Wir begegnen uns, endlich!

felice_sblack_jesus_117843_300dpi_kleiner

Der junge Soldat Lionel White kommt blind aus dem Irak-Krieg zurück und zieht wieder bei seiner Mutter Debbie ein, die mittlerweile in der aufgegebenen Eisdiele des kleinen Kaffs Gay Paris im Bundesstaat New York lebt. Lionel – den seine Army-Kumpel „Black Jesus“ getauft haben, weil er so hellhäutig ist und an Weihnachten geboren wurde – verbringt seine Tage depressiv, verbittert und zugedröhnt mit Schmerzmitteln, während seine Mutter Debbie zusammen mit ihrem Freund, dem Hilfssheriff und Halb-Mohikaner Joe, ihren täglichen Trödelmarkt vor dem Haus betreibt. Tagein, tagaus der selbe Trott in einem kleinen amerikanischen Ort, in dem alle irgendwie ums Überleben kämpfen.
Bis eines Tages die bildhübsche Gloria auf der Bildfläche auftaucht, Gloria mit der tollen Figur, dem verrückten Wesen und dem gebrochenen Bein. Das hat die aufstrebende Ballerina (und Stripperin) ihrem Ex-Freund Ross zu verdanken, einem neurotisch-wahnsinnigen Musikkritiker der LA Times, der die Tanzerfolge seiner Freundin nicht verkraftete und ihr deshalb mit einem Baseballschläger das Bein brach. Die Flucht vor ihm hat sie auf ihrem Moped von Kalifornien quer durch die USA bis in die Catskill Mountains gebracht. Sie findet Zuflucht bei Lionel und seiner Mutter, und alles ändert sich …

Was wie eine nicht überraschende Liebesgeschichte zwischen zwei Außenseitern klingt, ist in diesem Buch jedoch viel mehr, aber auch viel weniger. Lionel und Gloria sind zwar die zentralen Persönlichkeiten der Handlung, doch wird Debbie und ihrem Freund Joe sowie dessen Mutter Bea, die im Altersheim unglücklich ist und bald an Krebs sterben wird, genauso viel Platz eingeräumt wie auch Glorias verrücktem Ex-Freund Ross. Die Liebesgeschichte findet fast nebenbei und kaum erwähnt statt, und doch erlebt man sie als Leser – das ist dem Autor Simone Felice wirklich gut gelungen, ebenso wie einige zarte, melancholische und sehr berührende Momente im Leben dieser ganzen Underdogs. Lionel und Gloria finden sich, doch noch vor den romantischen Gefühlen kommt die Gewissheit, nicht länger allein zu sein in dieser hoffnungslosen Welt und sich einen eigenen Kokon zu schaffen.

Simone Felice hat ein wirklich gutes Auge für Atmosphäre, für skurril-liebenswerte Gestalten, für das „andere“ Amerika. Doch gerade das Einfangen des Momentes hat mich beim Lesen auch ein klein wenig enttäuscht, da die Geschichte eben auch in Momenten erzählt ist, oft zwischen den Hauptcharakteren hin und her springt, immer nur kurze Szenen beleuchtet, viele lyrisch-nachdenkliche Passagen einschiebt, die sich schön lesen, aber nicht handlungsorientiert sind. Das Personal bleibt bei aller Sympathie etwas spröde und fern, ein wirkliches Bild der einzelnen Menschen wird nicht greifbar.
Bei einer Gesamtlänge von sehr großzügig gesetzten 200 Seiten kann man allerdings eine epische Aufbereitung der Handlung nicht erwarten, sondern muss sich einfach auf Simone Felices Stil einlassen. Das Buch ist auf jeden Fall lesenswert für alle, die Outsider-Geschichten aus Amerika, schräge Charaktere und ungewöhnliche Liebespaare mögen.

:buch: :buch: :buch: :buch: :buch2:

Simone Felice, 35, ist ein amerikanischer Folk/Country-Musiker, der zuerst mit der Gruppe The Felice Brothers, seiner eigenen Band The Duke & The King und zuletzt auch als Solo-Künstler große Erfolge feiern konnte. Er hat neben Black Jesus noch weitere Bücher, Novellen und andere Texte veröffentlicht. Black Jesus ist sein erstes Buch auf Deutsch.

