Beiträge

Das alles und noch viel mehr!

Bild: rbb/Thomas Otto

Am 9. Januar 2025 wäre Rio Reiser 75 Jahre alt geworden. War er schon immer der König von Deutschland? Wenn nicht, was dann?
Das zeigt eine Doku und Reportage in der ARD-Mediathek. Ja, Rio Reiser war über zehntausend Jahre alt, und sein Name war Mensch. Das wissen wir aus einem seiner Lieder. In Wirklichkeit ist er als Ralph Christian Möbius geboren, und er hatte zwei ältere Brüder. Weiterlesen

Der König ist tot – lang lebe der König!

Rio Reiser wurde am 9. Januar 1950 mit dem bürgerlichen Namen Ralph Christian Möbius in West-Berlin geboren. Er war ein deutscher Sänger und Musiker, komponierte, schrieb Texte und war auch als Schauspieler tätig. Vor seiner Zeit als Solokünstler war er Sänger und Texter der legendären Polit-Rockband Ton Steine Scherben, Rio11außerdem schrieb er Musik für zahlreiche Bühnenstücke und Filmmusiken. Er starb am 20.08.1996 in Fresenhagen.
Aber eigentlich war Rio Reiser viel mehr als das. Er war ein Rockpoet, der heute noch seinesgleichen sucht. Er war quasi der erste, der abseits von schwülstigen Schlagerschnulzen und Herz-Schmerz-Klischeereimen deutsche Texte voller Poesie und Ausdrucksstärke schrieb. Mit seiner Band Ton Steine Scherben machte er im Grunde genommen schon Punk bevor Punk sechs Jahre später überhaupt geboren wurde. Somit gibt es in Deutschland bis heute keine etablierten Musiker, die nicht irgendwie von ihm beeinflusst sind. Weiterlesen


©Eisbrecher FB

München – Es zählt unter Musikern zu den unbestrittenen Königsdisziplinen, aus Hits vergangener Tage neue, eigene Versionen zu erschaffen. Mit ihrem neuen Album Schicksalsmelodien perfektionieren Eisbrecher den Spagat aus geschichtsträchtigen Vorlagen und eigenen Trademarks und überbrücken gleichzeitig die Zeit bis zum nächsten regulären Studioalbum, das für Frühjahr 2021 angekündigt ist. „Der Startschuss für Schicksalsmelodien war die Anfrage von Powerwolf, den Song ‘Stossgebet’ neu aufzulegen“, erklärt Gitarrist, Keyboarder/Programmer Noel Pix. „Wir hatten auf unseren vorherigen Alben immer wieder mal einen Coversong, insofern ist uns diese Kunstform nicht fremd.“ Sänger Alex Wesselsky fügt hinzu: „Anschließend haben wir einfach weitergemacht, weil wir es spannend und herausfordernd fanden, Lieder, die anderen Köpfen und Seelen entsprungen sind, in den Eisbrecher-Sound zu übersetzen. Und plötzlich schraubten wir an zwei Veröffentlichungen parallel, an Schicksalsmelodien und an Studioalbum Nummer acht. Zum Glück sind wir verrückt!“ Die große Anhängerschaft der Band darf sich also auf einen Doppelschlag freuen, der am 23. Oktober 2020 mit Schicksalsmelodien beginnt. Der Vorverkauf ist gestartet. Vorbestellen: https://eisbrecher.lnk.to/Schicksalsmelodien

Die Single “Skandal im Sperrbezirk“ ist überall als Stream / Download erhältlich unter: https://eisbrecher.lnk.to/Skandal Weiterlesen

Für immer neu

Einstuerzende_Neubauten_Alles_in_Allem_Albumcover1Das 40-jährige Jubiläum hat nun auch die Einstürzenden Neubauten ereilt. Zu diesem ehrwürdigen Anlass gibt es nun endlich auch wieder ein neues Studioalbum, das wieder mit Unterstützung der Neubauten Supporters aufgenommen wurde, die für Unabhängigkeit gegenüber der Musikindustrie sorgen. Einstürzende Neubauten, das war schon immer weit mehr als Musik. Klangforschung und Experimentieren mit allem, was Töne und Geräusche erzeugen kann, das sind von je her die Markenzeichen der Band, die längst zu den weltweit einflussreichsten deutschen Bands gehört. Sänger Blixa Bargeld zählt ebenso zu den Gründungsmitgliedern wie Perkussionist N. U. Unruh, Bassist Alexander Hacke ist ebenfalls seit den Anfangstagen dabei. Gitarrist Jochen Arbeit und Rudolf Moser als zweiter Perkussionist sind 1997 dazu gestoßen. Alles in Allem, mögen die Klänge beginnen.
Weiterlesen

Die Toten wollen wieder alleine sein

SLIME_wem_gehört_die_Angst

Die Hamburger Punk-Band Slime ist seit 1979 aktiv und gehört damit gleichzeitig zu den ersten und dienstältesten unter den deutschen Punk-Kapellen. Naturgemäß hat die Band einige Höhen und Tiefen durchlebt, es gab Streitereien und Musikerwechsel, auch zweier Bandauflösungen zum Trotz sind Slime im Jahre 2020 noch immer da. Slime, das sind die drei Urgesteine Michael „Elf“ Mayer, Christian Mevs (beide Gitarre) und Sänger Dirk „Dicken“ Jora sowie Bassistin Nici und Schlagzeuger Alex Schwers, die auch schon seit 2010 an Bord sind. Auch im fernen München stellen sie immer wieder ihre Live-Qualitäten unter Beweis, ob akustisch mit reduzierter Besetzung (Lesung zu Deutschland muss sterben) oder mit der vollen Show (Link 28.10.2016). Anlass genug, um der Frage Wem gehört die Angst auf den Grund zu gehen. Weiterlesen

