Six Inch is an alternative rockband from Finland. The four guys are really humorous and passionate musicians. Well, you might not know Six Inch here in Germany already. Andy, singer of Six Inch, and Kim, bassist, took the time to answer my questions.


Six Inch – Alternative Rock from Finland
Picture by Six Inch

Kyra Cade: Can you introduce yourselves, please?
Six Inch: Hi! We are goddamn Six Inch! (laughing)

K. C.: How do you describe your music?
S.I.: Our music is powerful, melancholic and a bit twisted. We combine alternative, rock, metal and industrial in our music. So we could say that our music is quite versatile with complicated and violent lyrics.

K. C.: Is there a reason why you have called the band “Six Inch”?
S.I.: Finnish men’s average penis size but it’s not the size of the band. It’s just how you play it.

K. C.: Why and when did you found the band?
S.I.: The band was founded in 2010 to rock out the world! Our singer Andy joined the band in 2011 and our violinist Pinja joined the band like a week ago.

K. C.: When did you start playing music?
S.I.: Approximately 15 years ago.

K. C.: Which performers did affect you?
S.I.: Marilyn Manson, Korn, Nine Inch Nails, HIM, Olavi Virta, Tapio Rautavaara, Foo Fighters, Rage Against The Machine, Audioslave, Muse.

Bratwurst, sauerkraut and Rammstein

K. C.: Have you ever been on stage in Germany?
S.I.: No we haven’t but hopefully ASAP we will!

K. C.: What do you associate with Germany?
S.I.: Bratwurst, sauerkraut, beer and German hardcore porn.

K. C.: Do you know any German alternative rock or metal bands?
S.I.: Guano Apes and of course your famous Rammstein which is industrial metal we think.

K. C.: Is your Finnish metal different?
S.I.: Finnish metal is usually very melancholic and rough. There are not so many alternative metal bands in Finland so we are trying to make something new to the music scene and that’s why we got violinist in our group with melancholic and sad melodies. Gothic style!

K. C.: Are you singing in Finnish, either?
S.I.: Doesn’t fit for us. Only in drunk karaoke.

K. C.: When is the release of your debut album?
S.I.: Hopefully during this year. At the moment we are recording drums to the debut album. First single of the forthcoming album will be released during the summer.

„Bring Jim Morrison alive!“

K. C.: What can we expect?
S.I.: Dark and more melodic than our earlier production. Music that fits to zombie movies and sex. Big sounds and movie atmosphere.

K. C.: Is there a performer you eventually want to work with?
S.I.: Marilyn Manson would be awesome! Please bring Jim Morrison alive!

K. C.: Which goals do you set for the next years?
S.I.: Record deal, a lot of gigs and many many lovely fans.

K. C.: Any last words?
S.I.: „Hear, O Israel! The Lord is our God! The Lord is One!“ – Rabbi Akiba Ben Joseph
Hah hah hah hah! Like us on facebook!

K. C.: Thank you very much for this interview!
S.I.: Thanks a lot! It was a pleasure!

Auf St. Pauli ist alles möglich und so ist dort auch die vielleicht beste deutsche Glam-Rock-Band zu Hause:The Pleasures. Die fünf Hamburger lieben schrille Outfits, Glitter und vor allem Rock’n’Roll. Ihre Leidenschaft ist bei jedem Auftritt deutlich zu spüren und begeistert nicht nur eingefleischte Fans. Sie haben sich die Zeit für ein ausführliches Interview genommen, geben tiefe Einblicke und schlagen auch nachdenkliche Töne an.


The Pleasures: Neo, Disco, Dancette, Sensai, Curtis (v.l.n.r.)

Kyra Cade: Beschreibt The Pleasures bitte in fünf Worten.
Dancette: Don´t dream it – rock it!
Neo: Dancette-Sensai-Neo-Disco-Curtis! (grinst)
Disco: Glitzer-Transen-Gang-Bang-Porno.

K. C.: Glam-Rock aus Hamburg, genauer St. Pauli: Wäre es in anderen Gegenden schwieriger geworden, Glam-Rock zu machen?
Dancette: Ganz und gar nicht. Glam-Rock kannst du überall machen, denn diese Musik kommt aus unseren Herzen. Und aus dem Schmink- und Schmuckkasten, haha.
Sensai: Es ist natürlich rein hypothetisch, aber ich denke, in einer Stadt, die nicht Hamburg ist, fiele das, was wir tun, von vorn herein mehr auf. Ob das die Dinge leichter oder schwieriger gestalten würde, wer weiß…

K. C.: Als Vorbilder gebt ihr selbst Marylin Manson, Kiss, Guns’n’Roses oder die Rocky Horror Show an. Vom Äußeren her fällt Guns’n’Roses eindeutig raus, musikalisch passen sie recht gut in die Reihe. Was ist das Inspirierende an ihnen?
Dancette: Als Vorbilder sehe ich diese Künstler nicht. Eher habe ich viel von ihnen als kleiner Junge gehört und das färbte irgendwie ab, ohne was kopieren zu wollen. Ich mochte schon immer inszenierte Musik. Ich wollte immer auf Konzerten etwas erleben. Musik musste für mich schon immer aufgedonnert und irgendwie pompös sein. An Guns’n’Roses gefiel mir immer diese unberechenbare Seite von Axl und dass sie in ihren Videos wussten, wie man so richtig auf dicke Hose macht.
Curtis: Ich liebe bis heute Slashs Gitarrenspiel und verfolge auch seine Solokarriere. Guns’n’Roses hatten einen heutzutage nicht mehr so zeitgemäßen Lifestyle, der sie unter anderem berühmt und beliebt gemacht hat: Sex, Drugs and Rock’n’Roll! Wenn man heute als Künstler etwas erreichen möchte, so wie viele Bands zu der Zeit von Guns’n’Roses, so sollte man zumindest die Drogen weglassen, so kann man sich auf das konzentrieren, was die Jungs damals wie heute lieben: Echten Rock’n’Roll!

K. C.: Wie sieht es mit Größen wie Steel Panther aus? Habt ihr euch von denen etwas abschauen können? 
Curtis: Als Musiker lässt du dich in vielen Bereichen inspirieren und besuchst Konzerte, hörst dir Musik an und redest miteinander drüber. Wichtig ist mir immer, dass man versucht über den Tellerrand hinaus zu schauen und auch genrefremde Bands auszuchecken. Steel Panther machen in Sachen Show und Musik ganz schön was her und natürlich verfolgen wir das. Wir wollen bei allem natürlich auch unseren Stil nicht vernachlässigen und es Pleasures-like verfeinern.
Neo: Ich habe eher das Gefühl, dass wir uns quasi parallel entwickelt haben. Ich persönlich habe von Steel Panther erst vor einem Jahr gehört und bis dahin schon unabhängig von ihnen in Netzstrumpfhose die Bühne gerockt.. Nichtsdestotrotz finde ich Steel Panther sehr unterhaltsam!
Dancette: Steel Panther habe ich vor zwei Jahren das erste Mal wahrgenommen. Ich war fast traurig, als mir auffiel, dass sie gar nicht echt sind, sondern nur Perücken tragen und vieles nur durch den Kakao ziehen. „Abschauen“ konnte ich mir die Gewissheit, dass so etwas kommerziell Erfolg hat. Dass Lexxxi immer einen Spiegel auf der Bühne hat, finde ich super lustig. Ich bevorzuge auf der Bühne aber eher meinen Fön.

„Glam-Rock-Girls sind die Schärfsten!“

K. C.: Bietet Glam-Rock mehr Show auf der Bühne als die Konzerte einer reinen Rockband?
Dancette: Nur, wenn man´s richtig macht.
Curtis: Eigentlich nicht, sonst würde es doch nur noch Glam-Rock geben (lacht). Aber mal im Ernst: Eine Band, die sich schminkt, ultraschräge Outfits anzieht und Gitarren auf der Bühne anzündet ist nun mal ein Hingucker!
Sensai: Gute Frage. Das sollte das Publikum beurteilen. Ich kann dazu aus meiner Perspektive nur sagen: Die Show gibt mir auf der Bühne mehr als die einer „reinen Rockband“. Der Spaßfaktor ist höher, und es fühlt sich alles viel freier an. Wir hoffen, es ist das, was auch beim Publikum ankommt. Ich denke, unbestritten ist: Mehr zu sehen gibt es in jedem Fall!
Disco: Darum ist es ja Glam-Rock. Für mich ist es zu 50% Show. Mindestens 50%.
Neo: Ich finde, den Großteil der Rockbands, die ich so kenne, können wir in Sachen Action auf der Bühne in die Tasche stecken. Und das finde ich auch so gut an uns… Wir wollen halt auch was für die Augen und nicht nur für die Ohren bieten!

