I don’t know why people make happy songs.

Im Gespräch mit Johan Sjöblom und Robert Eklind

DSC_3188Vor ein paar Wochen waren SJÖBLOM zusammen mit The Cassandra Complex auf Tour und haben da erfreulicherweise auch Station in München gemacht. Nach unserem Interview mit Johan Sjöblom Eliots Hauptband The Exploding Boy im November 2018 (LINK) freuen wir uns, ihn wiederzusehen, dieses Mal zusammen mit Bandpartner Robert Eklind. Bevor die beiden im Backstage Club auf die Bühne gehen, ist Zeit für ein Interview. Nachdem wir uns versichert haben, dass sie essenstechnisch gut im Backstage versorgt wurden, reden wir noch ein wenig darüber, wie sie früher Stress und Nervosität um einen Auftritt herum bekämpft haben und wie gut es ist, immer beschäftigt zu sein. Konzerte ohne Alkohol sind tendenziell sehr viel besser, aber nachdem man sich ja in Deutschland befindet, darf man sich später auch ein deutsches Bier gönnen, sind wir uns alle einig. Nach diesem leichten Vorgeplänkel geht’s dann richtig los mit unseren Fragen, für die bessere Lesbarkeit hier leicht gekürzt und sprachlich geglätttet. Weiterlesen

Vor knapp drei Jahren hatten wir bereits das Vergnügen, den schwedischen (Ambient-)Cellisten und Komponisten Henrik Meierkord zu seiner emotionalen Musik und vor allem zum Thema „Stille“ zu interviewen. In der Zwischenzeit hat dieser kreative und äußerst produktive Künstler eine ganze Menge neue Alben entweder solo oder in faszinierenden Kollaborationen veröffentlicht, höchste Zeit also Henrik mal wieder zu Wort kommen zu lassen!

2_Henrik-Meierkord_01

Fotos: © Johan Bergmark (links) / © Sabine Thiele (rechts)

In unserem Interview sprechen wir (Sabine, Antje und Anke) mit ihm über seine Inspirationen, seinen Bezug zur schwedischen Natur und die Art und Weise, wie seine persönlichen Erfahrungen und sein familiärer Hintergrund seine Kompositionen beeinflussen, seine Perspektive auf die aktuellen globalen Herausforderungen und politischen Entwicklungen, aber natürlich auch über seine fantastischen Live-Auftritte mit unserer Herzensband Agent Side Grinder (ASG). Tack, Henrik!

Weiterlesen

„Ich fühle mich am besten, wenn es jemandem etwas besser geht, nachdem er etwas Zeit mit mir verbracht hat.“

Manchmal begegnet man einem Buch, das tief berührt und lange nachwirkt – so ging es uns (Christiane & Anke) mit Im Himmel gibt’s Lachs (Rezension) von Judith Brauneis. Als Frollein Tod gibt sie einfühlsam und mit Humor Einblicke in ihren Alltag als Leichenpräparatorin an der TU München. Sie erzählt, wie die Arbeit mit den Toten sie zu ihrer wahren Bestimmung führte und wie sie als Notfallseelsorgerin trauernde Angehörige begleitet. Heute freuen wir uns, mit Frollein Tod selbst über die Themen zu sprechen, die uns seitdem nicht mehr losgelassen haben. Herzlichen Dank, liebe Judith!

1_Vortrag-5

Weiterlesen

zalvox – das sind der Erfurter Soundtüftler Ribi und Sängerin Dorain aus Leipzig. In ihrer Musik verweben sie tanzbare Elektro-Beats und düstere eindringliche Melodien mit  Dorains einzigartiger Stimme, die selber zum tragenden Instrument der vielseitigen Songs wird. Ende letzten Jahres haben zalvox ihre großartige Depüt-EP Zalmoxis Peak  veröffentlicht. Die fünf Songs sind wundervoll arrangiert und  bieten ein Klangerlebnis mit Ecken, Kanten und tiefen Spuren – dazu Dorains eindringlicher Gesang, der alles zusammenhält.

zalvox_06

Foto: © Boris Hajdukovic

Weiterlesen

Vor fast genau einem Jahr haben Wolfram Bange aka Phasenmensch und Antoine Saint-Martin ihr erstes gemeinsames Album A prenatural silence veröffentlicht. Ein fesselnder Soundtrack zu Jeff VanderMeers Roman Annihilation – mit einer berauschenden, ahnungsvollen Atmosphäre und tief berührenden Momenten. 