Söder hätte Sprechverbot

P1190318Bassist Kai Sichtermann, Gründungs- mitglied von Ton Steine Scherben um den charismatischen Sänger Rio Reiser, und Funky K. Götzner, Mitglied seit 1974, haben sich 2015 mit dem Nürnberger Liedermacher Gymmick zusammengetan, um 30 Jahre nach der damaligen Auflösung die Songs von Ton Steine Scherben und Rios Solowerk im akustischen Gewand wieder auf die Bühnen der Republik zu bringen. 2017 haben sie die Doppel-CD Radio für Millionen herausgebracht, auf der nicht nur die alten Songs neu interpretiert, sondern auch einige neue Stücke eingespielt wurden. Für mich sind Ton Steine Scherben die wichtigste und einflußreichste deutsche Band überhaupt, um so mehr bin ich auf den heutigen Abend gespannt, wie die Songs im reduzierten Gewand zur Geltung kommen. Weiterlesen

Ein eiskalter Cocktail

Eisbrecher_Ewiges_Eis_Cover„Am Anfang war das Eis! Als wir erkannten, dass es weit und breit um uns herum die Musik nicht gab, die wir im Jetzt und Hier hören wollten, beschlossen wir, sie selbst zu machen.“ Aus diesem Eisbrecher-Credo wurden 15 gemeinsame Jahre, neun Alben (zwei davon vergoldet), dazu stimmungsgeladene Konzerte und sogar ein eigenes Festival. Die Gründungsmitglieder Noel Pix und Alexander Wesselsky stellten einen Querschnitt ihres Schaffens mit einigen Neuauflagen und Remixen zusammen, die auf zwei CDs als Ewiges Eis herauskamen. Weiterlesen

Ich brauche deine Kicks

Vergifte_dich_coverLange nicht mehr habe ich ein neues Album so herbeigesehnt, schon gar nicht von einem Zufallsfund bei YouTube, wie mir das vor zwei Jahren bei den 2012 gegründeten Isolation Berlin passiert ist. Einiges hat sich in der Zwischenzeit getan, es gab Features in großen Magazinen und durchweg positive Kritiken, und in der Folge einen regelrechten kleinen Hype in der Indie-Szene. Aber davon haben sich Tobias Bamborschke (Gesang und Gitarre), Max Bauer (Gitarre und Orgel), David Specht (Bass) und Simeon Cöster (Schlagzeug) zum Glück nicht irritieren lassen. Und nun ist Vergifte Dich direkt auf Platz 30 in die Charts eingezogen, was mich dann doch überrascht hat. Höchste Zeit also für die Hörprobe. Weiterlesen

Halt dich an deiner Liebe fest

Gert Möbius ist der Bruder von Peter Möbius und Ralph Christiahaltdichandeinerliebefestn Möbius, besser bekannt als Rio Reiser oder als „König von Deutschland“. Zwanzig Jahre nach dessen Tod hat er eine Biographie über ihn geschrieben und darin erstmalig auch persönliche Tagebuchauszüge von Rio veröffentlicht, die einen intimen Blick in sein Seelenleben ermöglichen.

Das Buch folgt inhaltlich nur grob einer chronologischen Reihenfolge, was der Autor im Vorwort auch ungeniert zugibt. Er lässt bisweilen seinen Erinnerungen freien Lauf, sodass spontane Zeitsprünge vor oder zurück immer wieder auftreten. Das wirkt erfrischend ehrlich und nervt zum Glück nicht, und man kann wohl davon ausgehen, dass kein Ghostwriter involviert war. Das gesamte Leben und Schaffen von Rio Reiser wird beleuchtet: Kindheit/Jugend, Ton Steine Scherben und Berlin, die Zeit in Fresenhagen und Rio als Solokünstler bis zu seinem zu frühen Tode. Weiterlesen

Alles und noch viel mehr

Rio1[1]Zum 20. Todestag am 20.08.2016 von Rio Reiser, dem unvergesslichen „König von Deutschland“, erschien eine neue Sammlung seiner besten Lieder bei Sony Music. Schon wieder eine Best Of könnte man jetzt denken, denn es sind ja schon diverse Collections erschienen. Und die alten und langjährigen Fans haben ohnehin schon alles daheim. Aber diese sind so gar nicht die direkte Zielgruppe, sondern vielmehr geht es zum einen darum, den einflussreichsten deutschen Musiker der Neuzeit entsprechend zu würdigen, und zum anderen damit auch einer neuen Generation vorzustellen, die ihn vielleicht noch nicht kennt.

Dies wird vor allem deutlich, wenn man sich die Künstler anschaut, die Rio zu Ehren jeweils eine Coverversion beigesteuert haben: Allesamt namhafte deutschsprachige Interpreten, die entweder in den letzten Jahren oder auch in jüngster Vergangenheit in den Charts waren und damit quasi ein Sprachrohr der jungen Generation.
Weiterlesen