Beiträge

Reise in die Dunkelheit

06-EMMON_COVER_Daniel-Kwon_lowres

Emmon – das ist Emma Nylén aus Stockholm, die unter diesem Namen schon seit über zwanzig Jahren Musik macht (aber u. a. auch als Teil der Band Paris), seit 2010 zusammen mit ihrem Partner und Mitproduzenten Jimmy „Mr Monell“ Monell. Angefangen hat Emmon als  Electroclash-Projekt, das mit den Jahren immer härter und beatgetragener wurde. Bisheriger Höhepunkt dieser Entwicklung ist das nach einigen Jahren Pause 2022 erschienene Album Recon, das noch einmal deutlich tanzbarer und auch selbstbewusster ausgefallen und nicht nur mit „Purebloods“, dem gemeinsamen Song mit Emanuel Åström (Agent Side Grinder), auf den Tanzflächen der einschlägigen Clubs und Partys vertreten ist. Auch diverse Auszeichnungen hat das Album völlig verdient abgeräumt, z. B. in der Kategorie Årets synt der Manifestgala in Stockholm, und nicht nur ich freue mich auf musikalischen Nachschub. Den gibt es jetzt in Form der EP Xception. Weiterlesen

The sound of eternity

Abu Nein - II PROCD122_MP_D3Drei Jahre sind vergangen, seit das Debütalbum der südschwedischen Formation Abu Nein, Secular palms, nicht nur bei mir, sondern auch in der Darkwave-Szene allgemein mächtig eingeschlagen hat. Vor allem in Schweden, aber auch in anderen Ländern hat man sich von Erica Li Lundqvists tiefer und voluminöser Stimme und der düsterschönen Atmosphäre verzaubern lassen. Coldwave, Darkwave, Goth, Synth, mit hörbaren Referenzen an musikalische Vorbilder und trotzdem eigener Handschrift. Nicht zu vergessen der – kundige, ernstgemeinte – okkulte Hintergrund. Schon allein der Bandname ließ aufhorchen, die Mischung aus Arabisch („Vater von“) und Deutsch ist ungewöhnlich. Die Erklärung dahinter: Erica ist Islamwissenschaftlerin an der Universität Malmö, und die Idee zum Bandnamen kam ihr zusammen mit Mann und Bandkollege Anders Nordensson in Berlin, wie sie vor einiger Zeit in einem Interview erzählt hat. Secular palms hat mit Ohrwürmern wie „Rotten garden“ oder „Dying into a dance“ die Messlatte sehr hoch gelegt, und ich bin gespannt, wie das schlicht II betitelte zweite Album sich im Vergleich dazu schlägt. Weiterlesen

Exactly what I wanted

Weiter geht’s für Schwarzes Bayern mit Electro beim Free & Easy, heuten stehen Future Lied To Us und Solar Fake auf dem Programm. Erstere sind zum zweiten Mal im Backstage, Letztere seit Jahren gern gesehene und häufige Gäste (und haben uns mit ihren zwei Besuchen während der Pandemie musikalisch aufrechtgehalten), die sich im Lauf der Zeit vom Club zum Werk hochgespielt haben. Solar-Fake-Konzerte machen einfach immer Spaß und sind Garanten für anderthalb Stunden Tanzen, Hüpfen, Singen, Springen. Future Lied To Us haben sich in den letzten Jahren ebenfalls einen Namen als qualitativ hochwertiges Synthie-Pop-Projekt gemacht, sodass einem wunderbaren schwarzelektronischen Abend nichts im Weg steht. Weiterlesen

Zwischen Kälte und Zerbrechlichkeit

MP_D1-2Agent Side Grinder waren in den letzten Jahren alles andere als untätig. Ein Absolute-Body-Control-Cover („Love at first sight“), eine Kollaboration mit Kill Shelter („The necklace“), Emanuels Gastvocals auf „Purebloods“ von Emmon, Festivalauftritte (als die wieder möglich waren), eine Tour durch Skandinavien … Parallel haben sie ihr sechstes Album Jack Vegas fertiggestellt, das vor gut einem Monat beim Göteborger Label Progress Productions von Torny Gottberg erschienen ist. Johan Lange, Peter Fristedt und Emanuel Åström richten hierauf den Blick nach Amerika, früher wie heute Sehnsuchtsort vieler Menschen, lassen sich von der Beatnik-Kultur inspirieren und wie diese übertragen auf Schweden aussehen würde. Gleichzeitig stehen die großen Krisen der Gegenwart im Fokus, Kriege, Pandemien, Unsicherheiten und die Düsternis, die allem innewohnt. Ein ambitioniertes thematisches Konzept, das perfekt zu den zwischen allen düstermusikalischen Stühlen sitzenden ASG passt. Ich bin gespannt! Weiterlesen

Lasst uns tanzen!