K. C.: Wenn jemand mit dem Begriff Glam-Rock wenig anfangen kann oder Vorurteile gegen Männer mit Glitzer in den Haaren und pinken Tops hat, wie würdet ihr diese Stilrichtung schmackhaft machen?
Disco: Der muss zum Konzert kommen… Anders geht das nicht!
Sensai: Wenn jemand Vorurteile gegen Sushi hat, wie würdest du es ihm schmackhaft machen? Genau! Ins Restaurant schleifen, und ihn probieren lassen.
Curtis: Es gibt immer Vorurteile oder Begriffslücken. Du kannst solchen Menschen nur mit unheimlich viel guter Laune und Sympathie für das, was du machst, entgegenkommen. Es sind alle einfach herzlich eingeladen, ein Konzert von uns zu besuchen und mit uns zu rocken. Es ist der gemeinsame Moment, einmal auszuflippen und gerade das Schräge, was zusammenführt. Es gibt ja auch genug Bands, die mehr die Musik im Vordergrund stellen und sich optisch weniger in Szene setzen wollen. Ich denke, wir unterstreichen damit einfach das, was wir machen und setzen ein optisches Ausrufezeichen.
Neo: Er soll seine Augen schließen und erst mal nur auf die Musik hören. Da unsere Lieder so bunt sind, dass für jeden etwas dabei ist, können wir theoretisch auch jeden damit begeistern. Noch bevor er unsere geschminkten Gesichter gesehen hat. Und wer dann Geschmack an unseren Liedern gefunden hat, wird sich auch mit unserem Aussehen anfreunden können. (lacht)
Dancette: Dieser Jemand sollte sich erst mal die Musik anhören, denn es geht hier immer noch um Rock’n’Roll. Und sollte er am Ende noch immer die Band auf der Bühne nicht mögen, dann sollte er mal einen Blick auf die scharfen Glam-Rock-Fans vor der Bühne werfen. Spätestens dann will er noch ein wenig auf dem Konzert bleiben, denn vor allem Glam-Rock-Girls sind die Schärfsten.

K. C.: Ihr sagt, dass ihr Spaß am Androgynen habt. Schrille Outfits, viel Pink, Lila und vor allem Glitter sind bei euch zu sehen. Steckte das schon immer in euch oder kam das erst mit Gründung der bzw. Einstieg in die Band?
Dancette: Ich mochte schon immer experimentieren. Die Berührungsängste vor Make-Up, hohen Haaren und Lippenstift nahm mir meine Ma im Alter von vier Jahren, als sie mich als Ladyboy verkleidete. Als Teenager verwendete ich Kajal und Make-Up teilweise noch vor den Mädchen in meiner Klasse. Leider blieb ich in meinen früheren Rockbands mit dieser Attitüde meist allein und genau deshalb galt es als sehr wichtig für uns, bei The Pleasures diese Seite endlich in aller Größe auszuleben.
Disco: Das steckte schon immer in mir… Klar!
Curtis: Ich wollte schon immer einen besonderen Augenmerk auf die Optik bei meinen früheren Bands und Projekten setzen. Na klar haben wir uns da auch geschminkt, wenn auch nicht so argumentativ wie mit The Pleasures.

K. C.: Glam-Rock ist für viele sehr vorurteilsbeladen. Das seien keine richtigen Männer und sowieso alle homosexuell. Werdet ihr oft damit konfrontiert?
Dancette: Nein, bisher bin ich Leuten, die solche Vorurteile verbreiten noch nicht persönlich begegnet. So wie hier gerade die Wörter „vorurteilsbeladen“, „homosexuell“ und „konfrontiert“ benutzt werden, klingt es fast so, als sei Homosexualität etwas Schlechtes …
Disco: Nein. Oft ist übertrieben. Aber das kommt auf die Umgebung an … Auf St Pauli fällt man damit nicht weiter auf!
Sensai: Interessanterweise überhaupt nicht. Jedenfalls wurde mir das – soweit ich mich erinnere – noch nie direkt vorgehalten. Ich gehe davon aus, dass viele so denken. Ist ja auch klar, denn genau das provozieren wir ja damit. Aber als wir damals zum ersten Mal auf der Bühne standen, hätte ich mit wesentlich mehr Gegenwind aus dieser Richtung gerechnet. In einigen Läden, in denen wir gespielt haben, war ich mir genau deshalb von Anfang an sicher, dass die uns direkt von der Bühne schmeißen. Bestes Beispiel: Grimbsby UK. Im „Yardbirds“, seines Zeichens Clubhaus des ansässigen Motorradvereins. Da stehen dann vor der Bühne Typen in Lederkluft, die so aussehen, als würden sie das, was wir tun, genau in die Kategorie stecken, die du oben beschrieben hast. Wie endete der Abend? Mit den Jungs an der Bar und einer Menge Spaß. Quintessenz war, dass viele Leute es gut finden, wenn man hinter dem steht, was man macht. (Auch wenn es so aussieht, wie es eben aussieht, nämlich für sie ungewohnt.)

So zu sein, wie man ist.

K. C.: Wie geht man damit um? Ignoriert man solche Vorurteile, setzt man sich klar damit auseinander oder hat man innerlich manchmal auch Angst, dass man verbal und vielleicht sogar tätlich angegriffen wird?
Dancette: Ich mach mir da im Grunde nur wenig Gedanken. Wenn ich das tun würde, kann ich gleich mein Leben beenden. Ich habe mich noch nie darum gekümmert, was andere zu meiner Kunst sagen. Wenn irgendwelche Leute irgendwas irgendwie an mir nicht mögen, na dann sollen sie mich doch einfach nicht auf Konzerten besuchen.
Disco: Angst habe ich nicht. Aber man muss ja auch nichts provozieren. Im Zweifel lieber aus dem Weg gehen …
Curtis: Wenn ich daran denke, dass ich mich wegen Vorurteilen angreifen lassen müsste, dann würde mir der Spaß an der Musik genommen werden. Entweder man mag das so oder eben nicht. Ich habe schon auf Veranstaltungen vor meiner Zeit mit The Pleasures gespielt, wo du bei solchen Menschen verspielt hast, weil du Musiker bist und dich über deine Kunst verwirklichst. Das sind einfach andere Welten, wie jemand, der ein Leben fern vom Musik-Machen führt. Das ist auch gut so, weil zu polarisieren eben dazugehört und musikalische Geschmäcker unterschiedlich sind. Ich höre auch gerne Jazz / Klassik und Rock / Pop, genauso wie Millionen homo-oder heterosexueller Menschen, die akzeptiert und respektiert werden wollen.

K. C.: Ist man jemals zu alt für Glam-Rock?
Dancette: Du bist immer nur so alt, wie du dich anfühlst!
Sensai: Nein, ich glaube für den Glam-Rock an sich ist man nie zu alt. Wofür man zu alt werden kann – und das sieht man leider an vielen der Helden früherer Zeiten -, sind die Outfits von damals, die irgendwie nicht mehr so recht an den Körper von heute passen wollen. Will meinen: Solange man sich mit seinem Alter innerhalb dieser Musik entwickelt, und nicht auf die Idee kommt, Dinge konservieren zu wollen, kann man gar nicht zu alt werden. Genau das gleiche ist es mit der Musik. So versuchen tatsächlich immer noch einige Kastraten der 70er ihre unglaublich hoch gesungenen Songs zu performen, obgleich der Zahn der Zeit, gepaart mit Whiskey und Teer dieses rein von den Stimmbändern her unmöglich macht. An dieser Stelle kann man sagen: Jungs, dafür seid ihr – objektiv betrachtet – zu alt. Meiner bescheidenen Meinung nach ist das alles eine Frage ständiger Selbstreflexion.
Disco: Die Frage ist wohl, ob man jemals zu alt ist, um mit Glam-Rock auf der Bühne zu stehen. Ich glaube, so ab 45 sollte man es lassen, wenn man dann nicht noch höllisch gut aussieht und ohnehin schon erfolgreich ist.
Curtis: Nein.

