Beiträge

„Dieses Haus wird ihn lieben.“

Bierspezialist Justin Collier sucht für sein Buch über die besten amerikanischen Biere noch eine spezielle Marke. Ein Hinweis führt ihn in das kleine Städtchen Gast in Tennessee, das in Bürgerkriegszeiten Geschichte schrieb, allerdings nicht nur positive. Es gibt ein Haus, das mittlerweile als Pension dient, in dem in der Vergangenheit schreckliche Dinge passiert sein sollen. Als Justin das Haus betritt, spürt er bereits eine Veränderung an sich, vor allem in seiner Lendengegend. Doch nicht nur seine Libido steigt, Albträume verfolgen ihn und er beginnt zu halluzinieren. Er muss aus diesem Haus raus, so schnell er kann.

Das Haus der bösen Lust, ein Titel über den ich in der letzten Zeit immer wieder stolperte. Zahlreiche gelesene Rezensionen überzeugten und verleiteten mich schließlich, mir dieses Buch zu besorgen. An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Frank Festa vom Verlag, der mir ein Exemplar zur Verfügung stellte.

Die ersten gelesenen Seiten lassen mich erst einmal kräftig schlucken. Ich erwartete nicht gleich zu Beginn eine geballte Ladung von abgetrennten Körperteilen, Vergewaltigung und Erniedrigung. Natürlich war ich vorbereitet durch andere Leser, aber selbst damit konfrontiert zu werden, ist etwas anderes.
Das Buch erzählt zwei Geschichten in unterschiedlichen Zeiten. Die Rückblenden führen zurück zum Bürgerkrieg, sie beschreiben das Leben der Konföderierten und der Sklaven sowie die Entstehung des Städtchens Gast. Sie erzählen außerdem, was sich hinter dem dunklen Geheimnis der Familie Gast versteckt, schaurige, obszöne Einzelheiten werden offenbart, die den Leser schocken. Die Passagen um den Bürgerkrieg waren recht interessant zu lesen und sehr bildlich beschrieben. Der Autor sieht die Geschehnisse von damals durch verschiedene Charaktere, so dass jede Gesellschaftsklasse ihre Sichtweise darstellen kann.
In der Gegenwart versetzt Edward Lee den Leser recht schnell in die Rolle des Bierkenners Collier. Das Haus, in dem er während seines Aufenthaltes wohnen soll, jagt ihm von Anfang an einen Schauer über die Haut. Ihn verfolgen Albträume, er verspürt vermehrt sexuelle Gelüste und er leidet an Halluzinationen. Auf seiner Suche nach dem letzten Bier für sein Buch erfährt er auch immer mehr über dieses Haus und dessen düsteres Geheimnis.

Wow, was für ein Buch!
Die Verknüpfung von historischen, mystischen, bizarren und obszönen Elementen gelingt dem Autor Edward Lee perfekt. Das Haus der bösen Lust liest sich flüssig und es ist ein Buch, welches man nur schwer zur Seite legen kann, auch wenn einige Passagen den Leser sicherlich hin und wieder dazu verleiten mögen.
Der Verlag warnt auf seiner Seite vor den übertriebenen Darstellungen sexueller Gewalt. Es gab einige Stellen im Buch, die ich als Frau missbillige, die ich auch wirklich eklig fand. Ich hatte definitiv noch Schlimmeres erwartet und war froh, dass sich die wirklich harten Stellen nur auf einzelne Seiten beschränkten. Zudem sollte man sich im Klaren sein, dass Festa keine Märchenbücher verkauft und wahre Fans des Extreme Horrors werden mit Edward Lee sehr gut bedient.

Edward Lee (geboren 1957 in Washington, D.C.). Nach Stationen in der U.S. Army und als Polizist konzentrierte er sich lange Jahre darauf, vom Schreiben leben zu können. Während dieser Zeit arbeitete er als Nachtwächter im Sicherheitsdienst. 1997 konnte er seinen Traum endlich verwirklichen. Er lebt heute in Florida.
Der Autor hat mehr als 40 Romane geschrieben, darunter den Horrorthriller Header, der 2009 verfilmt wurde. Er gilt als obszöner Provokateur und führender Autor des Extreme Horror.
Quelle: (www.festa-verlag.de)

Deutsche Erstausgabe
Broschur 19 x 12 cm, Umschlag in Lederoptik
400 Seiten
Originaltitel: The Black Train
Übersetzung: Michael Krug
ISBN 978-3-86552-149-1
13,95 Euro

Der Kommissar und der Mörder

Schuldig

Dieser Krimi birgt einen Mörder, der seine Opfer u.a. im Auftrag einer Organisation durch die sehr alte Methode des Pfahlbindens hinrichtet. Der ermittelnde Hauptkommissar Marc Hartmann, der den Leser an seiner Gefühlswelt und seinen familiären Beziehungen teilhaben lässt, ist dem Unbekannten auf der Spur. Er weiß allerdings noch nicht, dass er den Täter kennt.