2014 wurde das Electro/Synth/Wave-Trio RROYCE beim „Battle of the Bands“ einer Szenezeitschrift von den Lesern auf den dritten Platz gewählt, sie spielten auf dem Hexentanz-Open-Air, dem Blackfield Festival und absolvierten ihre „Electronic Transformers Tour“, bei der sie hier ihren ersten Longplayer Dreams & doubts & fears präsentierten. Seitdem ist viel passiert. Nach dem dritten Studioalbum Patience und einer Tour mit Welle:Erdball Ende 2019 mussten RROYCE pandemiebedingt für zwei Jahre von der Überhol- auf die Standspur zurück. Mit dem vierten Output Rroarr geht die Band wieder aufs Gaspedal zurück und begeistert ihre große Fangemeinde. Weiterlesen

Unsere Interviewserie „Wie klingt der Sound der letzten Dekade“ hat uns schon nach Amerika (Bestial MouthsLINK), Ungarn (Black Nail CabaretLINK), Iran (Xerxes the DarkLINK) und Schottland (Kill ShelterLINK) geführt, und die Antworten der beteiligten Bands waren so unterschiedlich wie hochspannend.
Mit Torny Gottberg konnten wir eine Koryphäe der schwedischen Synth-Szene gewinnen, und er hat unsere Fragen sowohl in seiner Eigenschaft als Chef des Göteborger Labels Progress Productions (das kürzlich seine 100. Veröffentlichung feiern konnte – LINK) als auch als Teil des Duos Cryo beantwortet. Zwei sehr interessante Perspektiven also, und genauso interessant sind Tornys Antworten ausgefallen – auch wenn er ein wenig bei unseren Fragen geschwitzt hat, wie er zugibt. Weiterlesen

Abu Nein haben im November 2019 ihr beeindruckendes Debüt I will rise veröffentlicht. Das schwedische Trio aus Malmö lässt fesselnden Darkwave erklingen, und auch die aktuellen Veröffentlichungen „Love in vain (ft. Mort-Moi)“ und „Rotten Garden“ sind perfekt für die Tanzflächen dunkler Szene-Clubs geeignet. In den letzten Monaten haben Erica Li Lundqvist, Dennis Lood und Anders Nordensson an den Songs für ihr neues Album Secular Psalms gearbeitet, das im Sommer bei Young & Cold Records und Rundgång Rekords erscheinen soll. Bleibt zu wünschen und hoffen, dass wir diese großartige Band mit dem neuen Album bald wieder live erleben können! Weiterlesen

riga1_mb_Heike_KrostitzVor einigen Wochen haben wir euch Riga bei unseren Musik-Tipps (hier entlang) vorgestellt. Mit ihrer Debüt-Single „Echoes“ haben uns Dorain und Leo einen wunderbaren Ohrwurm beschert, der wie ein Echo lange nachklingt. Das Leipziger Duo spielt düsteren Electronic-Doom-Wave und kom-biniert synthetische Klangwelten mit eindringlichen Vocals, die unter die Haut gehen. Gerade arbeiten Riga an ihrer EP, die im Herbst erscheinen wird. Material ist schon vorhanden und bereits live erprobt, wie kürzlich als Support von Black Nail Cabaret. „Echoes“ hat uns neugierig gemacht!

Weiterlesen

Desiderii Marginis – „The silence of a thousand years“

desiderii-marginisWunderbare Aussichten für Dark Ambient-Fans. „The Silence Of A Thousand Years“ ist die erste Single aus dem bevorstehenden Album Departed (Vö. Herbst 2019) von Desiderii Marginis. Überwältigende Klänge in dunkler Umgebung öffnen die Türen zu einer intensiven, vielschichtigen und verzaubernd dunklen Reise durch Licht und Schatten – in die endlose Weite der Stille. Johan Levin beschert uns mit dem Track wieder düster anmutende Klangwelten und eine Umarmung der Stille.
Weiterlesen

Bewitched As Dark ist das Synthwave-/ Darkwave-Projekt der türkischen Künstlerin B.A.D.. Seit 2014 hat sie 13 digitale Alben veröffentlicht, zuletzt das großartige A tribute to hekate. In ihrem Sound versinken Beats, Synths und gehallte Vocals in eine dunkelschöne synthetische Klangwelt. Neben eigenen Songs sind wunderbare Kollaborationen-Songs mit Elz And The Cult, Geiger und Yaren Eren Budak entstanden. B.A.D. ist eine faszinierende und mysteriöse Künstlerin. Ihre Musik ist emotional, melancholisch…und verzaubert…wie die Dunkelheit.

bad4

 

Weiterlesen