Beiträge

Das Treffen zweier Meisterwerke

20241102_211928Bereits seit Februar freue ich mich auf den heutigen Abend, seit Karl Bartos seine Filmmusik zu dem Stummfilm-Klassiker und Meisterwerk des Expressionismus Das Cabinet des Dr. Caligari veröffentlicht hat (Link zur Review). Bereits 1920 ist dieser von Regisseur Robert Wiene gedreht worden. Zwanzig Jahre lang hat Bartos versucht, den Film zu ergründen, dessen Originalmusik verschollen ist. Schlussendlich ist dies in seiner eigenen Filmmusik gemündet.

Weiterlesen


Karl-Bartos-CaligariRobert Wienes Stummfilmklassiker von 1920 aus dem Filmbestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in neuem Klanggewand, komponiert von ex-Kraftwerk-Musiker Karl Bartos
Uraufführung am 17. 02.2024 in Frankfurt – parallele Veröffentlichung auf CD, Vinyl und digital über das Label Bureau B

Die Filmzeitschrift Licht-Bild-Bühne hatte damals nicht mit Superlativen gegeizt: „Das Cabinet des Dr. Caligari“ sei nichts Geringeres als „der modernste, aktuellste, gewagteste Film, den die Welt je gesehen hat“, schrieb das Magazin 1920 und damit kurz nach der Premiere über den ersten Psychothriller der Filmgeschichte.

Einer, der sich besonders intensiv mit diesem Meilenstein der Geschichte des expressionistischen Films auseinandersetzte, ist der Komponist und Musiker Karl Bartos – vielen gut bekannt als langjähriges Bandmitglied und Co-Komponist von Kraftwerk, jenen Pionieren der Elektronischen Musik, die in ihrem Bereich mindestens ebenso „modern, aktuell, gewagt“ waren. Seit fast 20 Jahren hegt der ursprünglich klassisch ausgebildete Musiker eine Leidenschaft für diesen wohl einflussreichsten deutschen Stummfilm aller Zeiten und arbeitet daran, dem experimentellen Film ein ebenso experimentelles Klanggewand zu schneidern. Weiterlesen