K. C.: Ist Glam-Rock ein Lebensgefühl?
Disco: Das würde dann ja heißen, dass das Leben für einen zu mindestens 50% aus Show besteht… Es gibt bestimmt Leute, die so fühlen!
Dancette: Du sagst es, Disco! Für mich ist das ganze nicht nur ein Lebensgefühl, sondern auch mein Leben. Schließlich hört bei mir die Show nicht auf, wenn ich die Bühne verlasse.
Curtis: Ja!


Das ist Rock’n’Roll

K. C.: Was ist euch peinlich?
Sensai: Wenn die Haare nicht liegen.
Disco: Ich glaube, immer weniger.
Dancette: Es wäre mir peinlich, ohne Glitter und Gimmicks auf die Bühne zu gehen. Ich hatte in der Tat schon mal Alpträume davon, dass die Jungs bereits spielen und keine meiner Glitterbomben, Feuerwerkskörper oder die brennende Gitarre funktionieren würden … Wirklich peinlich!

K. C.: Gibt es Bereiche, in denen ihr geradezu spießig seid? 
Sensai: Ich hasse es, wenn im Backstage geraucht wird. Dafür fange ich mir regelmäßig abwertende Blicke ein. Ist ja schließlich so unrocknroll, gell? Dennoch: Ich steh dazu!
Dancette: Klar, wenn das Make-Up mal nicht so sitzt oder die Haare nicht so liegen, wie sie sollten, dann kann man schon mal spießig werden. Im Ernst: Wir sind oft bis ins Details sehr durchorganisiert, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheinen mag. Wir arbeiten ja nicht nur zum Spaß und müssen gerade in geschäftlichen Bereichen ganz schön die Augen offen halten, um nicht vor die Hunde zu gehen. Für manche ist das spießig, für uns überlebenswichtig.
Disco: Ja … Das wollt ihr gar nicht wissen!
Curtis: Ich mache zu Hause oft den Abwasch und die Wäsche.

K. C.: Vor allem im englischsprachigen Raum ist Glam-Rock verbreitet. Kommt ihr beispielsweise in Grossbritannien besser an als in Deutschland?
Dancette: Das müsste man wohl besser die Fans fragen. Ich bin auf jeden Fall sehr gerne in England und sehe dieses Land als unsere zweite Heimat an. Die Fans dort gehen wirklich sehr in ihrer Leidenschaft auf. Das wurde mir bewusst, als auf unserer letzten Tour dort ein englisches Girl uns ihr neuestes Tattoo zeigte mit den Refrainzeilen aus unserem Song „Some Like It Rock“.
Sensai: Nicht besser sondern anders. Man hat das Gefühl, dass auf der Insel der Umgang mit dieser Musik und dem einhergehenden Lebensgefühl ein ganz anderer ist. Dort ist es vielmehr so, dass die Leute nicht zu einem Konzert gehen, um die Musik zu hören, sondern es scheint für sie so zu sein, als ob sie dieses Lebensgefühl ohnehin den ganzen Tag abfeiern und ein solches Konzert lediglich der Höhepunkt dessen ist. Umso wilder wird es dann gefeiert. Die „Auftauphase“ des Publikums ist daher irgendwo im Millisekundenbereich anzusiedeln. Wirklich beeindruckend. Über die soziokulturellen Hintergründe dieser Phänomene könnte man nun debattieren, wir belassen es aber dabei, uns darüber zu freuen. Und außerdem ist es sehr schön zu beobachten, dass auch im heimischen Deutschland ein ähnlicher Trend seit Jahren seinen Einzug feiert. War es zum Beispiel früher noch selten, dass das Publikum unsere Vorliebe für Make-Up und Klamotten teilte, so wird es nun – wie auch in UK – immer häufiger, dass wir von der Bühne aus quasi in einen Spiegel gucken. Gigantisch!
Neo: Ich denke, wir kommen nicht besser aber anders an. Als Musiker kommt es mir so vor, dass in England bei Live-Auftritten erst mal auf die Musik gehört wird und erst dann geschaut wird, was sonst noch so auf der Bühne passiert. In Deutschland ist dieses Verhältnis gefühlt etwas ausgeglichener. Das heißt, Show und Look sind gleichwertig mit der präsentierten Musik.
Disco: Also besser nicht, aber es interessieren sich dort grundsätzlich mehr Leute für verrückten Scheiß. Uns schließt das netterweise mit ein!
Curtis: Durch die etabliertere Szene hast du auf jeden Fall mehr Leute zum Austauschen. Auch die Bands, mit denen wir auf unseren UK-Touren gespielt haben begegnen einem deutlich aufgeschlossener und es ist weniger steif als in Deutschland. Man geht dort auch viel respektvoller miteinander um, in Deutschland zeigt man als Newcomer am liebsten nicht zu viel von sich und versteckt sich hinter einer Fassade. Für uns ist es immer wichtig, nach der Show auf unser Publikum zu zugehen und einen kleinen Plausch zu halten, oder mit anderen Musikern sich auszutauschen oder zu fachsimpeln.

K. C.: Wo möchtet ihr gerne mal auftreten?
Neo: Überall, wo man viel Platz auf der Bühne zum Rocken hat und genügend Leute vor der Bühne stehen.
Disco: Immer und überall!!!
Dancette: Ich möchte gerne mal wieder in Italien rocken. Vielleicht auch mal in Finnland und Amerika und natürlich in jedem feuchten Traum.

Glam-Rock im Werbespot: Benzin und Kondome

K. C.: Gegründet wurden The Pleasures vor acht Jahren von Dancette und Lord Pleasure. 2010 stieg Lord aus Zeitgründen aus. Hat sich dadurch etwas verändert? Fehlt er vielleicht sogar?
Neo: Natürlich hat sich dadurch die Band-Dynamik geändert… Das ist aber nichts Negatives. Es hat uns dazu veranlasst, uns neu aufzustellen und uns neu zu definieren. Und jetzt mit Curtis an der Gitarre haben wir einen hervorragenden Ersatz gefunden!
Disco: Die ganze Band musste lernen, anders zu arbeiten. Aber er „fehlt“ so gesehen nicht. Wir haben uns dazu entschieden, ohne ihn weiterzumachen.
Dancette: Also ich habe meine Arbeit in der Band nicht verändert… Aber seit dem Ausstieg von Lord Pleasure ist nun Sensai Pleasure viel mehr auf der Bühne in Action und singt mehr denn je. Zudem ist er nun ganz allein für unsere Produktionen verantwortlich und er macht seinen Job da fantastisch. Früher saßen die zwei ja oft bis spät gemeinsam an den Reglern. Im Herzen fehlt mir jedes Ex-Mitglied dieser Band. Das aber ist wie mit Liebesbeziehungen: Wenn du was am Laufen hast, ist alles cool und man kann sich nie vorstellen, dass es in späteren Beziehungen vielleicht besser werden könnte.

K. C.: Wann können eure Fans mit einem neuen Album rechnen?
Curtis: Wenn es so fertiggestellt wurde, dass wir es gerne veröffentlichen möchten.
Dancette: Ich hoffe, noch in diesem Jahr. Leider hängt das aber nicht nur von uns ab. Auch Label und Vertrieb müssen da erst mal auf einen Nenner kommen. Live spielen wir hin und wieder bereits neue Songs des kommenden Albums, wie „Dead But Still Alive“ oder „1.000.000.000. Friends“ zum Beispiel.