In dieser Erzählung wird dem Leser ein tiefer Einblick in das Leben eines erfahrenen Hauptkommissars gegeben. Wir nehmen teil an seinen Winkelzügen, erleben seine Bedrängnis aufgrund der telefonischen Bedrohung hinsichtlich seiner Aussage gegen seinen Exkollegen, der wegen Korruption einsitzt. Sein vorher bearbeiteter Fall einer Mutter, die ihre drei Kinder getötet und sich selbst in seinem Büro erschoss, hat Marc sehr erschüttert. Das nicht einfache Verhältnis zu seiner Tochter Melanie macht die ganze Situation auch nicht besser. Und dann eben dieser neue Fall: Ein Opfer wird an einem Baum durch Pfahlbinden getötet – nicht zum ersten und letzten Mal. Der Täter hat alles akribisch vorbereitet und macht es dem Kommissar und seinen Kollegen schwer, eine Spur zu ihm zu finden. Der Ablauf von der Vorbereitung der Taten, der Durchführung, den Gedanken und Wegen des Mordenden, die hierzu vonnöten sind, werden auf geschickte Art und Weise in den Handlungsverlauf eingewebt.

Das ebook ist absolut lesbar, wenn man mal von der eigenartigen, fehlerhaften Paginierung und einigen Rechtschreibfehlern absieht. Es ist kein typischer Krimi, aber wer auch Interesse an der Geschichte hinter der Geschichte hat, wird hier spannend unterhalten. Trotz der oben genannten Schwierigkeiten hing ich immer wieder stundenlang an dem Stoff, schimpfte über die Paginierung, weil es nicht schnell genug gehen konnte, umzublättern. Die tragische Verwicklung von Melanie, der Anschlag auf und die daraufhin eintretende Veränderung bei Hartmann würzen die Geschichte. Seine Kollegen leiden mit ihm mit, seine Frau versucht ihm beizustehen, aber der Kommissar geht seinen eigenen Weg – und der Leser ist immer dabei.

Jens R. Willmann wurde 1968 in Cloppenburg in Niedersachsen geboren und lebt in Kiel. Er betreibt das Krimi Onlinemagazin Kaliber 9.

Weitere bisher erschienene Bücher des Autors:
Kommissar Hartmann. Der Kronzeuge. Ein Wuppertal-Krimi (2004)
Kommissar Hartmann – Skrupellos und ohne Reue (2005)
Die Kommissar Hartmann Trilogie: Wuppertal Krimi (2010)

 

:buch: :buch: :buch:  :buch2::buch2:

 

Jens R. Willmann – Schuldig!
(Krimireihe Kommissar Hartmann – Wuppertal Krimi)
(14. Juni 2012)
Amazon
Kindle Edition: € 3,08
Broschiert: € 8,90

 

by Horusauge

Kindermund tut Wahrheit kund

 

Robert Stern ist ein renommierter Strafverteidiger in Berlin. Sein Leben besteht jedoch aus Einsamkeit und Verbitterung, nachdem es das Schicksal in der Vergangenheit nicht sehr gut mit ihm meinte. Sein neuer Auftrag, das ahnt er aber noch nicht, wird sein Leben völlig umkrempeln. Er trifft auf den zehnjährigen Simon, der behauptet, vor 15 Jahren mehrere Menschen ermordet zu haben. Der aufgeweckte Junge bittet den Anwalt um Hilfe. Robert Stern weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass er selber bald Hilfe benötigen wird, um aus dem Chaos von Verstrickungen und Vorfällen wieder herauszukommen.

Sebastian Fitzek wurde 1971 in Berlin geboren, von wo aus er heute als Journalist und Autor für zahlreiche Hörfunkstationen und TV-Sender tätig ist. „Das Kind“ ist der dritte Psychothriller des Schriftstellers. Nach diesem sollten noch weitere spannende Werke wie „Der Augensammler“ oder „Der Augenjäger“ folgen.
Am 18.10.2012 wird dieser Roman als Verfilmung Einzug in die deutschen Kinos halten. Das war hauptsächlich der Grund für mich, vorab dieses Buch zu lesen. Wie sich herausstellen sollte, war dies keine schlechte Entscheidung.
Im Vordergrund der Geschichte steht die abstruse Idee des kleinen Simon, der vor 15 Jahren diverse Morde begangen haben soll. Simon ist ein lebensfroher, aber leider auch kranker Junge. Doch mit seiner unbeschwerten Art schafft er es, das gesamte Buch über seinem Anwalt Robert eine gewisse Ruhe zu übertragen, die er auch benötigt. Sonst wäre dieser vermutlich schon längst vor einen Zug gesprungen. Stern hingegen ist sehr ängstlich, hat immer jemanden bei sich, der ihm zu Hilfe eilen könnte, wenn Gefahr droht. Er ist vollkommen verwirrt von allem. Zumal dann auch noch eine DVD auftaucht, die ihm zu verstehen gibt, dass das traurige Ereignis in seiner Vergangenheit gar nicht so stattgefunden hat. Er ist in so vielen verschiedenen emotionalen Situationen gefangen, dass man beim Lesen eigentlich nur darauf wartet: Wann dreht er jetzt durch?
Unterstützung für seine Nachforschungen bekommt Stern von einem Ex-Sträfling und der Krankenschwester Carina. Man muss genau aufpassen, um mitzubekommen, welche Ereignisse diese mit dem Anwalt verbinden.
Der Autor versteht sein Handwerk. Mit ausschweifenden Sätzen und genauen Beschreibungen gelingt es ihm, den Leser an die Geschichte zu binden, so dass man das Buch nicht wieder weglegen kann. Interessiert und gespannt verfolgte ich die Leidenswege und Erfolge des kleinen Teams, in dem die Mitglieder unterschiedlicher nicht sein können. Doch gerade diese Unterschiede lassen keine Langeweile und keine zähen Passagen entstehen.
„Stern hatte in den letzten Stunden viel gesehen: Leichen mit eingeschlagenen Schädeln, Tote in Arztpraxen und Kühlschränken. Menschen waren vor seinen Augen zusammengeschlagen, erhängt und hingerichtet worden. Er hatte den Anblick eines Kindes ertragen müssen, das verzweifelt versuchte, durch eine Plastiktüte zu atmen, während ein nackter Mann vor ihm durch das Zimmer tanzte.“ ( S. 305 )
Es gibt verschiedenen Rezensionen, die bemängeln, dass man nicht mitfühlen oder mitleiden könnte. Ich empfand es anders. Ich habe mit Simon, Robert und Carina gelitten und vor allem bei Roberts Rückblick in die tragische Vergangenheit mitgefühlt. Ich hoffe doch sehr, dass der Film dem Buch in nichts nachstehen wird. Bin gespannt, wie die Schauspieler dieses Werk auf der Leinwand zum Leben erwecken.
Fazit: Für mich eins der spannendsten Sebastian Fitzek Bücher, die ich gelesen habe. Er schafft es, mit seinem Schreibstil den Leser in das Buch zu ziehen. Die Bilder, die Fitzek mit seinen Wörtern erschafft, dringen tief in die Psyche ein und ließen mich direkt an der Geschichte teilhaben.
Für den Film konnte Regisseur Zsolt Bács einige internationale Schauspieler ins Boot holen. Ben Becker, Eric Roberts oder Peter Greene werden im Oktober den Charakteren des Buches ein Gesicht geben.

