Beiträge

I don’t know why people make happy songs.

Im Gespräch mit Johan Sjöblom und Robert Eklind

DSC_3188Vor ein paar Wochen waren SJÖBLOM zusammen mit The Cassandra Complex auf Tour und haben da erfreulicherweise auch Station in München gemacht. Nach unserem Interview mit Johan Sjöblom Eliots Hauptband The Exploding Boy im November 2018 (LINK) freuen wir uns, ihn wiederzusehen, dieses Mal zusammen mit Bandpartner Robert Eklind. Bevor die beiden im Backstage Club auf die Bühne gehen, ist Zeit für ein Interview. Nachdem wir uns versichert haben, dass sie essenstechnisch gut im Backstage versorgt wurden, reden wir noch ein wenig darüber, wie sie früher Stress und Nervosität um einen Auftritt herum bekämpft haben und wie gut es ist, immer beschäftigt zu sein. Konzerte ohne Alkohol sind tendenziell sehr viel besser, aber nachdem man sich ja in Deutschland befindet, darf man sich später auch ein deutsches Bier gönnen, sind wir uns alle einig. Nach diesem leichten Vorgeplänkel geht’s dann richtig los mit unseren Fragen, für die bessere Lesbarkeit hier leicht gekürzt und sprachlich geglätttet. Weiterlesen

Take care and control

Wie schreibt man über etwas, das eigentlich nicht in Worte zu fassen ist? Das immer noch nicht zu begreifen ist? Wie würdigt man einen Menschen, dessen Tod nicht nur Familie und Freund*innen unter Schock und in tiefer Trauer zurücklässt, sondern auch weltweit unzählige Menschen – Kolleg*innen, Fans usw. – bestürzt? Wie schreibt man über einen Menschen, den man nicht ein Leben lang kannte wie so viele andere, dessen Schaffen und vor allem dessen Persönlichkeit man aber unbedingt würdigen möchte? Ich habe keine Ahnung. Andere, die ihn länger gekannt und intensiv mit ihm zusammengearbeitet haben, können das besser. Und trotzdem erzähle ich jetzt ein wenig über Andreas Catjar-Danielsson, langjähriges Mitglied von Covenant und noch so viel mehr, einen enorm kreativen und vielseitigen Künstler und klugen, faszinierenden Menschen. Ihn persönlich kann man nicht mehr kennenlernen, seine fantastische Musik jedoch schon. Weiterlesen

Andreas Catjar-Danielsson & Antonia Henn  – „The man mountain“ 

Andreas Catjar-Danielsson ist seit Jahrzehnten in der schwedischen Musikszene aktiv (z. B. Souls, Lovac, Undantaget, Korpelarörelsen), komponiert Musik für Theater (z. B. für die Nibelungenaufführung vor einigen Jahren in Mainz) und ist einem internationalen Publikum vor allem durch Covenant und Abu Nein bekannt, bei denen er ebenfalls Mitglied ist. Als Solokünstler veröffentlicht er faszinierende elektronische Stücke, die allesamt unter die Haut gehen. Zusammen mit Antonia Henn hat er jetzt „The man mountain“ von Bow Wow Wow gecovert und diesen Klassiker seinen – und Antonias – unverwechselbaren Stempel aufgedrückt. Ein hypnotischer Ohrwurm, der einen so schnell nicht mehr loslässt.

Weiterlesen

Explosionen der Herzen

Die wenigsten Bands haben im Moment die Möglichkeit, auf Tour zu gehen und das zu tun, was alle Beteiligten dringend brauchen: live zu spielen. Wir alle müssen seit Monaten auf so vieles verzichten, ganz zu schweigen von all den Menschen, die mit Veranstaltungen ihr Geld verdienen. Es ist eine Scheißzeit, und dass kein richtiges Ende absehbar ist, lastet auf uns allen schwer. Umso wichtiger sind da kleine Lichtblicke, wie sie zum Beispiel im Backstage im Moment möglich sind – entweder die Abstandskonzerte im Werk oder die Outdoorauftritte in der Arena Süd mit genügend Platz und viel frischer Luft. Manchmal sogar sehr frischer, wenn die Temperaturen in den einstelligen Bereich fallen, wie am heutigen Samstag – aber das spielt überhaupt keine Rolle, wenn sich die immerwährende Lieblingsband angekündigt hat. Covenant rufen die Schiffe in den Hafen, und diesem Ruf wird natürlich gefolgt! Weiterlesen


Seit einigen Monaten finden wieder sogenannte „Abstandskonzerte“ im Backstage statt – Biertischgarnituren mit ordentlich Abstand im Werk oder auf der neu gebauten, überdachten Außenbühne Arena Süd. Auch im Biergarten bzw. Hinterhof finden Konzerte statt, outdoor und mit dem vorgeschriebenen Abstand. Es ist großartig, dass das Backstage trotz der maximal schwierigen und entmutigenden Umstände versucht, hier wenigstens im kleinen Rahmen weiterhin Heimat für Bands und Besucher zu sein. Dank der unermüdlichen Arbeit von MRW Concerts (Dark Easter Metal Meeting, Tanzt!, Metallic X-Mas …) haben in den letzten Wochen aus dem Metal-Bereich schon so Perlen wie Karg, Eis oder Destruction gespielt, und da kommt in den nächsten Monaten noch mehr. Weiterlesen

Kite – „Teenage Bliss“

Nach der EP Tranås/Stenslanda haben Kite „Teenage Bliss“ am 05.06. veröffentlicht.  In Zusammenarbeit mit Benjamin John Power als Koproduzent erschien damit eine Vermischung von früher und heute, es steckt wieder einmal viel Nicklas Stenemo und Christian Berg drin, wenn auch der Text reduzierter erscheint.  Unter anderem hört man: “Teenage bliss, there ain’t no consequences in your life and you don’t know what tragedy is” – wir meinen: Und das ist auch gut so.