K. C.: Ihr seid zurzeit in einem Werbespot für ARALzu sehen. Wie waren die Dreharbeiten?
Dancette: Sehr aufregend! Das Filmteam war einfach riesig. Ich musste nichts selbst machen. Für jeden Handgriff gab es eine helfende Hand. Anfangs wurde ich für die Szenen in einem paradiesapfelroten Cabrio auf die Tankstelle gefahren. Durch all diese Benzindämpfe wurde mir kotzübel und mir fehlten meine Jungs, da diese ohne mich auf der Bühne standen. Zum Glück durfte ich später direkt mit ihnen losrocken, wie man es auch im fertigen Spot sieht. Als wir dann am Ende des Tages nach ca. 70 Mal fremde Kunden Anrocken total fertig waren, kam noch das Fototeam und wir mussten noch für die Werbefotos posieren. Das war ganz schön hart, aber es hat sich gelohnt.
Curtis: Schau dir die Reaktion der Kunden an, in dem Video , das sagt schon viel aus. Ja, wir hatten ein ganz tolles Team um uns, wurden super betreut, erhielten viel Freiheit in unserer Gestaltung. Wir konnten live spielen, was einem Musiker immer besser gefällt, da er so am besten mit der Musik in Verbindung steht.
Sensai: Wirklich beeindruckend. „Versteckte Kamera“ sieht ja immer so einfach aus, aber was alles dazugehört… Wahnsinn. Respekt an das Produktionsteam. Der Spot von 1:30 Länge wurde durch 25 Takes erst möglich. Ein ganzer Tag, von morgens bis abends, immer wieder und wieder. Etwa 10.000 Techniker und Kameraleute und und und, die immer wieder die gleichen Abläufe vorbereiten, abfahren und dann wieder vorbereiten. Wir waren ja nur ein kleines Zahnrad in dieser Maschine… Schade war es, als die Regie irgendwann sagte: „Wir kommen zum letzten Durchlauf“, soviel Spaß hat es gemacht. Man braucht zwei bis drei Anläufe, um genau zu wissen, was man tun kann und was nicht (ist ja alles live) und dann ist es ein wahrer Genuss in die Gesichter der Menschen zu sehen, die mit einer solchen Aktion nicht rechnen. Herrlich!

K. C.: War es komisch, mal zwischen Zapfsäulen und Autos zu performen? 
Dancette: Ganz und gar nicht. Das machte richtig Spaß. Einmal performte ich mit einem Zapfhahn und erwischte mit einem Benzinschwall voll den armen Kunden. Sein Hemd und er nahmen es zum Glück gelassen. Schade, dass ich meine Pyros an diesem Tag nicht mitbringen durfte…
Sensai: Nö, wieso? Ich fand Straßenmusik schon immer geil.
Disco: Klar… Sowas habe ich noch nie gemacht!
Curtis: Anfangs vielleicht ungewohnt, aber nachdem alles so klang, wie es sollte, war es sehr witzig mit den Leuten zu feiern. Klar, hast du immer jemanden dabei, dem das komisch aufgeschlagen ist. Aber hey, that’s Rock’n’Roll! Umso schöner war es, wenn einige der Kunden lachten oder mitmachten und sich auf den Spaß einließen. Ich wüsste auch nicht, wie ich reagieren sollte, wenn ich beim Tanken derart überrascht werden würde. Alles in allem fand ich das schon ne sehr gelungene Aktion.

K. C.: Gibt es etwas, wofür ihr gerne mal einen Werbespot drehen würdet?
Curtis: Für ne Musikequipmentfirma.
Disco: Kondome!
Dancette: Ja, für das neue The Pleasures Album namens „Socks, Drags & Rock`n`Roll“.

Süddeutschland und bescheidene Ziele

K. C.: The Pleasures sind regelmäßig in ihrer Heimat Hamburg zu sehen. Werdet ihr auch den süddeutschen Raum erobern?
Disco: Das kommt auf die Bedingungen für die Show an … Auch sind wir da unten relativ unbekannt. Das kann sich aber gerne mal ändern!
Dancette: Bei all den fast täglichen Anfragen kann ich von „unbekannt“ dort unten nicht sprechen. Im Grunde rocken wir überall, wo man uns hinbucht. Die meisten coolen Angebote kommen tatsächlich aus den nördlicheren Landesteilen. Sollte sich das aber mal ändern, erobern wir herzlich gerne den süddeutschen Raum.

K. C.: Welche Ziele haben The Pleasures für die nahe oder auch ferne Zukunft?
Dancette: Ich würde gerne mal im Kino mit The Pleasures zu sehen sein… Ach nee. Da waren wir ja schon. Dann würde ich gerne mal ein Radiokonzert geben… Mist, das haben wir ja auch schon gemacht. (lacht) Ein neues Video kann man aber immer drehen. Dazu hätte ich Lust. Und die neue CD in den Handel bringen. Ich würde mich auch darüber freuen, in ein paar Jahren eine noch größere Bühnenshow dabei zu haben. Mit großem Drumriser, Profifeuerwerk und Riesenglitterkanonen. Und natürlich möchte ich nie aufhören, die Menschen zum Lächeln zu bringen.
Disco: Noch mehr spielen und noch bekannter werden!
Curtis: Spielen, spielen und komponieren!

K. C.: Ein paar Worte zum Abschluss?
Dancette: Ich danke all unseren Fans, die sich während unserer Shows immer so viel einfallen lassen. Ich liebe es, mit Wunderkerzen, Make-Up oder Glitterregen vor der Bühne während unserer Show überrascht zu werden. Diese Eigendynamik unserer Fans macht jede Show zu etwas Besonderem für mich! Danke!
Disco: Glitzer-Transen-Gang-Bang-Porno!
Neo: Vielen Dank an all die geschminkten Gesichter, die uns jedes Mal auf ein Neues vor der Bühne erwarten und ein Lächeln schenken!

K. C.: Vielen Dank für das Interview!
Dancette: Gerne, wir haben dir zu danken, Kyra.

Alle Fotos by: The Pleasures

Horrortrip im Sonnenstudio

Die New Yorkerin Anna Johannson ist zu Besuch bei ihrer Schwester in Maine. Am Tag vor Heilig Abend möchte sie noch Geschenke besorgen und wird auf das Hinweisschild eines Sonnenstudios aufmerksam. Etwas Farbe kann nie schaden und so betritt sie den kleinen Laden, der in den 1970ern stehengeblieben zu sein scheint. Sie wird von einer Frau in eine Kabine gelotst, legt sich unter die Sonnenbank und will sich entspannen, als plötzlich der Strom ausfällt und sie seltsame Geräusche hört…

Das Grauen beginnt, als das Licht wieder angeht und Autor André Wegmann mit Ängsten zu spielen beginnt. Eine Kabine im Sonnenstudio kann verdammt einsam sein und anscheinend auch extrem schalldicht. Ob es nun Ratten sind, Hunde oder doch komische Wesen, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen, alles ist möglich. Anna sitzt nicht ängstlich und tatenlos rum, sie versucht zu fliehen, sich zu wehren, aber nach anfänglichen Teilerfolgen sind weitere Bemühungen mit wenig Erfolg gekrönt.
Es fiel sehr leicht, mich in Anna hineinzuversetzen und ich bekam Gänsehaut und blickte mich um. War da was? Hat sich irgendwas im Zimmer bewegt? Geht vielleicht bei mir gleich das Licht aus?
Auch wenn kurze Passagen unrealistisch erscheinen, Wegmann hat plausible Erklärungen für alles. Die anfängliche Skepsis meinerseits à la: „Das ist nun doch etwas zu abgehoben!“ verflog schnell.
Das Debüt des Autors ist sehr gelungen und kurzweilig. Spannung wird von Beginn an aufgebaut und hält sich bis zum Schluss. Kommt Anna frei oder wird sie im Sonnenstudio einen viel zu frühen und grausamen Tod finden? Wer oder was steckt dahinter?
Ein tolles eBook für Zwischendurch.