Verlag: Knaur
Autor: Sebastian Fitzek
394 Seiten
9,99 Euro

Der Erlöser
„Wer bist Du? Wie tickst du? Was soll das?“

 

Die 21-jährige Studentin Lotte und der 15-jährige Schüler Leon werden innerhalb von ein paar Wochen erschossen im Stadtwald aufgefunden. Beide Male liegt Selbstmord vor. Sie haben sich vollständig ausgezogen und die Kleidung sorgfältig neben sich abgelegt. Beide Male steht ein Mann dabei und schaut den Unglücklichen bei ihrem Suizid zu. Er hinterlässt jeweils eine Karte mit einem biblischen Spruch und bezeichnet sich selbst gern als „Erlöser“, der den am Leben Überdrüssigen hilfreich zur Seite steht. Und wie baut er den Kontakt zu seinen nächsten Hilfesuchenden auf? Ganz einfach: durch das Internet und die entsprechenden Chats.

Die Kommissare Paula Franz und Max Dörner sollen Licht in das Dunkel dieser Fälle bringen. Das Privatleben der beiden Ermittler nimmt auch einen großen Raum innerhalb dieser Geschichte ein: Paula verbirgt vor den Kollegen zum Beispiel ihre lesbische Beziehung, möchte ein Kind; Max hat unter anderem wechselnde Beziehungen, möchte sich nicht binden. Beide verbindet nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihr freundschaftliches Verhältnis.

Der Handlungsstrang läuft aber immer wieder zurück zu den wesentlichen Fragen: Wer ist dieser ominöse Erlöser? Warum macht er das? Gibt es weitere Fälle?

Zum großen Teil wird der Roman abwechselnd aus der Sicht der Hauptakteure erzählt und der Leser wird durch die Erzählweise der Autorin sehr gut in die jeweiligen Gedankengänge eingebunden. Die verschiedenen Sichtweisen sind spannend, überraschend, auch traurig und geheimnisvoll. Den Täter kann man sich durch die gute Schilderung der Erzählerin vorstellen.
Verwirrend finde ich den Abschluss der ca. 242 Seiten – oder ist es gar kein Ende? Wird es ein Wiedersehen, -fühlen, -lesen geben? Ich würde es mir wünschen.
Negativ anmerken muss ich allerdings die inkorrekte Interpunktion v.a. innerhalb der wörtlichen Rede. Genauso sollte man den Roman unbedingt nochmal auf die richtige Schreibung des Namens der Freundin von Paula hin überprüfen: Anna – Anne? Ja, was nun?

 :buch:  :buch:  :buch:  :buch:  :buch2:

 

Karin Hagemann: Totgelebt
Kindle, eBook, 2011
242 Seiten (geschätzt)
Amazon
€ 1,46
Porträt der Autorin bei Amazon

Nicht nur Kinder können grausam sein

Samuel Szajkowski, der junge Geschichtslehrer, betritt die Aula, die bis auf den letzten Platz besetzt ist. Langsam geht er an den Reihen entlang, aber kaum jemand nimmt Notiz von ihm. Dann hebt er die Waffe – und schießt. An diesem Tag sterben drei Schüler, eine Lehrerin und der Schütze selbst. Die erschütternde Tat an einer renommierten Londoner Schule lässt Schmerz und Fassungslosigkeit zurück. Kommissarin Lucia May soll den Fall abschließen, doch sie kann einfach nicht loslassen, recherchiert, sucht nach Antworten – und enthüllt schließlich die erschreckende Wahrheit…

„Ein toter Lehrer“ ist das Debüt von Simon Lelic und begeistert Massen. Der Autor schreibt schonungslos, mit viel Liebe zu kleinen, zwischenmenschlichen Details und blickt in die Abgründe menschlichen Handelns. Der Roman fesselt, verfolgt, beklemmt – und hinterlässt starke Zweifel an der Zivilisation.