Titel der amerikanischen Originalausgabe: Black Jesus
Übersetzer: Bernd Gockel
Verlag: Heyne Hardcore, 207 Seiten, Hardcover
Preis: 14,99€ (Kindle-Ausgabe: 11,99€)

Seite des Autors

amazon

Heyne

 

Ein Loser auf der Überholspur

fakebookFrieder Kurtsmeier ist anfangs auf der Verliererseite: Die Freundin ist aufgrund seiner Lethargie weg, in seinem Job als Food-Designer bleiben die Ideen aus, seine Kollegen hintergehen ihn und machen sich über ihn lustig. Aus dieser Trostlosigkeit holt ihn auch sein facebook-Account nicht raus. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er einen Hut erhält und Rocco in sein Leben tritt. Dieses sowie sein neuer Auftritt bei facebook eröffnen ihm ein anderes Dasein mit ungeahnten Erlebnissen und Möglichkeiten.

Frieder (unscheinbar, einer auf dem man rumhacken kann) hat Rocco (Selbstdarsteller, einer, der andere Menschen mitreißt) mittels Hochglanzliteratur in einem facebook-Profil erfunden und plötzlich tritt dieser leibhaftig in Frieders Leben. Der Langweiler von früher wandelt sich, nimmt am erfolgreichen facebook-Leben sowie zum Beispiel einer Szene-Party teil. Dank seinem Geschöpf zahlt er seinen Arbeitskollegen so manche Gemeinheit zurück. Aber es gibt ja auch die nette Kollegin aus dem Labor … Dies alles wird in amüsanter sowie süffisanter Weise erzählt. Die 236 Seiten wollen in kürzester Zeit gelesen werden, man will wissen, wie es weitergeht, was Rocco noch so alles einfällt, um seinen Produzenten auf die Siegesstraße zu führen. Und die irritierten Blicke in der Bahn können dem Leser egal sein, wenn er wieder über Situationskomik lachen muss. Für mich ein Must-read von leichter Literatur, die einfach Spaß macht.

Alexander Broicher, Jahrgang 1973, schreibt seit über zehn Jahren für Zeitungen, Magazine, sowie für Film und Fernsehen. 2009 wurde er ausgezeichnet mit dem Literaturpreis des Deutschen Schriftstellerverbands des Landes Rheinland-Pfalz. Co-Autor des Spiegel-Bestsellers »Die Spur der Kinder«.

:buch:  :buch:  :buch:  :buch:  :buch:

Alexander Broicher: fakebook
Heyne Verlag, Aug. 2012
ISBN: 978-3-453-67614-5
€ 12,99
Amazon

“Der Schmerz ist menschlich, nicht höflich!”

Es ist ruhig im Wald, Avery Ludlow und sein treuer Hund Red sind zum Fischen an einen Bach gefahren. Sie bleiben jedoch nicht lange allein. Schon von weitem hört und riecht Avery die Jungs, welche die besinnliche Ruhe stören. Das Ärger im Anmarsch ist wittert auch der Hund. Mit einem Gewehr im Anschlag fordern sie Geld von dem alten Mann, da er aber mit leeren Taschen unterwegs ist, machen sich die Bengel den Spaß und erschießen den treuen Begleiter Red. Mit hämischem Lachen und ohne schlechtes Gewissen ziehen sie ab. Avery will Gerechtigkeit und eine Entschuldigung. Er macht sich auf die Suche nach den Tätern.
Nachdem ich schon einige Bücher von Jack Ketchum gelesen habe, fehlte jetzt noch eins: “Blutrot” Das Cover, in tiefem, triefendem Rot gehalten, und der Klappentext machten mich neugierig. Ich erwartete jede Menge Blut, gerade bei dieser Präsentation.

Ich beginne gleich mit meinem Fazit:
Das Buch ist sehr gut geschrieben, das hat Jack Ketchum einfach drauf. Er schafft es auch mit dieser Geschichte mich wieder bei Laune zu halten. Ich las den Roman innerhalb von 24 Stunden durch, auch wenn mich die Geschichte nicht ganz so packte und mitriss, ich erwartete einfach mehr Horror und blutrünstige Szenen, wie das Cover versprach und man aus dem Klappentext vermuten konnte. Von den bisherigen Werken war man es gewohnt, dass spätestens nach 100 Seiten die Spannung und der Nervenkitzel begannen und vor allem die ersten Metzeleien. Doch dieses Buch ist anders als alle anderen. Es erzählt den Kampf eines Mannes um Gerechtigkeit. Es ist ein sehr nachdenkliches Werk mit vielen gefühlvollen Passagen, die mir fast ein paar Tränen in die Augen trieben. Avery wünscht sich die Wahrheit, da die Jungs die Tat leugnen, und versucht auf verschiedenen Wegen und mit unterschiedlichen Mitteln den Mördern ins Gewissen zu reden. Avery hat viele schwere Schicksale erlitten in seinem Leben, er ist ein starker Mann, hat seine Emotionen bei Tageslicht unter Kontrolle, nachts jedoch suchen ihn Albträume heim und verarbeiten sein Leben, oft mit schweißgebadetem Erwachen. Ich litt mit Avery, hoffte mit jeder Seite, er würde endlich seiner Gerechtigkeit näher kommen, mit viel Unterstützung konnte er nicht rechnen. Die Jungen sind einfach verzogen. Der Anführer ein hochnäsiger reicher Schnösel, sein Bruder steht in seinem Schatten und der Freund ist ein armer Schlucker, der das Ansehen genießt. Jungs, denen man ordentlich in den Allerwertesten treten sollte für das, was sie dem Mann angetan haben. Doch der Vater sieht bei Verurteilung seinen Ruf geschädigt und schreitet nicht ein.
Mit diesem Buch zeigt Jack Ketchum wieder eine ganz andere Seite von sich. Mit so viel Emotionen und Leid hatte ich nicht gerechnet. Wer wirklich mal eine sehr ernste, rührende und nachdenkliche Geschichte lesen möchte, sollte sich dieses Buch zulegen. Auf Horror, Kannibalismus oder ausschweifende Sexszenen muss man hier verzichten, aber es ist interessant zu sehen, dass einige Autoren auch eine sanfte Seite an den Tag legen können.

