicht mehr so oft, weil man danach immer nackt, sternhagelvoll und ziemlich bekleckert ist *grins*.
Wer sich übrigens die Mühe macht, die geographischen Namen im Spiel zu entschlüsseln, wird dabei eine ganze Menge Anagramme und Wortspiele über Musikgruppen aus der Mittelalterszene entdecken.
K. C.: In den vergangenen fünf Jahren seid ihr ein wenig herumgekommen und habt so manche Irrfahrt hinter euch gebracht. Welche Erlebnisse sind in besonderer Erinnerung geblieben?
M. M. : Die Konzerte mit Schandmaul im Frühling waren ein tolles Erlebnis und werden uns bestimmt noch eine Weile in Erinnerung bleiben. Überhaupt finden wir Reisen nach Deutschland und Österreich spannend – wir erhalten immer neue Ideen und die guten Feedbacks aus dem Publikum ermutigen uns. Alle Irrfahrten, die wir so erlebt haben, will ich gar nicht aufzählen hier, da wir uns sowieso fast jedes Mal verfahren. Vor allem Hauptmann Schädel ist in dieser Hinsicht ein Spezialist.
K. C.: Eure Reise nach Deutschland Anfang April, wo ihr Support von Coppelius wart, erwies sich teilweise als nicht ganz unproblematisch. Falsche Wege, Polizeikontrollen und ein überladener Transporter haben euch aufgehalten (nachzulesen Tourbericht ). Bieten diese Erlebnisse genug Stoff für ein neues Album „Irrfahrt Vol. 2“?
M. M. : Nee, nee… über Irrfahrten haben wir genug erzählt. Aktuell spielen wir ja schon Songs aus einer noch unveröffentlichten Scheibe, welche in einer geheimnisvollen Unterwelt voller Maschinen und Fabriken spielt. Es ist zwar nicht gerade üblich, Songs vor der Veröffentlichung des Albums zu spielen, aber wir hatten einen Besetzungswechsel letzten Sommer und wollten mit neuen Stücken antraben, fanden aber noch keine Zeit für eine CD-Produktion. Das holen wir diesen Herbst nach, ihr könnt euch also schon auf eine dritte Scheibe freuen.
Foto: Des Koenigs Halunken
K. C.: Das Debütalbum „Spieglein, Spieglein“ erzählt vom Niedergang des Königreiches Egozentria. Wie sehr leiden Seine Majestät und die verfluchten Hofleute heute noch darunter?
M. M. : In der aktuellen Besetzung leben wir als Nachfahren des ursprünglichen Königs in einer Unterwelt. Der Fluch wurde uns also weitervererbt, unsere Generation hat die ganze Geschichte mit dem Untergang aber schon ziemlich hochstilisiert und denkt, König Neidhelm III sei der Größte gewesen, obwohl er in Wirklichkeit ein armseliger Verlierer war. Vor der Idealisierung alter Geschichtsbilder sind eben auch die Halunken nicht gefeit .
K. C.: Es gibt außerdem eine CD, auf der nur instrumentale Stücke zu hören sind. „Us em Gjätt“ wurde aber nicht unter eurem Namen veröffentlich, sondern unter „Koenix“. Könnt ihr kurz etwas zu diesem Album sagen?
M. M. : Koenix ist das Akustikprojekt der Halunken. Die Besetzung ist teilweise anders. Mit Koenix sind wir im Sommer viel unterwegs auf allen möglichen Mittelalterfesten und -märkten. Highlight ist jeweils die Mittelalterwoche in Visby auf Gotland (Schweden). Koenix zeichnet sich durch treibende Rhythmen aus und ist ungemein tanzbar. Übrigens sind auch zwei gesungene Lieder auf der Scheibe, allerdings singen wir bei Koenix in der Sprache unserer Heimat, in Schweizerdeutsch.
Fünf Jahre Halunken
K. C.: Am 24.06.2006 hattet ihr euren ersten Auftritt. Dieses Jahr steht also das fünfjährige Jubiläum an. Habt ihr Aktionen geplant, feiert ihr diesen Tag besonders?
M. M. : Ja, klar feiern wir diesen Tag! Am Spaktekel-Burgruinenfest werden wir, wie vor genau fünf Jahren, wieder spielen. Wir haben ein spezielles Programm geplant, Einzelheiten dürfen wir aber noch nicht verraten. Sicher ist: Wir werden uns einmal nicht an unsere sonst eiserne Regel halten, eine zusammenhängende Geschichte erzählen zu wollen. Vielleicht graben wir das eine oder andere Lied aus, das wir nie mehr gespielt haben.
K. C.: Welche Ziele haben die Halunken, welche Projekte sind geplant? Wird man in Zukunft mehr von euch hören und sehen können?
M. M. : Wir haben fest vor, vermehrt in Deutschland zu spielen. Am 29. April sind wir beispielsweise an einem Mittelaltermarkt in Bernburg (irgendwo zwischen Leipzig und Magdeburg) anzutreffen, am 10. September dürfen wir das Festival Mediaval in Selb beehren. Hauptsächlich arbeiten wir aber diesen Sommer aber an unserer dritten Halunkenscheibe, mit der wir dann zu Beginn des Jahres 2012 auf Tour gehen wollen.