Das Buch hat mich tief berührt, um nicht zu sagen, es hat mich bis ins Mark erschüttert.
Das Monster, so wird Szajkowski nach der Tat genannt, sei ein verhaltensgestörter Psychopath gewesen, der doch schon immer negativ aufgefallen sei. Seine beiden Anzüge, sein stilles Wesen, sein mangelndes Durchsetzungsvermögen – all das war doch schon sehr seltsam, finden die Zeugen im Nachhinein. Für seine Schüler war der Geschichtslehrer das perfekte Opfer. Der „Polacke Scheißkoffski“ (hier ist die Übersetzung schwierig: Im Original heißt es „cuff“ – „husten“ und die Schüler husten an dieser Stelle des Namens, später anstelle der Namensnennung) hat es doch nicht anders verdient und vor allem die Streiche, die Jugendliche nun mal so spielen, überbewertet. Dieser Meinung ist schließlich auch Direktor Travis, der alles tut, um den Ruf seiner Schule zu bewahren. Dabei verliert er jegliches Augenmaß für Recht, Unrecht und die Erfüllung des Erziehungsauftrags.
Dann ist da aber noch Elliot, ein Siebtklässler, der traumatisiert und verstümmelt im Krankenhaus liegt. Niemand hat etwas gesehen, es gibt keine Zeugen für die Tat und der Kleine wird schon darüber hinwegkommen. Man verrät nicht zu viel, wenn Elliots Ende benannt wird: Er begeht Suizid. Tragisch, aber eben nicht zu ändern.
Detective Lucia May ist fassungslos, hilflos, fühlt sich ohnmächtig und gleichzeitig verantwortlich. Doch all ihre Versuche, auf das eigentliche Problem, den Grund für den Amoklauf aufmerksam zu machen, werden abgeblockt: Von Direktor Travis und von ihrem Vorgesetzten Cole. Sie kämpft gegen Windmühlen, muss sich gegen ihren Kollegen Walter behaupten und verliert schließlich.

Die Geschichte hat zwei Ebenen: Zum einen ist da die Schule und alles rund um den Amoklauf und Elliot. Zum anderen wird aus Lucias Leben erzählt: ihr Kampf, ihre Ideale und ihre eigenen Problem.
Mobbing ist das große Thema und eines wird deutlich: Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß. Der Täter kann durchaus auch Opfer gewesen sein, oder gar nicht um seiner Selbst willen handeln.
Lucia ist selbst Mobbingopfer und zweifelt plötzlich an den Institutionen, die doch eigentlich für Recht und Ordnung zu sorgen haben: an der renommierten Schule und der erhabenen Polizei.
Im Buch wird immer abwechselnd eine Zeugenaussage dargestellt, dazwischen rücken die aktuellen Ereignisse und Lucias Ermittlungen ins Zentrum. Krass ist, dass manche gar nicht erkennen, was sie da getan haben, was sie aussagen, wo sie selbst nicht agiert, sondern schweigend zugesehen haben.

„Ein toter Lehrer“ ist absolut erschütternd, aber äußerst lesenswert. Während der Lektüre kann man sich immer wieder selbst kontrollieren: Wie hätte ich an Stelle von Charakter XY gehandelt? Man muss sich selbst hinterfragen und in Anbetracht der Amokläufe von Erfurt, Winnenden und anderen Schulen überlegen: Kann man den Täter rücksichtslos verurteilen? Sind wirklich (nur) die Eltern schuld, weil sie Zugang zu Waffen ermöglichten? Oder haben nicht schon lange vorher ganz andere Leute versagt?

:buch: :buch: :buch: :buch: :buch:

„Der arme Kerl. Armer Kerl: Was rede ich da? Ein Mörder ist er. Das vergesse ich immer. Er war ein Mörder. Er hat drei Kinder erschossen und eine Lehrerin, eine unschuldige Frau. Und der tut mir leid. Dieser durchgeknallte Psychopath. Ich tue ja gerade so, als müsste man Mitleid mit ihm haben.“ (Ein toter Lehrer, S. 117.)


Simon Lelic – Ein toter Lehrer
Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs
352 Seiten
Droemer, 2011
16,99 € (Hardcover)
Amazon.de
Droemer Verlag


Der neue Spitzel des Lehrerzimmers

 

Bastian Bielendorfer ist für das schulische Leben gezeichnet: Er ist der Sohn einer Grundschullehrerin und eines Gymnasiallehrers und hat das zweifelhafte Vergnügen, seine 13 Schuljahre als Lehrerkind zu absolvieren – an den Schulen der Eltern. Damit hat er von Beginn an ein Kainsmal auf der Stirn, das sagt: Schlagt mich, quält mich, lasst euren Frust gegen meine Eltern an mir aus. Nicht nur das, denn Papa und Mama sind nicht nur Berufsdidakten, sondern auch zu Hause mit Fleisch und Blut Steißtrommler, was der arme Bastian ertragen muss.