:buch: :buch: :buch: :buch: :buch:


André Wegmann – Sonne des Grauens
Kindle eBook (2011)
0,99 €
Amazon.de

Lasset die Spiele beginnen


Randy und Torrie machen Urlaub in der Tschechischen Republik. Während eines romantischen Picknicks auf einer Wiese verschwindet ihr Hund Timmy im Wald. Das Pärchen macht sich auf die Suche und gelangt bald auf das verlassene Gelände eines Jahrmarkts. Als sie sich zwischen den verrottenden Buden und zerstörten Fahrgeschäften umsehen, fühlen sie sich unbehaglich und wollen schnellstmöglich weg. Doch Timmy ist immer noch nicht zurückgekehrt und die beiden wagen sich schließlich in das „House of Horror“. Hier verschwindet plötzlich Torrie und Randy bleibt nicht lange allein…

Der zweite Roman von Wegmann ist nicht minder bedrückend wie „Sonne des Grauens“. In der Gegend um Kutná Hora spielt die Geschichte diesmal und enthält alles, was eine gute Gruselgeschichte braucht: Romantik, Spaß, Sex und böse Überraschungen. Davon gibt es auf dem verlassenen Jahrmarktsgelände genug. Stellenweise sind die Beschreibungen eklig und man fühlt sich an Szenen aus „Hostel“ oder „Saw“ erinnert. Zwar ist absehbar, was passiert, dass Randy und Torrie nicht alleine an dem verfallenen Ort sind und dort Schreckliches geschehen muss. Aber diese Vorahnung nimmt die Spannung keineswegs.
Gekonnt zieht der Autor den Leser in den Bann und schafft es, eine gruselige Stimmung aufkommen zu lassen. Man fiebert mit dem Protagonisten mit, überlegt selbst angestrengt, was in scheinbar ausweglosen Situationen zu tun ist und hofft auf ein gutes Ende. Ob das allerdings eintritt, muss man selbst nachlesen.
Wegmann achtet bei seinen Beschreibungen auch auf kleine Details. So ist es möglich, das „House of Horror“ deutlich vor dem inneren Auge zu sehen, als ginge man neben Randy her. Sehr schön sind die dargestellten Reaktionen und Emotionen, in denen ich mich wiedergefunden habe: Die Anspannung, die Angst, das Erschrecken. Scheinbar Harmloses wird plötzlich zum gefährlichen Gegenüber, bis sich die Atmung beruhigt hat und man wieder klar denken kann.
Zu empfehlen ist das eBook vor allem für Liebhaber des Horror-Genres, Stephen King oder Jack Kilborn sind vergleichbar.

:buch: :buch: :buch: :buch: :buch:


André Wegmann – Kutná Hora. Kreaturen des Zorns
Kindle eBook (2012)
0,99 €
Amazon.de

Das Abenteuer geht weiter!

 

Die drei Freunde Matt, Tobias und Ambre haben die Carmichael-Insel verlassen. Matt wird vom Tovaderon verfolgt, einem unheimlichen Wes978-3-426-28306-6chattam-alterra-2_drucken, das in seine Träume eindringt, der Gemeinschaft der Drei die unheimlichen Stelzenläufer hinterher schickt und immer näher kommt. Als die Drei herausfinden, dass die Zyniks gezielt Jagd auf Matt machen und im Auftrag der Königin Malronce handeln, beschließen sie, der Sache auf den Grund zu gehen. Sie machen sich auf den Weg nach Süden, zum Reich der Königin.

Auf dem Weg dorthin treffen sie auf andere Pan-Gemeinschaften, die sich alle organisiert haben, wenn auch ganz anders als auf der Carmichael-Insel. Manche davon scheinen mutiert zu sein, wie die Gaia-Gesellschaft, die auf den Baumwipfeln des Blinden Waldes segelt. Als sie schließlich eine Stadt, einen Ausläufer von Malronces Reich, erreichen, geschieht die Katastrophe: Der steckbrieflich gesuchte Matt wird gefangen genommen, und vor allem Ambre muss ein großes Opfer bringen, damit sie und Tobias dem Schiff, das Matt direkt zu Malronce transportiert, folgen können.

Weiterlesen

Landleben mal anders

brendler-eiertanz-65282-4_kleiner

Georgina Fernande Zuhlau – genannt Gina – wird von ihrer Chefin Christiane, der Leiterin einer Künstlerbetreuungsagentur, von Köln aus ins tiefste Oberbayern geschickt, um im Haus ihrer verstorbenen Tante nach dem offiziellen Testament zu suchen, das Christiane zur Alleinerbin macht und damit befugt, Haus und Grundstück zu verkaufen. Mehr oder weniger fehlerfrei geleitet von Navigationssystem Bruce, das gerne auch mal beleidigt reagiert, wenn Gina seinen Anweisungen nicht folgt, gelangt sie schließlich ins beschauliche Neuenthal und sieht sich gleich mit dem ersten einer langen Reihe fundamentaler Probleme konfrontiert: Die Einheimischen sprechen eine ihr vollkommen unverständliche Sprache, so dass sie sich mit einem beherzten „Do you speak English?“ behelfen muss, um schließlich zu ihrem Ziel zu kommen, dem alten und riesigen Bauernhaus der verstorbenen Mirl. Geschafft, und so ein Testament finden kann doch auch nicht so schwer sein.
Was Gina nicht weiß: Die gute Mirl war ein Messie, und das alte Bauernhaus ist bis unter den Dachstuhl mit den absurdesten Dingen vollgestopft, so dass Gina hier systematisch vorgehen muss. Leider wird diese Arbeit durch den zweiten Teil des Erbes erschwert: Graupapagei Picco, der Besucher äußerst liebevoll mit „Picco hat oan fahrn lassn, hehehe! Brunza! Schau, dass d’ Land gwinnst! Brunza!“ begrüßt und das Haus als sein ureigenes Revier betrachtet.
Ganz klar – Gina braucht Hilfe. Diese findet sie in der patenten Nachbarin Therese, die neben ihrem Café, dem Lodenmodenladen und einer Tauchschule auch sanften Tourismus in Form von Kuhkuscheln anbietet, dem äußerst knackigen Tauchlehrer und Tierarzt Quirin und sämtlichen anderen Dorfbewohnern, die sich dieser seltsamen, aber irgendwie auch amüsanten Großstädterin annehmen. Da fallen der missglückte Haarschnitt, den Gina im kombinierten Metzgerladen/Friseursalon/Nagelstudio bekommt, oder der quasi nie geöffnete Edeka (die Leiterin Franzi hat einfach immer vui zvui zdoa) kaum mehr ins Gewicht, vor allem als schließlich auch noch Ginas Kollegin und beste Freundin Julia anrückt, ihren aktuellen Lebensabschnittsgefährten Lutz, genannt „das Karöttchen“ im Gepäck, einen veganen Koch, was im hochgradig unveganen Bayern auf blankes Unverständnis stößt. Schließlich ist hier die Devise: „Wie, koa Fleisch ned? Aba a Wurscht dann scho, oda?“
Und natürlich dürfen auch die Liebeswirren nicht fehlen – Gina ist unsterblich in ihren Klienten Mirko verliebt, aber da ist ja dann auch noch der fesche Quirin …

Was auf den ersten Blick wie eine schon hundertmal gelesene, äußerst oberflächliche Chicklit-Story klingt, entpuppt sich schon nach wenigen Seiten als ein hochamüsantes und richtig gut geschriebenes Buch, das ich innerhalb kürzester Zeit las und wobei ich mich kringelig lachte. Neben den toll angelegten Hauptpersonen Gina, Quirin, Therese und vor allem Papagei Picco überzeugt das Buch vor allem mit einer Fülle an skurrilen und liebevollen Details. Angefangen beim bereits erwähnten Kuhkuscheln, das gestresste Großstädter entspannen soll, und wo auch Gina bei Kuh Regula zwei offene Ohren, ein geduldig kauendes Maul und einen verständnisvoll schwingenden Schwanz für ihre Liebeswirren findet. Eine große Rolle spielt auch der bayrische Dialekt, der sehr, sehr gut wiedergegeben wird (ohne jetzt für einen Nicht-Bayern komplett unverständlich zu sein) und die humoristische, aber respektvolle (Über-)Zeichnung der Dorfbewohner, z.B. der Edeka-Leiterin Franzi, die nebenberuflich als Model für die farbenfrohen Kleiderkreationen ihres Liebsten Özcan arbeitet, seines Zeichens Döner24-Inhaber, oder dem Barbetreiber Nat Wildmoser mit seinem Männer-Chor, der a cappella Rocksongs zum Besten gibt. Nicht zu vergessen die Touristengruppe aus Sachsen, allen voran Judda und Üwe, die nach und nach auch in das Dorfleben integriert werden (auch hier ist der Dialekt sehr gut getroffen).

