Wir stellen euch diese Woche Binary Creed aus dem schönen Schweden vor. Seit 20.05.24 ist ihr neues Album Leash of noise draußen, ein Mix aus Power- und Progressive Metal. Stefan Rådlund hat kurz und knackig unsere Fragen beantwortet.
Wir stellen euch diese Woche Binary Creed aus dem schönen Schweden vor. Seit 20.05.24 ist ihr neues Album Leash of noise draußen, ein Mix aus Power- und Progressive Metal. Stefan Rådlund hat kurz und knackig unsere Fragen beantwortet.
Nein, mit dem Stanley–Kubrick-Film Shining nach der Buchvorlage von Stephen King hat die siebenköpfige Piratencrew Red Rum nichts zu tun, auch wenn ich mich nicht wundern würde, wenn ihr Schiff die Overlook ist. Sie sind 2011 in Nottingham für Booze and glory in See gestochen und haben neben dem unvermeidlichen Rum auch allerlei Instrumente an Bord. Denn Sam ist wie Dominic Gitarrist, spielt aber neben der Gitarre auch Mandoline, Mandola, Mandocello, Banjo und Bouzouki, Lizzey spielt Maultrommel und Keyboards, Nick ist Rhythmus-Gitarrist, Röman Bassist und Mitchell sitzt an den Drums, während Dave der Crew seine Stimme verleiht. Für Unterhaltung ist auf ihrem zweiten Album Book of legends also gesorgt, das Trollzorn Records auf die Welt losgelassen hat. Weiterlesen
Kinder, wie die Zeit rennt. Schon drei Jahre ist es her, als Avantasias Moonglow– Album raus kam. Noch immer sind die Tracks in meiner privaten Songliste mit am Start. Um so besser, dass endlich neuer Stoff hinzukommt, denn A paranormal evening with the Moonflower Society steht in den Startlöchern. Wir durften das neue Werk vorab durchhören.
Bereits die drei vorab veröffentlichen Tracks u.a. mit Floor Jansen (Nightwish) und Ralph Scheepers (Primal Fear) lassen auf ein neues Masterpiece hoffen. Noch persönlicher soll es werden, was unter anderem auch der Corona-Pandemie geschuldet ist. Tobias Sammet ist noch mehr als bei den Vorgängeralben zum Beispiel in die Produktion involviert. Weiterlesen
Diese Woche wollen wir euch Power Paladin vorstellen. Die Isländer sind seit Kurzem bei dem neuen Label Atomic Fire Records unter Vertrag. Die 2017 gegründete Power-Metal-Band hat unsere Fragen beantwortet.
Nach dem selbstbetitelten Debüt und dem zweiten Album Metal Resistance steht nun mit Metal Galaxy das dritte Album der japanischen Überflieger BABYMETAL in den Startlöchern, die wie kaum eine andere Band die Metal-Gemeinde polarisieren. Lieben oder hassen, viel mehr Optionen scheint es nicht zu geben bei ihrem Kawaii Metal, der alle Genregrenzen sprengt. J-Pop wird mit Elementen aus Black, Death und Industrial Metal sowie Dance kombiniert und mit Gothic-Lolita-Outfits abgerundet.
Die als „Yuimetal“ bekannte Yui Mizuno (Tanz und Backgroundgesang) mußte letztes Jahr die Band aus gesundheitlichen Gründen verlassen, seitdem unterstützen verschiedene Tänzerinnen bei Auftritten Sängerin Suzuka Nakamoto „Su-Metal“ und die zweite Tänzerin und Backgroundsängerin Moa Kikuchi „Moametal„. Wie hat sich die Band also entwickelt? Weiterlesen
Als Gitarrist Bill Hudson von Dirkschneider und Sänger Christian Eriksson von Twilight Force mit ihren Bands auf einem gemeinsamen schwedischen Festival spielen, wird die Idee zu NorthTale geboren. Beide wollten ohnehin mit Drummer Patrick Johansson von Yngwie Malmsteen zusammenarbeiten, und mit Bassist Mikael Planefeldt von Streamline und Jimmy Pitts am Keyboard ist die Band komplett.
Twilight Force haben mich vor ein paar Jahren als Vorband von Gloryhammer als Gewinner des Abends überrascht, an dem ich nur wegen einer gewonnenen Freikarte teilgenommen habe. Denn normalerweise kann man mich ehrlich gesagt mit derzeit schwer angesagten Power-Metal-Bands wie Sabaton, Powerwolf und Konsorten jagen. Aber so wage ich mal den Blick über den Tellerrand und gebe NorthTale eine Chance. Weiterlesen
Triddana – das sind vier Argentinier, die Rock/Metal mit Scottish Folk mischen, Dudelsack inklusive. Argentinien? Scottish Folk? Ja, das funktioniert. Triddana – vom irischen „troideanna“, „Kämpfe“ – haben sich 2011 aus Skiltron heraus gebildet, einer Band, die ebenfalls Metal mit Celtic Folk mischt. Der Stil ist ähnlich, textlich gibt es doch ein paar Unterschiede, und insgesamt haben Triddana die mitreißenderen Melodien – im fast direkten Live-Vergleich (Skiltron, Free & Easy 2016 / Triddana, Free & Easy 2018) von mir getestet. Nach Ripe for rebellion, The power & and the will und einem Akustikalbum haben die vier Argentinier 2018 ihr drittes, reguläres Album Rising from within herausgebracht, das von den Fans schon sehnsüchtig erwartet wurde. Weiterlesen
Ich habe die erste Band von Wednesday 13 geliebt, Frankenstein Drag Queens from Planet 13, die einfach herrlich kaputt und sexy waren. Die folgenden Murderdolls, ein Projekt zusammen mit Joey Jordison von Slipknot, trafen dann irgendwie nicht so richtig meinen Geschmack, und in der Folge habe ich das musikalische Schaffen von Wednesday aus den Augen verloren. Nun bin ich über das aktuelle Album Condolences gestolpert und wollte es einfach noch mal wissen, wie man so schön sagt. Weiterlesen
„These are the things that a pirate needs“. Das klingt wie eine Zusammenfassung dessen, was einen bei Alestorm erwartet. Angus McFife, der Protagonist und Held bei der Power Metal Band Gloryhammer hat mich hergeführt, denn deren Keyboarder Chris Bowes ist auch bei Alestorm die federführende Person. Oder vielleicht sollte ich besser schwerterführend sagen. Die Thematik der beiden Bands ist zwar verschieden, aber bei beiden spielt Humor eine große Rolle, denn mit den klischeehaft überzeichneten Texten nimmt man sich selbst und das Genre nicht allzu ernst, was sie wohltuend von manch anderen abhebt, die im Pathos ertrinken. No grave but the sea ist mittlerweile das fünfte Album von Alestorm, die sich 2004 noch unter dem Namen Battleheart gründeten. Weiterlesen
Wer glaubt, Folk Metal sei zwangsläufig Elfengehüpfe, und Dudelsäcke klingen schlimmer als gequälte Katzen, der möge bitte mal reinhören beim aktuellen Album unserer Band der Woche, Triddana.
Die Argentinier von Triddana, angeführt von Sänger und Gitarrist Juan José Fornes (ex SKILTRON), liefern energiegeladenen Power Folk Metal ab. Schon beim gelungenen Auftakt „Shouting aloud“ will man genau das tun – beim Refrain ganz laut mitsingen. Daran ändert sich im Verlauf des Albums wenig, die Songs sind melodiös und eingängig, und man kann sich beim Hören schon gut vorstellen, wie die Menge bei einem Konzert abgeht (zum Beispiel am 27.7. im Backstage München).