Der Autor schreibt über seine Kindheit und Jugend. Mit viel Sarkasmus gelingt es ihm, die Schwächen und Marotten seiner Eltern für den Leser darzustellen, als wäre er dabei gewesen. Bielendorfer, Jahrgang 1984, hatte es nicht leicht, so schreibt er zumindest, und Mitleid bekommt man allemal. Sein Vater ist ein geborener Scherzkeks, der den Sohn zum Bravsein bringt, indem er von einem armen, gefangenen Markus erzählt, der aufgrund seines Ungehorsams für immer in ein Gefängnis eingesperrt wurde und nichts zu Essen bekommt. Als Bastian mit einer selbstgebastelten Schultüte sein Schulleben beginnt, zerreißt diese auf dem Schulhof und er ist der Loser der Nation. Ein halbes Jahr später steht er in Pumucklunterhose vor der Bildungseinrichtung, aus Solidarität mit den Kindern in Afrika. Dass alle anderen Kinder vollbekleidet zum Unterricht erscheinen, fällt dem kleinen Bastian zu spät auf.
Auch der vermeintliche Urlaub in Russland entpuppt sich als mittlere Katastrophe. Dafür hat der mittlerweile pubertäre Sohn endlich einmal die Chance, sich an seinem pseudowitzigen Vater zu rächen, in dem er „Moskau“ von Dschingis Khan umdichtet.
Das Buch ist sarkastisch, ernst und mit netten Beschreibungen bestimmter Lehrertypen gespickt. 24 Jahre aus dem Leben des Autors werden erzählt und bringen einen oft zum Lachen. Schade ist nur, dass Bielendorfer irgendwann auch sein Abitur erlangt und das Buch trotzdem weiterführt. Man liest noch über den Zivildienst und das Studium, was aber sehr langweilige Sequenzen werden, im Vergleich zum Vorherigen.
Dennoch lohnt sich die Biographie, die nahezu kein Klischee auslässt und wird zum amüsanten Zeitvertreib. Ob einem der Autor leidtut, muss jeder für sich entscheiden. Eines jedoch steht fest: Leicht hatte Bastian es nicht.

„Eins! Ich habe eine Eins!“ […]
„Aha.“ […]
„Gut, na ja, aber du kannst ja nichts dafür, das sind die Gene.“
[Lehrerkind, S. 9f.]

:buch: :buch: :buch: :buch: :buch2:

Bastian Bielendorfer – Lehrerkind. Lebenslänglich Pausenhof
Piper Verlag 2011.
304 Seiten
9,99 € Taschenbuch
Piper Verlag
Amazon.de

Selbstjustiz als einziger Weg zur Gerechtigkeit?

 

Fünf Männer werden erhängt und verstümmelt in einer Turnhalle gefunden. Ein Motiv scheint zu fehlen, bis eMails auftauchen, die das Vergehen der Täter anprangern. Während in Dänemark eine unvergleichbare Hetzjagd beginnt und das Volk zur Selbstjustiz greift, steht das Ermittlerteam vor einem Rätsel. Wer ist der Mörder und warum hat er ausgerechnet diese Männer ausgesucht?