K. C.: Ein paar Worte zum Abschluss?
M. M. : Huch. Ein bewegendes Schlusswort? Da fällt mir nie was Gescheites ein. Aber ich hätte einen Wunsch, einen letzten Wunsch: Kommt uns doch mal gucken und hören! Wir würden uns riesig freuen
Die Halunken sind am 29.04.11 beim einem 16. Walpurgis / Ritterturnier auf Schloss Bernburg zu sehen, und am 10.09.11 auf dem Festival Mediaval in Selb.
Geh mal ein Risiko ein
Le Comte Caspar, Klarinettist und Sänger des „Kammercores“ Coppelius hat für das neue Album „Wunsch ist Wunsch“ von Feuerschwanz ein Lied geschrieben. Mit „Jungfernkranz“ begibt er sich auf neue musikalische Wege und stand für eine kurze Befragung zur Verfügung.
Kyra Cade: Werther Comte Caspar, zur Überraschung vieler ist auf dem neuen Silberling der Gruppe Feuerschwanz ein Liedlein zu finden, das Ihnen zugeschrieben wird. Wie kommt es denn dazu?
Le Comte Caspar: Wir haben die Kapelle Feuerschwanz öfter auf Festivals getroffen, ein lustiger Haufen! Eines Abends kam es nach einem schönen und anstrengenden Konzerttag zum kulturellen Austausch: Hauptmann Feuerschwanz lieh mir sein Lieblingstrinkhorn, gefüllt mit Met, und ich ließ ihm durch Bastille einen Absinth bereiten. Berauscht von den unbekannten Getränken kamen wir auf viele wirre Gedanken. Als der Kater abgeklungen war, blieb die Idee hängen, ein Lied für den Haufen zu schreiben.
K. C.: Bereitete es Ihnen Vergnügen, einmal einen Liedtext zu schreiben, der in dieser Form, Sprache und mit den sexuellen Anspielungen nicht zu dem bisher bekannten coppelianischen Liedgut passt?
LCC: Genau! Es war wie Urlaub! Wussten Sie übrigens, dass Carl Maria von Weber bereits im 19. Jahrhundert ein Stück zum Thema „Jungfernkranz“ geschrieben hat? Im „Freischütz“, wo es übrigens auch einen Max und einen Kaspar gibt! Das Lied wurde damals in jeder Gasse gepfiffen!
K.C.: Ist „Jungfernkranz“ eine einmalige Ausnahme, oder wird man in Zukunft mehr Melodien oder Texte von Ihnen fernab von Coppelius finden können?
LCC: Wir werden sehen. Bis jetzt habe ich nichts Konkretes vor dem inneren Ohr, doch so ein Ausflug in andere musikalische Richtungen ist immer ein großer Spaß! Auch wenn man dabei in den sauren Apfel beißen muss, für galvanische Gitarren zu schreiben.
Man soll nichts spalten, was die Welt zusammenhält
K. C.: Bleiben Sie Coppelius dennoch treu oder sind Sie die ständigen Auseinandersetzungen mit Herrn Coppella leid? Diese gipfelten ja sogar in Handgreiflichkeiten, wie der aufmerksame Zuschauer sehen konnte. [Anm.: Anspielung auf den Clip „Risiko“, zu sehen bei youtube]
LCC: Keine Angst! Wie könnte ich es auch nur einen Tag ohne die ständigen Sticheleien und Streitereien mit Max Coppella ertragen! Und wenn ihm in Zukunft eines meiner neuen Werke missfällt, so kann ich glaubhaft damit drohen, dass es dann doch ebenso gut auch eine andere Kapelle spielen könnte!
K. C. : Nun sind die Herren von Feuerschwanz älter als Sie selbst, was ein seltenes Phänomen ist. Das Mittelalter trifft auf einen Herrn des 19. Jahrhunderts. Wer lernt hierbei von wem – und was?
LCC: Wenn die Herren und Damen Feuerschwanz eine tiefergehende musikalische Analyse wagen, was ihnen aufgrund der vorliegenden Partitur nicht schwerfallen sollte, so können sie viel über raffinierte Mehrstimmigkeit lernen! Max Coppella im Übrigen auch! Und ich habe so einige derbe Zoten vom Haufen gelernt, die hier wiederzugeben mir meine gute Erziehung und mein natürliches Schamgefühl verbieten!
K. C.: „Wunsch ist Wunsch“ – Was wünscht sich Le Comte Caspar?
LCC: Eine gute Frage! Wie viele Seiten Platz werden mir gewährt, um sie zu beantworten?
Nun, ich will mich auf das Dringendste beschränken: Ich wünsche mir, dass die Landsleute unseres japanischen Schlagzeugers Nobusama die fürchterlichen Katastrophen in ihrem Land möglichst schnell und möglichst gut überwinden können. Ich habe zwar schon immer gesagt, dass man nichts spalten sollte, was die Welt zusammenhält, aber nun ist es zu spät.
Die hochgeschätzten Fanatiker unserer Kapelle überlegen sich gerade auch eine Spendenaktion für Japan, das ist sehr anständig von ihnen!
Und natürlich wünsche ich mir, dass der „Jungfernkranz“ bei der Gefolgschaft der Kapelle Feuerschwanz gut ankommt!
Le Comte Caspar wird sich ab Freitag, 01.04.11, auf erneute „Konzertante Reise zum Ruhme des Zinnober“ begeben, natürlich mit den Herren von Coppelius. Erst in der letzten Woche erschien die Musikvideographie zu Risiko, welche auf youtube zu sehen ist. In dieser Woche, also nur kurze Zeit vor der konzertanten Reise, veröffentlicht Coppelius ein neues Musikstück – vorerst allerdings nur im Internet zu hören.