Phasenmensch_01

Am 15.04.2023 erscheint das erste Video des Soundtracks zu dem hypnotischen Song „Decades of journals“ – wir sind schon gespannt und freuen  uns darauf! In unserem Interview sprechen Wolfram und Antoine über die kreative Zusammenarbeit, Idee und Entstehung des Soundtracks, über ihre Gedanken zum Roman Annihilation und  ihre Sichtweise zu verlassenen Orten – angereichert mit philosophischen Streifzügen, Gedanken und Assoziationen. Herzlichen Dank dafür! Weiterlesen

„Mit anderen Menschen Musik zu teilen und so gemeinsam in Resonanz zu gehen, finde ich einfach magisch“

Ellereve ist das Solo-Projekt von Elisa Giulia Teschner – eine vielseitige und faszinierende Künstlerin, die uns mit ihrer emotionalen Musik begeistert. In einigen Tagen erscheint ihr Debüt-Album Reminiscence bei Eisenwald Records (Vö. 31.03), auf dem Ellereve die Emotionen und Erfahrungen der letzten Jahre verarbeitet und auf ihre ganz eigene Art tiefgründige Texte und einhüllende Post Rock Klänge miteinander verbindet. 

FIX_Single_cover_cLaura-Patricia-Kopie._retusche-Kopie

Foto 1 : © Laura Patricia

Weiterlesen

„Klang ist die Störung der Stille. Stille ist Ruhe und Bewegung“

Seit 2020 kreieren Jo und Misa mit ihrem gemeinsamen Musik-Projekt Videotraum faszinierende Darkwave-Klänge und erforschen mit ihrer Musik die urbane Dunkelheit der pulsierenden Industrie-Großstadt. „Du & Ich“ ist der aktuelle Song des Hamburger Duos – ein wunderbar melodischer Song, der bewegt und berührt. Am 14. Februar erscheint neues Material – eine Split-EP mit Lorenzo Mancino, die  über Crave Tapes veröffentlicht wird.  Wir freuen uns darauf!

videotraum_0A

Weiterlesen

„Wie klingt eigentlich Stille?“ … haben wir Rue Oberkampf gefragt und sprechen in unserem Interview mit Julia de Jouy, Damien De-Vir und Oliver Maier über Klang, den musikalischen und visuellen Aspekt von Stille und über das aktuelle Album Liebe. Seit 2016 kreiert das bayerische Trio Elektro-Klänge, die zum Tanzen, Träumen und Nachdenken einladen – fühlbare Musik mit einem vielfältigen Sounddesign und Gespür für einhüllende Klänge. 

RUOK_01

Foto: © Alex Beran

Die Songs von Rue Oberkampf enthalten sehr viel Dynamik,  Bewegung und bewegen  – mit Momenten der Stille, die unter der Oberfläche verborgen sind.

Herzlichen Dank für das Interview an Julia, Damien und Oliver!

Weiterlesen

„If I would have to choose a sound for this silence that would be the inner vibration, the inner sound of myself“

Anna Jordans Kunstwerke verzaubern, ihre Musik ist ein treibender Geist, Geschichten sind das Rückgrat ihres faszinierenden Klanguniversums. Die in Berlin lebende Künstlerin erschafft mit ihrem elektronischen Musikprojekt The Allegorist imaginäre Bilder, die eine jenseitige Atmosphäre hervorrufen und verwischt damit die Grenzen zwischen Realität, Traum und Fantasie, Licht und Dunkelheit. Anfang des Jahres hat die Künstlerin mit Blind Emperor ihr viertes Album veröffentlicht.

anna_jordan1_a

© Anna Jordan Project

Weiterlesen

„The only silence I appreciate is the silence between the words during a conversation“

Nadia ist Schriftstellerin und Sängerin der französischen Post-Punk-Band Hanging Gardens. Im letzten Jahr hat die Künstlerin ihr erstes Buch veröffentlicht. Subliminale ist ein Gedichtband, viele der Texte begleiten die Musikstücke ihrer Band Hanging Gardens. Seit 2013 kreieren Nadia & Loïc mit ihrer Musik dunkle und hypnotische Klänge, eingehüllt in schwarze Poesie und dunkle Lebensgeschichten, und erschaffen damit ihren ganz eigen Sound.

Nadia_hangingGardens1

Weiterlesen