„Schweinehunde“ ist eines der Bücher, die vielversprechend beginnen und dann zur Lesequal mutieren. Obwohl Gesichter und Geschlechtsteile verstümmelt sind und die Hände abgetrennt wurden, kommt das angeblich beste Ermittlerteam Dänemarks nicht auf den Gedanken, dass es eine sexuelle Komponente geben könnte. Während Leser, Medien und das gemeine Volk schnell vermuten, dass die Opfer wohl eher Täter waren, tappen Simonsen, die Comtesse und recht unbedarfte Polizisten im Dunkeln. Sogar als merkwürdige eMails verschickt werden, die klar sagen, dass es sich bei den Leichen um Pädophile handelt, dauert es unendlich lange, bis der Kommissar dann doch mal davon ausgeht, dass Vergewaltiger aufgeknüpft wurden.
Unbegründet bekommt Simonsen freie Hand und unerschöpfliche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um den Fall aufzuklären. Dabei fragt sich jeder vernünftig denkende Mensch: Was macht der Mann da? Sinnlos schickt er die Polizisten durch das ganze Land, damit sie dort Informationen einholen, die erheblich schneller und kostensparender per Mail oder Telefon weitergegeben werden könnten – und das geschieht auch. Während Pauline oder wahlweise auch Arne also durch das Land reisen, trudeln im Hauptquartier die angeforderten Infos ein und helfen doch nicht weiter. Immer wieder gibt es Szenenwechsel, die das Agieren der vermeintlichen Täter beschreiben und Dänemark stellt sich gegen die Polizei und schlachtet die nun öffentlich bekannten Pädophilen regelrecht ab.
Aus den USA ist bekannt, dass gegen aus der Haft entlassene Vergewaltiger ähnlich vorgegangen wird, so fremd erscheint einem die Beschreibung also nicht. Und natürlich steht man nicht auf der Seite der Täter – aber man hat doch ein gewisses Maß an Rechtsempfinden.
Das Buch wirkt unzusammenhängend und lieblos. Plötzlich duzen sich zwei Personen, die sich ein paar Sätze weiter im gleichen Gespräch doch wieder siezen. Das Ermittlerteam arbeitet weder zusammen noch effizient, jeder macht, was er will und irgendwie wird der Fall schon gelöst werden. Unvermittelt ist jemand tot und das bereits seit zwei Tagen, konnte aber eben noch aktiv werden. Es ist nicht seltsam, dass Briefe von Verstorbenen versandt werden – das kann durch Dritte geschehen, natürlich, aber der Kommissar wundert sich nicht einmal, versucht nicht, Spuren zu entdecken oder Hinweise auf den Absender. Als schließlich das ganze Land weiß, dass es an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit ein großes Interview mit einer involvierten Person geben soll, wissen die Ermittler angeblich immer noch nichts davon, verfolgen keine Mitteilungen auf einschlägigen Homepages und sind überrascht, als am nächsten Tag die Proteste beginnen, zu denen aufgefordert wurde. Ach ja, und Gesetze lassen sich inklusive Gesetzentwurf, Sitzung, Abstimmung etc. binnen weniger als 24 Stunden ändern.
Gefährlich sind zwei Dinge an diesem Roman: Erstens wird zur Selbstjustiz aufgerufen und die Welt strikt in Schwarz und Weiß geteilt. Keine Grautöne, keine Abweichungen. Zweitens, und das finde ich persönlich geradezu dramatisch, werden die Opfer der sexuellen Übergriffe alle gestellt. Zwar gibt es laut Roman eine ungeheuer große Zahl an missbrauchten Kindern, die auch bereit sind, über die Übergriffe zu sprechen. Aber anstatt sie auftreten zu lassen, werden Schauspieler eingesetzt und schließlich kommt raus, vieles ist unwahr. Es wird das Bild einer großen Lüge gezeichnet: Pädophilie existiert kaum, meist sind die Fälle nur ein Produkt reger Fantasie, also ist das alles nicht so schlimm. Das kann absolut nicht Tenor eines Romans sein, der allem Anschein nach auf dieses brisante Thema hinweisen und zumindest fiktiv ein wenig Gerechtigkeit einfordern will.
Die beiden Autoren scheinen leider vollkommen am eigentlichen Ziel vorbeigeschrieben zu haben und gestalteten ein langweiliges Werk, das nur so trieft vor Logikfehlern. Fast erscheint es, als hatten Lotte und Sören Hammer eine Idee und haben ohne Feinabstimmung abwechselnd die Kapitel oder bestimmte Erzählstränge verfasst, die dann einfach aneinandergereiht wurden. Sehr schade, denn die Idee ist gut, die Ausführung jedoch eine glatte Sechs.

:buch: :buch2: :buch2: :buch2: :buch2:

„Es ist nicht genug Platz zum Spielen“, rief er ihr aus der Halle zu.
„Warum nicht?“
„Weil da Männer hängen.“
„Dann spiel um sie herum.“

(Schweinehunde, S. 11)


Lotte und Sören Hammer – Schweinehunde
Übersetzung aus dem Dänischen: Günther Frauenlob
Droemer Verlag, 2011
550 Seiten
16,99 Euro (Hardcover)
Amazon.de
Verlagsgruppe Droemer-Knaur

Gut gegen Böse

 

Flüsternde SeelenMeridian ist eine sechzehnjährige Fenestra, die sich auf der Suche nach einem gleichgearteten Mädchen befindet. Fenestrae sind eine Mischung aus Mensch und Engel, die dem Tode Geweihten helfen, mittels eines Fensters in die Ewigkeit überzugehen. Begleitet wird Meridian von Tens, der ihr Leibwächter ist. In Juliett, die als Heimkind in einem Altersheim lebt, unter Misshandlungen zu leiden hat und als unbezahlte Pflegerin arbeitet, finden sie die Gesuchte. Allerdings ist es nicht einfach mit ihr in Kontakt zu treten, da diese anfangs alle Bemühungen abwehrt. Sie finden aber auch Verbündete in Rumy, dem Glaskünstler, und Anthony, einem ehemaligen Priester und Freund von Tens Großvater, die ihnen auch weiteres zu ihren Lebensgeschichten erzählen können. Die ganze Handlung wird noch gewürzt durch die ersten erotischen Erfahrungen zwischen Meridian und Tens.

Die fünfzehnjährige Juliett erzählt aus ihrer Sicht ihr Leben im Heim und ihre Sehnsüchte bezüglich ihrer eigenen Vita. Sie wird in ihrem kärglichen Leben als Altenpflegerin und Versorgerin von zwei kleineren Kindern unterstützt von Nicole, die ihr immer wieder hilfreich zur Seite steht. Die täglichen Arbeitsbelastungen und Erniedrigungen durch die Heimleiterin zeigen Erschöpfungszustände bei dem Mädchen. Hinzu kommt der Druck der Erfahrung aus Vorjahren, dass alle Kinder mit 16 Jahren das Heim verlassen müssen und von Ms. Asura, der Jugendamtsmitarbeiterin, abgeholt werden.
Diese zwei Geschichten verbinden sich, als die beiden Mädchen und ihre Freunde gegen ihre Widersacher, die Aternocti, antreten müssen, um Juliett und auch die restlichen Heimkinder aus ihrer misslichen Situation befreien zu können.

