Selbstfindung eines (Anti-) Helden

 

Richard Wagner: Siegfried
Bayerische Staatsoper München

 

Zwischen der düsteren Walküre und der apokalyptischen Götterdämmerung bildet Siegfried in Wagners Ring-Tetralogie eine Art heiteres Zwischenspiel, und nach der tendenziell etwas statisch geratenen Walküre durfte man nun gespannt sein, wie Regisseur Andreas Kriegenburg und sein Team dieses Spielmaterial nutzen würden. Und sie tun es ohne Scheu vor ausgefallener Bebilderung und zum Teil auch mit Mut zum fröhlichen Unfug.

Vor allem die im Rheingold für beeindruckende Bilder genutzte und in der Walküre arg an den Rand gedrängte Statisterie, choreographiert von Zenta Haerter, kommt in diesem Siegfried von Anfang an wieder voll zum Einsatz.

Zu den einleitenden Orchesterklängen des Grübelmotivs stehen die ganz in Weiß gekleideten Komparsen dicht beieinander auf der ansonsten leeren, dunklen Bühne und bewegen sich, wechselnd beleuchtet in orange-roten Farben, mal langsamer, mal schneller hin und her, lösen sich voneinander und finden wieder zusammen: Ein lebendes Feuer als Einleitung für den in Mimes Schmiede spielenden ersten Akt, das ästhetisch dem ebenfalls aus Menschenkörpern gebildeten wogenden Rhein am Beginn des Rheingold ähnelt.

Solche und ähnliche Ideen gibt es im Laufe des Abends häufig. Die Segmente von Mimes Schmiede, nicht mehr als eine kleine bronzefarbene Zelle, werden von den Statisten zusammengesetzt und immer wieder auseinandergenommen, um den Blick freizugeben auf das Hintergrundgeschehen, das szenisch verdoppelt und kommentiert, was vorne von den Protagonisten gesungen wird; weitere optische Einfälle sind zum Beispiel aufeinander stehende Statisten mit Zweigen in der Hand als Bäume, eine lebende Blumenwiese mit an Stangen hereingetragenen weißen Wölkchen und nicht zuletzt, besonders beeindruckend, der über der Bühne schwebende, rotglühende Drachenkopf aus Menschenkörpern.

Das hat in seiner unbekümmerten Fantasie beinahe etwas von Kindertheater und Weihnachtsmärchen; und wenn Siegfried die Trümmer von Nothung, dem Schwert seines Vaters Siegmund, wieder zusammenfügt, dann lässt Kriegenburg seinem Einfallsreichtum endgültig freien Lauf und kreiert ein lebendes Wimmelbild. Da wird vom Bewegungschor ein riesiger Blasebalg und allerlei weitere mechanische Maschinerie bedient, glitzerndes Konfetti zur Darstellung der sprühenden Funken in die Luft geworfen, Mime beim Kochen des Tranks unterstützt, mit dem er später Siegfried außer Gefecht setzen will – ein enormes Gewusel, das Witz hat, aber fast schon ein wenig von der Musik abzulenken droht.

Dieser Siegfried ist ein pubertäres Bürschchen, ein Adoptivkind, das die Selbstzweifel über seine Herkunft mit Kraftmeierei kompensiert, zum Muskelaufbau Werkzeugkästen stemmt und dem verhassten Ziehvater Mime (Wolfgang Ablinger-Sperrhacke grandios als schmieriger, machtgieriger Underdog) ganz im Wortsinne in die Suppe spuckt. Wahres Heldentum sieht anders aus – Siegfried stolpert in seiner Naivität eher unfreiwillig von einem Abenteuer zum anderen, von der Tötung Fafners über die Auseinandersetzung mit dem Wanderer (das heißt Wotan, wieder eindrucksvoll dargestellt und gesungen von Thomas J. Mayer) bis hin zur Erweckung und Befreiung Brünnhildes.

Und es ist beim großen, abschließenden Liebesduett durchaus amüsant und mit ironischer Brechung dargestellt, wie dieser Siegfried trotz allem Ungestüm, trotz aller Heldentaten ein Jugendlicher mit Angst vor dem „ersten Mal“ ist, der zunächst beim bangen Zurückweichen vor Brünnhildes Annäherungsversuchen von der Bettkante plumpst, dennoch aber in der Liebe zu ihr auch zu sich selbst findet.

Lance Ryan beweist, warum er derzeit einer der gefragtesten Wagner- und speziell Siegfried-Sänger ist: Ohne erkennbare Ermüdungserscheinungen bewältigt er mit seinem kraftvollen, aber niemals metallisch harten Tenor diese Mammut-Partie, und das mit einer Textverständlichkeit, die umso mehr erstaunt, als Ryan Kanadier ist.

Großartig auch die stimmlich brillante und ausdrucksstarke Catherine Naglestad als Brünnhilde, hin- und hergerissen zwischen der Zuneigung zu ihrem Retter Siegfried und dem Wissen, dass diese Liebe endgültig den Verlust ihrer einstigen Göttlichkeit bedeutet.

Nicht zu vergessen im exzellenten Sängerensemble der düstere und stimmgewaltige Alberich von Wolfgang Koch, der perlende Sopran von Elena Tsagallova als Waldvogel im weißen Tutu (der, auch einer dieser zahlreichen kleinen Gags, dem sterbenden Fafner mit einem energischen Klaps seines Flügels endgültig den Rest gibt), Jill Grove als einem aus Menschenleibern gebildeten Hügel entsteigende gruselig-bleiche Erda und Rafael Siwek als Fafner.

Kent Naganos Dirigat ist zwar weiterhin relativ langsam, aber nicht schleppend, und findet an den richtigen Stellen auch zur notwendigen Dynamik.

Fazit: Eine auf jeden Fall kurzweilige, wenn auch vielleicht manchmal etwas zu verspielte Inszenierung und musikalisch eigentlich schon der siebte Wagnerhimmel. Die Maßstäbe für die finale Götterdämmerung sind damit jedenfalls hoch gesetzt.

 

Link zur offiziellen BSO-Fotogalerie

 

(2134)