Dieses Buch lebt natürlich vor allem vom Kulturclash stöckelschuhbewehrte Großstädterin versus skurril-beschauliches Landleben, das ist nichts Neues, aber hier soll das Rad auch nicht neu erfunden werden. Wichtig sind sympathische Hauptpersonen (Gina und Quirin), amüsante Nebenfiguren (Julia und das Karöttchen, Judda und Üwe, Therese und Kuh Regula und und und), eine nicht unbedingt realistische, aber noch nachvollziehbare Handlung und eine Fülle von Gags (Piccos Auftritte, Karöttchens Versuche, eine vegane Schweinshaxe zu kreieren, die spätere Hausbesetzung, bei der sich Therese „wia damois in Wackersdorf, wegtrogn miaßt’s mi!“ ankettet, und die unerwartete Aussprache zwischen Gina und Chefin Christiane, bei der sie einträchtig an den starken Rücken von Kuh Regula gelehnt eine Flasche Wein teilen), die so ein Buch zu einer äußerst kurzweiligen, aber in keinster Weise oberflächlichen Lektüre machen. Ich habe mich jedenfalls köstlich amüsiert.

:buch: :buch: :buch: :buch: :buch:
Claudia Brendler ist Musikerin, Autorin und Teil des Comedy-Duos Queens of Spleens und lebt in Frankfurt. Eiertanz ist ihr erster Roman, weitere sollen folgen (natürlich mit Picco).

Verlag: Knaur HC
Format: Klappenbroschur, 332 Seiten (inklusive Glossar mit den wichtigsten bayrischen und sächsischen Ausdrücken)
Preis: € 14,99 (eBook: € 12,99)

amazon
Verlag

Wo wirst du sein, wenn die Welt untergeht?

Cover

Cover

Ein Orkan bricht wie aus heiterem Himmel über New York herein und legt die ganze Stadt lahm. Dem Sturm folgen blaue Blitze, die alles, womit sie in Berührung kommen, auflösen. Als das Unwetter sich gelegt hat, müssen Matt und sein Freund Tobias feststellen, dass der Schaden weitaus größer ist als angenommen: Die Erwachsenen sind verschwunden, die beiden Teenager allein in einer Welt, die ihnen über Nacht fremd geworden ist. Weiterlesen

„… und ich möchte, dass du dort
nie, nie hingehst.“

 

Die 12jährige Prue traut ihren Augen kaum, als ihr kleiner Bruder Mac auf dem Spielplatz plötzlich von einem Schwarm Krähen in die Luft gehoben und in Richtung Wald getragen wird. Der Wald, den niemand aus dem verschlafenen Nest St. Johns je betreten hat, den man hier nur die „Undurchdringliche Wildnis“ nennt und über den allerhand merkwürdige Geschichten kursieren. Für Prue ist sofort klar: ihren Eltern kann sie diese Geschichte nicht auftischen. Genauso wenig kann sie ohne ihren Bruder nach Hause kommen. Also ist die einzige Möglichkeit, die ihr bleibt, in den Wald zu gehen und Mac allein zurück zu holen. Auf dem Weg dorthin schließt sich ihr ein etwas nerviger Klassenkamerad namens Curtis an, der weder besonders mutig noch sonst irgendwie von Nutzen scheint. Und natürlich werden die beiden auch prompt getrennt, als sie ein Rudel sprechender Kojoten in Uniformen beobachten – Prue kann entkommen, Curtis wird von den Kojoten gefangengenommen und in ihr Lager verschleppt. Im unzivilisierten Wildwald wird er ihrer Herrin, der bezaubernd schönen und freundlichen Alexandra übergeben und unter ihre Fittiche genommen. Sie macht ihn zum Soldaten, und an ihrer Seite kämpft er gegen die Wildwaldräuber, die seiner Retterin und ihren Kojoten immer wieder das Leben schwer machen wollen.
Prue stolpert derweil direkt in die politischen Verstrickungen der Tiere und Menschen des Waldes, muss sich gegen die korrupte Regierung von Südwald wehren und findet Verbündete im Vogelfürstentum und in Nordwald – und erhält überraschende Hilfe von den Wildwaldräubern…
Bald bemerken beide, dass sie in eine viel größere und bedeutendere Geschichte geschlittert sind, als ihnen lieb wäre, und beinahe gerät Macs Rettung etwas in Vergessenheit angesichts der Ausmaße des Übels, das hier bald geschehen soll.

Meloy wirft den Leser mitten ins Geschehen hinein, baut Spannung auf und fällt dann in einen ruhigeren Erzählstil, der die Möglichkeit gibt, sich erst mal mit der Geschichte auseinanderzusetzen und hineinzudenken. Dann geht es aber Schlag auf Schlag weiter. Mit seiner sehr blumigen Sprache unterstreicht er die zauberhafte Wildheit seines Waldes, ohne je kitschig zu wirken. Die aussagekräftigen Bilder, die er mit seinen Worten zeichnet, helfen auch der faulsten Fantasie auf die Sprünge und machen die strategisch platzierten Zeichnungen von Meloys Frau Carson Ellis beinahe überflüssig. Diese muss man wohl mögen, ich tu es nicht, aber da es hier um das Buch geht, soll die Kritik nicht an den Bildern hängen.
„Wildwood“ spielt geschickt mit der Erwartungshaltung und den Klischees des Lesers, verunsichert ihn dann aber immer wieder in seiner Einteilung von Gut und Böse. Man findet sich in einem erstaunlich komplexen Machtgefüge innerhalb des Waldes wieder, in dem es nur schwer gelingt, sich ein klares Bild über die Motive und Charaktereigenschaften der Figuren zu machen, bis man mit der Nase darauf gestoßen wird.
Mitten in der Geschichte schlägt das Buch, an einer Stelle, wo man sich als Leser fragt, wie es jetzt überhaupt noch weitergehen könnte, dann plötzlich einen gewaltigen Haken. Es verwandelt sich von einer bloßen Geschichte in ein Märchen. Die Undurchdringliche Wildnis, die anfangs auf merkwürdige Art und Weise wie ein Spiegelbild der „Außenwelt“ wirkte, bekommt einen Hauch von Magie, der äußere Schein lichtet sich ein wenig und gewährt Einblick auf etwas größeres, das dahinter versteckt lag. War Prue anfangs nur ein „Außenweltmädchen“, das in den Wald kam, um ihren Bruder zu retten, erfährt sie plötzlich, dass die Geschichte viel größere Kreise zieht, bis weit in die Vergangenheit vor ihrer Geburt, und bis hin zu ihren Eltern. Auch Curtis bekommt mehr und mehr das Gefühl, kein dummer Junge aus St. Johns zu sein, sondern irgendwie nach Wildwald zu gehören. Plötzlich fällt alles langsam an seinen Platz und die Welt, die Meloy zeichnet, wird noch etwas zauberhafter und lehnt sich mehr an klassische Märchen und alte Naturreligionen an. Erst ganz am Ende, in der großen Schlacht um Wildwald (die zugegebenermaßen besonders mit dem Eingreifen der Vögel verdächtig an „Der Herr der Ringe“ erinnert) wird endgültig klar, wer auf wessen Seite steht, und wie tapfer die Bewohner des Waldes ihre Kräfte sammeln, um ihre Heimat zu beschützen.
Die Charaktere Prue und Curtis erfahren eine wirklich interessante Entwicklung, die mir so noch nie in einem Fantasy-Roman untergekommen ist. Normalerweise lernt man anfangs den großen Helden kennen, der auch meist der große Held bleibt. Zu Beginn von „Wildwood“ wirkt Prue wie ein fest entschlossenes, tapferes Mädchen, das alles geben würde, um ihren Bruder zurückzuholen. Curtis scheint der lästige kleine Kriecher zu sein, der dem coolen Mädchen nachläuft, um sich ein wenig in ihrem Mut zu sonnen. Es beginnt allerdings eine zunehmend gegensätzliche Entwicklung: Prue wird mehr und mehr müde und ausgelaugt, hat allzu oft den Gedanken, aufzugeben, und knickt schließlich tatsächlich ein, als Alexandra ihr verspricht, ihren Bruder zu finden und zurückzubringen. Zwar kehrt sie in einem zweiten Anflug von Mut und vor allem Zorn zurück und kämpft tapfer weiter, doch diese kleine Schwäche bleibt im Gedächtnis des Lesers. Curtis hingegen mausert sich, manchmal eher zufällig, zum heimlichen Helden, vertritt nach anfänglichen Unsicherheiten zunehmend klarere Standpunkte und kämpft dafür, was er für richtig hält. Natürlich hat auch er als 12jähriger Junge Momente der Schwäche, gibt ihnen jedoch nie nach. Er verwandelt sich vom nervigen Nebencharakter in einen wirklich liebenswerten Kerl, der trotz seiner Ängste tapfer an vorderster Front um den Wald kämpft.