Dieses Buch ist die Fortsetzung von Meridian – Dunkle Umarmung. Der Autorin gelingt es aber sehr gut den nötigen Rückblick, der für das Lesen dieses Buches nötig ist, zwischen den Kapiteln zu erzählen.
Ein Großteil der Geschichte handelt von der Findung der Hauptdarstellerin als auf sich gestellte Fenestra und das Entwickeln ihrer erotischen Annäherung zu ihrem Wächter. Tens erfährt sich auch neu in seiner Rolle als Beschützer von Meridian. Selbst zum Schluss haben sie sicherlich noch nicht alles Wissenswerte über ihre Rollen erfahren. Die Erzählung um Juliett ist sehr gut aufgebaut. Selbst ältere Leser können sich leicht in die Lage des armen, geschundenen Mädchens einfühlen, vor allem auch mit dem Wissen um ihre Bestimmung. Überraschend treten dann immer wieder neue Personen in die Geschichte ein, die aber zugleich sehr gut hineinpassen.
Ich kann mir vorstellen, dass die Gegenspieler von Meridian und Juliett im vorangegangenen Buch eine größere Rolle gespielt haben. Die Aternocti werden erst im letzten Drittel der 426 Seiten als wirklich große Bedrohung herausgearbeitet. Der Nervenkitzel wird aber immer wieder durch die bösartige Heimleiterin, die eigenartige Jugendamtsmitarbeiterin und weitere Vorkommnisse erzeugt, so dass der Geschichte die Spannung nicht abhanden kommt.
Ich konnte dieses Buch beizeiten nicht aus der Hand legen und kann es den jugendlichen wie auch den erwachsenen Lesern empfehlen – sofern man sich der Geschichte, in der es auch um Tod und Sterben geht, stellen möchte.

:buch:  :buch:  :buch:  :buch:  :buch:

Amber Kizer: Meridian – Flüsternde Seelen
ursprünglich PAN Verlag / Droemer Knaur Verl., 2011
ISBN 978-3-426-28365-3
€ 14,99
Amazon
Homepage von Amber Kizer

Rausch wilder Zeiten

Airen geht nach einem anstrengenden Studentenleben in Berlin und Frankfurt/Oder nach Mexico-City. Hier durchlebt er triste Tage und spannende Nächte. Seine Arbeit vergisst er bald völlig und erkauft sich Atteste für einige Pesos. Im Dauerrausch hat er nur wenige Interessen: Drogen, Alkohol und Sex. Dabei ist er immer wieder auf der Suche nach neuen Eindrücken und ständigem Highsein.

Das Buch ist zusammengestellt aus Blogeinträgen des Autors. Mit derber Sprache beschreibt er sein Leben in Mexico, die Liebe, die Sucht, die Probleme – und all das Schöne, das ihn von der Masse abspaltet. Offen erzählt er, welche Drogen er konsumiert und wie leicht er an diese herankommt. Muss er lügen, so tut er es. Muss er jemanden bestechen, scheut er auch davor nicht zurück. Das Geld geht zwar aus, aber niemals der Stoff und in den Zeiten, in denen er nicht auf Koks, Speed oder ähnlichem ist, betrinkt er sich. Nur immer high sein! Schonungslos ehrlich schildert er seine Exzesse – und dass es gar nicht gut ist, keine Rauschmittel und keinen Alkohol zu haben.
Die Geschichte ist weniger zusammenhängend. Vielmehr sind es Fetzen wie in einem Tarantino-Streifen, mit der Beschleunigung von „Crank“. Krasse Bilder wechseln sich ab mit etwas Vernunft, die ab und zu durchzukommen scheint und am Ende wohl siegt, als Airen wieder zu Hause ist bei den Eltern. Im Schlepptau hat er seine Mexikanische Freundin Lily, die schwanger ist. Zurecht findet er sich allerdings nicht mehr. Die Technozeit ist vorbei und das Leben, das er einmal in Deutschland geführt hat, kann ihn nicht mehr begeistern.
Die krassen Wahnvorstellungen und Paranoiaschilderungen aus Hunter S. Thompsons „Fear and Loathing“ fehlen hier. Obwohl das Setting ähnlich ist und Airen ebenso wenig wie Thompson seine Erlebnisse und den Drogenkonsum reflektiert, ist „I am Airen Man“ ein eigenständiges Werk. Der Autor hat weniger exzessiv gelebt und jagte nicht dem Amerikanischen Traum nach. Ihm scheint es um die Flucht aus der Realität zu gehen, um ein permanentes Highsein, das sein Leben spannender macht. Dabei ist er sich der Stärke der konsumierten Drogen bewusst und achtet darauf, nicht zu übertreiben, wie die Akteuere in „Fear and Loathing“.
Airen ist kein Unbekannter. Seine Erfahrungen aus dem Berliner Club Berghain schrieb er zuerst in seinem Blog und dann im Debütroman „Strobo“ nieder, der vor allem dadurch Aufmerksamkeit erregte, dass er von Helene Hegemann in „Axolotl Roadkill“ stellenweise geguttenbergt wurde. Der Autor schreibt unter anderem für den Rolling Stone und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
Das Werk lässt sich schnell lesen. Gespickt mit viel Ironie, entsetzten Lachern und Widerlichkeiten. Man möchte nicht wissen, was andere auf Toiletten tun, und muss es hier doch lesen. Da hilft es, wenn man sich bewusst ist, dass Airen die Einträge meist in betrunkenem Zustand verfasst hat.
Was einen hier erwartet sind rasant erzählte Momente, voller Rausch und der Suche nach dem nächsten Trip, voller Liebe und Abschätzigkeit und endlosen Exzessen.