Weiterlesen

Im Rhythmusrausch

Nitzer Ebb treten wieder auf? Und es gibt sogar eine Tour? Da sind wir doch sofort dabei! Als die Ankündigung vor einem Jahr kam, waren nicht nur wir von Schwarzes Bayern euphorisch, ist es doch viele Jahre her, dass die Band uns hier in München beehrt hat. Auch sonst hat man sich sehr rar gemacht, und viele sind nach den EBM-Göttern ausgehungert. Doch die Ernüchterung folgte bei vielen Oldschool-Fans nach den Auftritten auf dem WGT und dem Amphi auf dem Fuß, denn die kalte, brutale EBM-Härte ist einem clubbigeren, technoideren und etwas leichter zugänglichen Sound gewichen. Skandal! Frevel! Daher gehen wir als Fans des schönen alten Testosteron-EBMs mit etwas gemischten Gefühlen in diesen Abend, wollen uns aber definitiv selbst von den „neuen“ Nitzer Ebb ein Bild machen. Dass Daniel Myer mit Liebknecht dabei ist, ist ein zusätzlicher Anreiz, denn mit einem Myer-Projekt kann man gar nichts falsch machen. Bleibt nur noch die Frage, wie viel Leute den Weg an einem Dienstag ins Backstage finden – beim Konzert 2010 war es überraschend leer … Weiterlesen

Call the ships and bring the light

 

Fieldworks – Motto der momentanen Deutschland-Tour der Soundgenies aus Schweden und Deutschland und Titel der aktuellen EP, die es (noch) nur auf den Konzerten zu kaufen gibt – die wir aber schon für euch rezensiert haben (hier entlang). Wer sich näher mit Covenant beschäftigt, weiß, wie experimentierfreudig und neugierig die Band ist, wie unberechenbar im Studio und live, wie viele Überraschungen sich immer in den Songs verbergen. Nicht nur mein Herzschlag hat sich daher sicher beschleunigt, als eine neue Tour UND neues Tonmaterial angekündigt wurde. Auch wenn bis vor Tourstart nicht klar war, wie die neuen Songs klingen würden, hatte ich irgendwie das Gefühl, dass hier etwas Besonderes auf uns Fans zukommt – weshalb ich schon in Berlin und Hamburg bei den Auftritten dabei und völlig begeistert war. Die neuen Songs sind höllisch intensiv, die sonstige Setlist eine wunderbare Mischung aus alt und neu, selten und oft gespielt, die Band voller Energie und Freude (dabei sind diesmal Daniel Myer, Andreas Catjar und Eskil Simonsson). Beste Voraussetzungen also für mein drittes Konzert dieser Tour, diesmal als Heimspiel im Münchner Backstage. Weiterlesen

Feldforschung hoch fünf

Covenant FieldworksEtwas über zwei Jahre her ist das letzte große musikalische Lebenszeichen des schwedisch-deutschen Soundkollektivs Covenant. The blinding dark war ernst, tiefgründig, melancholisch, experimentell, teilweise von berückender Schönheit, aber auch inhaltlicher Deutlichkeit und Schwere. Keine leichte Kost, aber mit großem Potenzial, sich in die Gedanken- und Gefühlswelt der Covenant-Mitglieder einzuarbeiten. Nun gibt es neuen Stoff für die süchtigen Fans, in Form der Fieldworks: Exkursion EP, die zuerst einmal nur auf den Konzerten der gerade laufenden Deutschland-Tour verkauft wird, später – sollten noch Exemplare übrig sein – auch über die Plattenfirma Dependent. Ein doppelter Anreiz also, auf eines der Konzerte zu gehen – zumal die Band auf dieser Tour auch selten gespielte Songs in ihre Setlisten einbaut. Ich war in Berlin und Hamburg schon dabei und konnte gleich ein Exemplar von Fieldworks ergattern. Ein paar Lieder gab es live schon zu hören (und das war sensationell!), jetzt bin ich auf den Gesamteindruck gespannt. Weiterlesen

grabyourface logo simple black

Diese Woche verschlägt es uns ins schöne Frankreich. Wir wollen euch gern das 2017 gegründete Projekt Grabyourface vorstellen. Marie macht Industrial, wird aber von Alice Cooper, Marilyn Manson oder Nine Inch Nails beeinflusst. Vor kurzem hat sie ihr Album Keep me closer herausgebracht, außerdem findet sich ihr musikalischer Input „False Gods“ auf der aktuellen Fieldworks: Exkursion EP von Covenant. Nun wird es Zeit, Marie ein paar Fragen zu stellen. Weiterlesen