„Wildwood“ ist eine wirklich lohnende Lektüre, und man sollte sich nicht davon abschrecken lassen, dass es anfangs teilweise etwas wie eine wenig tiefreichende Gutenacht-Geschichte wirkt. Die Erzählung nimmt immer mehr Fahrt auf und Meloy versteht es prächtig, den Leser mitzureißen. An der durchdachten Entwicklung seiner Charaktere kann sich so mancher moderner Fantasy-Newcomer ein Beispiel nehmen. Er schafft es, aus einem beinahe banalen Märchen eine fesselnde und komplexe Geschichte zu bauen, ohne dabei diesen wundervollen kindlichen Charme zu verlieren.
Ich würde mich freuen, wenn es von Colin Meloy – eigentlich Musiker in einer Band aus Oregon – bald neuen Lesestoff gäbe, sein Talent liegt offenkundig nicht nur darin, seine Klampfe zu zupfen und selbstgeschriebene Texte zu schmettern.

:buch: :buch: :buch: :buch: :buch:

Colin Meloy – Wildwood
Heyne fliegt, Gebunden, 2011
591 Seiten
19,99€

Ebook: 15,99€
Wildwood bei Heyne

Wildwood bei Amazon
Colin Meloy

Unzucht setzen mit Debüt-EP die Welt
in Flammen


Quelle: Unzucht

Wie lange haben die eingefleischten Unzucht-Fans warten müssen, bis sie endlich eine CD der Band aus Hameln in Händen halten können. Nun ist es so weit und die vier Musiker präsentieren nicht ohne Stolz die EP „Deine Zeit Läuft Ab“. Durch ihre Live-Auftritte sind sie bereits einem nicht gerade kleinen Publikum bekannt und bei diesem auch beliebt. So waren sie schon mit Coppelius, Stahlmann, Lord of the Lost und anderen auf der Bühne und begeisterten die Zuhörer.
Was erwartet uns nun? Eine EP mit sechs Songs, davon zwei Remixes, die eine gute Mischung aus Industrial, Gothic und Rock darstellen, die mitzieht.

Der Titelsong beginnt auch sofort mit elektronischen Klängen. Dazu die unverkennbare Stimme, die gleich mal bekannt gibt, dass „wir uns nie wiedersehen“ werden. Bereits hier ist großes Ohrwurm-Potential vorhanden. Die Musik ist eingängig und auch der Refrain ist nur schwer aus dem Kopf zu bekommen.
„Schlag den Nagel in das Fleisch“ ist das erste, was man vom zweiten Lied zu hören bekommt. Ein krasser, blutiger Text, dazu harter Gitarrensound, der den Gesang schön untermalt. Doch Unzucht überraschen mit einem ruhigen Refrain, der im Kontrast zu den Strophen steht. Eine gute Mischung, die zeigt, dass es nicht nur 08/15-Melodien sind.
„Laio“ erinnert ein bisschen an die Kollegen von Mono Inc., ohne dass ich ein konkretes Lied benennen könnte. Doch das schadet nicht, sind die Hamburger doch erfolgreich mit ihrem Stil. Aber auch Unzucht sind hier rauszuhören, denn immer wieder treten elektronische Elemente auf, die wie schöne Unterbrechungen wirken.
Beim folgenden Lied kann ich die Füße nicht stillhalten. Die wippen fleißig mit und auch der Kopf nickt im Takt hin und her. Es bedarf eigentlich keiner weiteren Worte: „Unzucht“ ist Programm. Ein guter Rhythmus, schnell, hart, laut und mitreißend, zwischendurch ertönt ein Schrei und es geht etwas gemäßigter zu.
Der erste Remix von Lord of the Lost ist getragen, ruhig, wundervolle Pianoklänge untermalen den Gesang, der einen verzweifelten Touch bekommt. Vor dem inneren Auge erscheinen automatisch Feuerzeuge, die hin und her geschwungen werden. Der Refrain bekommt instrumentelle Unterstützung. Auch hier wieder eine Zäsur. Das scheint bei den Unzucht-Songs ein immer wiederkehrendes Mittel zu sein, das seine Wirkung nicht verfehlt. Hier könnte das Piano-Solo einer Jane Austen-Verfilmung entsprungen sein, bis der Gesang erneut einsetzt und eine Geige ertönt. Danach jedoch entfaltet sich eine Instrumentenvielfalt, die einen ganz deutlichen LotL-Charme versprüht.
Abgerundet wird die EP von einem sehr gelungenen EBM-Mix des Songs „Fleisch“. Kein geringerer als Funker Vogt hatte hier seine Hände im Spiel und hat das Material grandios umgesetzt. Spätestens hier möchte wohl jeder tanzen.

Die Unzucht meldet sich mit einer tollen EP, die bereits im Vorverkauf bei Amazon auf Platz Eins in den Kategorien Gothic Rock und Industrial geklettert ist. Das Quartett bietet nicht nur zugespitzt auf Genre gute Musik, sondern präsentiert eine Vielfalt, die ganz viel Lust auf mehr macht!

Anspieltipp: Unzucht


Unzucht – Deine Zeit läuft ab (EP)
VÖ: 20.04.12
Label: No Cut
01 – Deine Zeit Läuft Ab
02 – Fleisch
03 – Laio
04 – Unzucht
05 – Deine Zeit Läuft Ab (St. Pauli Sinfoniker Remix by Lord of the Lost)
06 – Fleisch (Körper-Mix by Funker Vogt)

Gelungene EP auf leisen Sohlen

Dystrance ist das Soloprojekt von Dennis K., dem Sänger von FragileChild. Als reines Studioprojekt probiert der leidenschaftliche Musiker hierbei eine vollkommen andere Richtung aus und spielt gerne mit den breitgefächerten Möglichkeiten des elektronischen Sounds.
„Mindcontrol“ ist die erste EP, die in diesen Tagen erscheinen wird. Neun Tracks beweisen die Vielseitigkeit und Kreativität von Dennis. Die Hörer erwartet ein gelungenes Werk auf dem Future-Trance-Pop-Bereich.
Leise beginnt es, als würden nur zwei Saiten einer Gitarre gezupft. Der erste Song verwundert, hat man doch etwas ganz anderes erwartet, mehr Härte, mehr Sound, mehr von allem. Doch bald schon stellt sich ein entspanntes Gefühl ein. Es ist ein Stück zum Abschalten, zum Runterkommen, um sich ganz auf das Folgende einzulassen.
Für „Deep And Beyond“ konnte Dennis seinen Freund und FragileChild-Kollegen Mex gewinnen, der ruhige Gitarrenklänge beisteuert. Auch hier steht wieder der meditative Aspekt im Vordergrund, was gar nicht schadet.
„Le Coeur De La Mar“ kennt man bereits. Der Song wurde im vergangenen Herbst veröffentlicht und bot damals einen ersten Einblick auf die Vorbereitungen für die EP und das im Sommer erscheinende Album „Euphoria“.
Es geht ebenso ruhig weiter mit dem vierten Titel „Akathisia“. Die anfängliche Verwunderung darüber weicht Gefallen. Für Liebhaber des elektronischen Sounds, aber ohne Einschläge von Techno, was dieser Musikrichtung oftmals – und teilweise zu Unrecht – vorgeworfen wird.
Schneller ist nur „Mindcontrol“. Fast schon schrill wirkt die Melodie hier, aber sie zieht mit und rundet die EP gekonnt ab.
Alles in allem eine ruhige Platte, zum Entspannen, zum Verschnaufen, bevor es dann mit härteren Klängen weitergehen kann. Deutlich sind die Vielfalt zu spüren und der Spaß, den Dennis K. an der musikalischen Arbeit hat. Er probiert sich aus, versucht, immer Neues zu produzieren und vermittelt das gekonnt.