„Und dann legst du den Kopf wieder an die Scheibe und wischst das Bild frei, für den nächsten Lebenshappen.“ (I Am Airen Man, S. 135.) 

:lesen: :lesen: :lesen: :lesen: :lesen:

Airen – I Am Airen Man
Heyne Hardcore, Taschenbuch, 2011.
176 Seiten
8,99 Euro

Heyne Hardcore
Airen
Amazon

Der Charles Manson von Sparta, New Jersey

New Jersey, Juni 1964. Ray ist mit zwei Freunden unterwegs und trifft auf ein – wie er annimmt – junges Lesbenpärchen im Wald. Aus einer Laune heraus schleicht er sich nachts an deren Lager und will sie erschießen. Eine junge Frau ist sofort tot, die andere liegt vier Jahre im Koma, bis sie endlich stirbt. Doch dem Schützen ist nichts nachzuweisen.
August 1969. Mittlerweile ist Ray beliebt bei den Frauen im beschaulichen Sparta und nimmt, was er kriegen kann. Er dealt mit Haschisch, kokst und ist auch sonst kein angenehmer Zeitgenosse. Vor seinen Wutausbrüchen haben vor allem die langjährigen Freunde Tim und Jennifer Angst. Als zwei Frauen ihn abblitzen lassen und Jennifer auch nicht mehr mit Ray ins Bett gehen will, rastet er aus. Sein Amoklauf durch Sparta beginnt und fordert viele Opfer…

„The Lost“ beruht auf einer wahren Begebenheit. Nur eine Woche nach den Charles-Manson-Morden läuft Ray Pye Amok und tötet sieben Menschen auf grausame Weise. Das Buch beginnt allerdings mit den ersten Morden an den zwei scheinbaren Lesben. Ray hat einfach mal Lust drauf, einen Menschen zu töten, weil er die Macht spüren will. Ein Mädchen kann fliehen und liegt vier Jahre lang im Koma. Ist nicht so gut gelaufen, denkt er. Nicht, weil die junge Frau vielleicht leidet, sondern weil sie vom Tatort flüchten und ihn womöglich als Täter identifizieren könnte – wozu es jedoch nie kam.
In einem langen Teil erzählt Jack Ketchum die Woche vor dem Amoklauf. Pye, seine Freunde und die Frauen Sally und Katherine, die er neu kennenlernt und unbedingt flachlegen will, werden beschrieben. Es gelingt, ein perfektes Bild des Seelenlebens der Hauptakteure darzustellen und ihre Perspektivlosigkeit zu beschreiben. Jennifer hat keinen Abschluss und braucht den spendablen Ray, der Haschisch verkauft, das Tim von einem Postfach abholt. Sally sucht einen Job für den Sommer und schmeißt zweimal hin, zusätzlich hat sie eine Affäre mit einem erheblich älteren Expolizisten. Und Katherine? Ihre Mutter ist schizophren und in einer Klinik, ihr Vater ist wohlhabend und sie scheint sehr genau zu wissen, was sie will. Als ihre Mutter jedoch stirbt und Katherine für Ray nicht verfügbar ist, wird er sauer und ihm fehlt das Verständnis dafür.
Ketchums Erzählung wird immer durchbrochen von kurzen Berichten über Gimp, einer heimatlosen Katze. Das lockert ein bisschen auf. Denn obwohl über zweihundert Seiten nicht wirklich viel passiert, bauen sich Spannung und Unbehagen auf. Man spürt, dass Ray irgendwann ausrasten muss. Er ist latent aggressiv und der Autor kann dies sehr gut vermitteln. Zwischendurch geschehen die Manson-Morde, ein kleine Zwischenspiel scheinbar, doch was alle in Entsetzen stürzt, fasziniert Pye – und als er später ausrastet, scheint er eben genau diese Morde nachstellen zu wollen. Vor nichts und niemandem weicht er zurück, als er die Waffen nimmt, ins Auto springt und seine drei Frauen entführt – eine Blutspur hinter sich herziehend.
Das Buch hat mich gefesselt und berührt. Die Brutalität und die Kälte, die Ray umgeben werden derart drastisch dargestellt, dass man glaubt, man kenne ihn. Ein faszinierendes Werk, für das Ketchum allem Anschein nach viel recherchiert hat, um so weit wie möglich am wahren Geschehen zu bleiben. Im Gegensatz zu „Evil“ ist sein neuester Roman nicht durchgehend grausam, sondern hat zu Beginn und zum Ende hin seine blutigen Momente. Dazwischen gelingt mit viel sprachlichem Feingefühl ein Seelenstriptease der verlorenen Protagonisten.

„Wir sollten sie abknallen. Du warst nie jagen, Jen, deshalb kannst du das nicht verstehen. […]Man sieht es in ihren Augen. In einem Moment ist alles okay […]. Und im nächsten Moment sind sie in der Karnickelhölle.“ (The Lost, S. 13)

:buch: :buch: :buch: :buch: :buch:


Jack Ketchum – The Lost
Heyne-Hardcore, 2011.
432 Seiten
19,99 €, Gebundene Ausgabe.
Heyne
Ketchum
Amazon