Beiträge

Vor knapp drei Jahren hatten wir bereits das Vergnügen, den schwedischen (Ambient-)Cellisten und Komponisten Henrik Meierkord zu seiner emotionalen Musik und vor allem zum Thema „Stille“ zu interviewen. In der Zwischenzeit hat dieser kreative und äußerst produktive Künstler eine ganze Menge neue Alben entweder solo oder in faszinierenden Kollaborationen veröffentlicht, höchste Zeit also Henrik mal wieder zu Wort kommen zu lassen!

2_Henrik-Meierkord_01

Fotos: © Johan Bergmark (links) / © Sabine Thiele (rechts)

In unserem Interview sprechen wir (Sabine, Antje und Anke) mit ihm über seine Inspirationen, seinen Bezug zur schwedischen Natur und die Art und Weise, wie seine persönlichen Erfahrungen und sein familiärer Hintergrund seine Kompositionen beeinflussen, seine Perspektive auf die aktuellen globalen Herausforderungen und politischen Entwicklungen, aber natürlich auch über seine fantastischen Live-Auftritte mit unserer Herzensband Agent Side Grinder (ASG). Tack, Henrik!

Weiterlesen

Abwesenheit von Licht

Svärta

Wie klingt es, wenn sechs elektronische Bands der schwedischen Untergrundszene die Dunkelheit des Nordens interpretieren? SVÄRTA bedeutet auf Schwedisch Schwärze oder Finsternis, und die Klänge, die sich auf dem gleichnamigen Mixtape entfalten, machen die emotionale Kraft der Dunkelheit in unterschiedlichen Facetten hörbar – mal eingebettet in graue Melancholie, manchmal wie ein Spiegel, der Dunkelheit reflektiert.

Weiterlesen

Zephyr Sleep Sequence – das sind die beiden schwedischen Soundtüftler Henrik Karlsson (Subverge/Seven Trees) und Peter Josefsson (Meipr/Sepdek), die nun auch gemeinsam die Tiefen düsterer elektronischer Klangwelten erforschen. Ihr Debüt-Track „Shellburned“, kürzlich auf dem Mixtape „Svärta“ des Stockholmer Labels åtåmåtån erschienen, ist ein fesselndes Musikstück, das unter die Haut geht und weit über die Spielzeit nachwirkt. In unserem Interview sprechen Henrik und Peter über die Entstehung von Zephyr Sleep Sequence, ihre musikalischen Einflüsse, den kreativen Prozess hinter „Shellburned“ und geben Einblicke in ihre kreative Zusammenarbeit.

Weiterlesen

Auf großer Fahrt

ASG-Sjöhistoriska-FlyerAgent Side Grinder – das sind Emanuel Åström, Peter Fristedt und Johan Lange aus Uppsala und Stockholm. Elektronische Musik in einer ganz eigenen Düsterklasse, wie die Band auf ihrem letztjährigen Album Jack Vegas (Rezension) wieder einmal eindrucksvoll bewiesen hat. Doch nicht nur musikalisch hat die Band ihre ganz eigene Sprache gefunden, die sich ständig weiterentwickelt, auch in Sachen Bühnenkonzepten wird – neben den explosiven Tour- und Festivalauftritten – fleißig weiter experimentiert. Im September 2023 hat die Band schon mit dem Avantgarde-Duo Siri Karlsson im ehrwürdig-plüschigen Södra Teatern in Stockholm gespielt, und so überrascht es vor zwei Monaten auch gar nicht mal so sehr, als sie einen ganz besonderen Abend für April 2024 ankündigen: The Transatlantic Tape Project 2024, Agent Side Grinder im Sjöhistoriska Museet in Stockholm. Wie bitte? Worum geht’s da? Völlig egal, Ticket wird geordert, um die Reiselogistik etc. wird sich danach Gedanken gemacht. Ein Konzert in einem Seefahrtmuseum (in meiner Lieblingsstadt)? Das kann nur großartig werden. Weiterlesen

Unsere neue Playlist 3/2024 für euch  –  viel Spaß beim Reinhören!

playlist-3

Weiterlesen

Unsere neue Playlist #1/2024 für euch  –  viel Spaß beim Reinhören!

1_playlist_01_24

Weiterlesen

Unsere neue Playlist#16 mit unseren Highlights 2023 – viel Spaß beim Reinhören!

1_playlist23

Weiterlesen

Versunken in Düsternis und Melancholie

Meipr veröffentlichen heute das zweite Instrumental-Album. Das schwedische Duo besteht aus Henrik Meierkord (Cello/Streichinstrumente) und Peter Josefsson (Synthesizer). Mit Henrik führte ich bereits ein Interview zum Thema „Sound and Silence“, damit rückte auch das neue Album in unseren Fokus.
Maltrankvilo ist die lang ersehnte Fortsetzung vom 2020er Album Kolekto, allerdings werden wir in eine noch dunklere Welt der Unruhe entführt. Der Rauch im Hintergrund ist pechschwarz, und die Emotionen sind verzweifelter, die Stimmung hoffnungslos.

In ihrer Musik verbinden Meipr Neoklassik mit elektronischen Klängen in einer dunklen Umgebung. Diese Melancholie und Düsternis beschreiben die Künstler ohne Worte – mit sehr intensiver und berührender Musik und Klängen, die imaginäre Bilder erzeugen und damit so viel mehr ausdrücken. Weiterlesen

Eine neue Playlist für euch – viel Spaß beim Reinhören!

playlist_07

Weiterlesen

Meipr – „Forlasita“

Mit ihrem gemeinsamen Musik-Projekt Meipr verweben Cellist Henrik Meierkord (hier zum Interview) und Elektro-Künstler Peter Josefsson ihre unterschiedlichen musikalischen Hintergründe und machen diese Art berührende Musik, die Trostlosigkeit einfängt, verstärkt und mit Licht umgeben kann. Musik, die voller Details und Schichten ist, die sich langsam aufbauen und die Sinne überfluten.

Weiterlesen