Anspieltipp: Mindcontrol


Dystrance – Mindcontrol Vol. 1 (EP)
VÖ: 28.04.12
Label: Schönklang
Tracklist:
01 – The Realms Of Luna
02 – Deep And Beyond (Jazz House Dub)
03 – Le Coeur De La Mar
04 – Akathisia
05 – Night Of Broken Glas
06 – Beneath You
07 – Mindcontrol
08 – The Realms Of Luna (Short Eclipsed)
09 – Mindcontrol (Timeline Mixshow Edition)

Mundtot ist eine aufstrebende Münchner Band, die viel zu sagen hat. Sehr kritisch setzen sich die vier jungen Männer mit Politik und Gesellschaft auseinander und wollen zum Nach- und Umdenken anregen. Am 20.04.12 erscheint ihr Debütalbum „Spätsommer“, das man mit Spannung erwarten darf. Bassist und Sänger Tino hat sich die Zeit für ein Interview genommen. 


Ambitionierte Band aus München: Mundtot
Quelle: Mundtot

Kyra Cade: Wer sind die vier Männer, die hinter Mundtot stecken?
Tino: Das sind Cesco, zuständig für die elektronischen Klänge, Flo am Schlagzeug, Davo an der Gitarre und meine Wenigkeit, Tino, am Bass und Gesang.

K. C.: Ihr habt euch 2009 als Elektroprojekt zusammengefunden, seid dann aber klassisch mit Gitarre, Bass und Drums aufgetreten. Warum war euch dieser Gegenpol zu reinem Synthiesound wichtig?
Tino: Auch dem wärmsten Analog-Synthesizer geht dieser organische Klang echter Saiteninstrumente, bzw. echter Drums ab. Zudem ist das klassische Rock-Line-Up audiovisuell einfach eine komplett andere Liveerfahrung. Egal wie bescheiden die PA ist, ein echtes Schlagzeug knallt, solang der Drummer reinhaut und eine E-Gitarre kracht einfach nochmal ganz anders als ein Sequencer.

K. C.: Warum nennt sich eine Band, die doch so viel zu sagen hat, „Mundtot“?
Tino: Der Name ist eben in unserer heutigen Zeit Programm. Das erschien passend.

K. C.: Wie viel Wut und Frustration stecken in euren Songs?
Tino: Frustration klingt immer nach Kapitulation. Mit Gejammer soll das jedoch nichts zu tun haben. Es ist uns jedoch auf jeden Fall sehr wichtig, ehrlich zu sein. Es gibt wohl nichts Schlimmeres als gespielte Emotionen.

Mit Leib und Seele hinter der Musik stehen

K. C.: Worauf möchtet ihr die Menschen da draußen aufmerksam machen?
Tino: Ein Handeln ohne Ziel ist ein sinnloses Handeln. Welchen Zielen wollen wir folgen? Gibt es etwas, wofür es sich zu handeln lohnt, oder bleibt am Ende nur die triste Gleichung: Work – Buy – Consume – Die? Das muss jede/-r für sich entscheiden.

K. C.: Was macht Mundtot aus?
Tino: Ein Zuschauer kam nach unserem letzten Auftritt zu mir an den Merchandisestand und sagte mir, dass wir ihm an diesem Abend am besten gefallen hätten. Auf meine Frage, wieso das so sei, antwortete er, dass es bei uns einfach nicht so scheint, als würden wir vier nur eine Rolle auf einer Theaterbühne spielen, sondern wirklich mit Leib und Seele hinter unserer Musik stehen.
Das fand ich ein sehr schönes Kompliment, weil es das ausdrückt, wie wir vier uns selbst sehen.

K. C.: Welche Künstler haben euch am meisten geprägt?
Tino: Das ist schwierig zu sagen, weil wir sehr verschiedene Einflüsse haben. Flo hört zum Beispiel überwiegend Metal und Funk, aber auch elektronischere Bands wie Project Pitchfork. Davo hingegen hört sehr viel Rock a la Pink Floyd, aber auch Punkbands und ist ein großer Rammsteinfan. Cesco mag es gern hart und laut (Industrialrock a la Marilyn Manson), aber auch ganz konträr dazu Klassik. Und ich höre sehr viel elektronische Musik (DnB, Minimal, Dubstep), aber auch gitarrenlastigeres, was dann von Killing Joke bis Slipknot reichen kann.

K. C.: 2010 war ein tolles Jahr für euch: Support für Mono Inc. und beim Regensburger Gothic Treffen u.a. mit Clan of Xymox und Combichrist auf der Bühne. Was war für euch das Highlight?
Tino: Ganz klar der Support für Mono Inc. München gilt ja eher als schwieriges Publikum, vor allem für Newcomer. Das Publikum an diesem Abend war aber einfach nur gut. Die Leute waren offen für neue Musik und sofort dabei, wir hatten unglaublichen Spaß auf der Bühne.

Headliner, Debütalbum und neuer Musikclip

K. C.: Dieses Jahr seid ihr sogar Headliner beim RGT. Macht das stolz? Erwacht da das „Wir haben alles richtig gemacht“-Gefühl?
Tino: Stolz macht es auf jeden Fall. Es freut uns unheimlich, dass wir dieses Jahr Headliner auf diesem schönen Festival sein dürfen.

K. C.: Am 20.04. bringt ihr euer Album „Spätsommer“ raus. Was erwartet uns?
Tino: Ein Album, in dem wir in elf Songs versucht haben, mit Hilfe elektronischer Sounds, Rockgitarren und deutschen Texten, unsere Stimmung in den letzten drei Jahren musikalisch einzufangen.

K. C.: Derzeit arbeitet ihr auch an eurem zweiten Musikclip. Der erste zum Song „Virus Mensch“ ist recht düster, stellenweise an Szenen aus „The Ring“ erinnernd. Spielt ihr gerne mit Abscheu, Ekel, Horror?
Tino: Die Assoziationen zu Filmen wie „The Ring“ waren eher Zufall und haben sich erst im Schnitt so ergeben. Wir haben einfach versucht den Text bestmöglich visuell umzusetzen. Bei diesem Song hat es sich einfach angeboten, mit düsteren Elementen zu spielen.

K. C.: Könnt ihr schon etwas über das neue Video verraten?
Tino: Nur so viel: Wie man auf Facebook schon sehen kann, wird es ein sehr schönes, altes, amerikanisches Musclecar enthalten.

K. C.: Könnt ihr schon sagen, wann der neue Clip zu sehen sein wird?
Tino: Wir planen den Release diesen Sommer.

„Schluss mit den Lügen!“

K. C: Ihr kommt aus München. Derzeit kann man aufFacebook abstimmen, wen man als Goth-Rock-Newcomer auf dem Dark Munich Festival 2013 sehen möchte. Wäre es etwas Besonderes für euch, auf diesem Festival in der Heimat aufzutreten?
Tino: Wir finden es sehr schön, dass es nun auch im Süden immer mehr Festivals für die Alternative- / Gothicszene gibt. Dieses Jahr fand das DMF ja zum ersten Mal statt und es sah schon sehr vielversprechend aus. Daher würden wir uns natürlich sehr freuen, 2013 dort zu spielen, gerade weil es unsere Heimatstadt ist.

K. C.: Mit wem würdet ihr gerne mal zusammenarbeiten?
Tino: Der absolute Traum wäre ein Album produziert von Trent Reznor. Dieser Mann ist pure Kreativität.

K. C.: Wenn ihr drei Dinge verändern könntet, welche wären das?
Tino: Wir würden nur eine Sache ändern: Schluss mit den Lügen, die uns die Medien jeden Tag mundgerecht servieren!

K. C.: Pläne für die Zukunft von Mundtot?
Tino: Weitere Songs veröffentlichen, noch mehr Auftritte und noch mehr Menschen erreichen zu dürfen.

K. C.: Ein paar Worte zum Schluss?
Tino: Danke für das Interview, ich finde es sehr schön und wichtig, dass man sich gerade in Subkulturen gegenseitig unterstützt.

K. C.: Vielen Dank für das Interview!