Verlag: Heyne Hardcore
Autor: Jack Ketchum
270 Seiten
8,95 Euro

„Die Monster sind erwacht“

Polizistin Lina ahnt nicht, was es für Folgen haben wird als sie Carolin die Tür öffnet. Völlig paranoid warnt diese vor Monstern, die kommen werden. Beide Frauen kennen sich aus einer Gruppentherapie, doch da Lina mit der Vergangenheit abschließen will, schickt sie Carolin davon. Es vergehen nur ein paar Stunden und Lina steht vor der Leiche der jungen Frau, die bestialisch ermordet wurde. Als eine weitere Teilnehmerin ebenfalls einen grausamen Tod findet, bleibt Lina nichts anderes übrig: Sie muss zurück in die Vergangenheit und das dunkle Geheimnis lösen.

Ein blaues Auge voller Angst sah mich vom Cover des Buches an, ich las den Klappentext und meine Neugier war geweckt. Bereits andere Rezensionen lobten das Buch in hohen Tönen. Ich wollte mir nun selber einen Blick verschaffen.
In den ersten Seiten gewinnt der Leser einen kleinen Einblick in das Leben und die Psyche der Polizistin Lina. Sie wird im Laufe des Buches als sehr intelligente Frau beschrieben, die aber nie auffallen will, sich deswegen unter Wert verkauft und sich immer im Hintergrund hält. Ihre Psyche ist sehr labil, sie leidet unter Panikattacken. Hier gibt es bereits die ersten Anzeichen einer schwierigen Kindheit. Hin und wieder werden die Kapitel unterbrochen mit Rückblicke in die Vergangenheit. Diese muss man sehr genau verfolgen und aufmerksam lesen. Dem Leser wird durch diese Einblicke schnell bewusst, warum Lina versucht ihre Kindheit zu verdrängen. Aber auch der Rest des Buches fordert sämtliche Konzentration. Teilweise war es mir zu chaotisch, zu verstrickt, denn Polizistin Lina ist immer unterwegs und hin und wieder passieren zu viele Ereignisse hintereinander. Es kann schon mal passieren, dass sie in zwei Seiten an drei oder vier verschiedenen Orten zu finden ist.
Aber wie sie selber sagt: „ Bewegung ist alles.“
Ein schönes Zitat: „Nach dem Leben wird’s immer unterirdisch. Dabei stellt Lina sich die Fahrt im Leichenwagen noch am schönsten vor. Bewegung ist immer gut.“ (S. 118)
Ein schwarzer Humor, der nicht ganz zu dem unsicheren Charakter passt.

Die Geschichte ist sehr gut, der Autor schaffte es mich bis zum Schluss im Unklaren zu lassen. Gerade auch mit den vielen verschiedenen Protagonisten spielt Herr Koglin perfekt, alle sehr gut beschrieben, mit Lebensgeschichte und Gefühlen. Und das ohne groß auszuschweifen. Ich hatte keine Vermutung, wer der Täter sein könnte, es war absolut nicht vorhersehbar. Das hat mir sehr gut gefallen.

Für mich einer der besten Psychothriller, den ich gelesen habe. Ausgefeilte Geschichte, starke Charaktere, ein fließender Text und viel Spannung. Alles was ein Buch haben muss, damit man tief eintaucht und erst dann wieder in die Realität zurückkehrt, wenn man damit fertig ist. Und es gab einen Mord, den ich so auch noch nicht gelesen habe, der mich allerdings ziemlich schockierte und ekelte. Und wenn das jemand schafft, heißt das einiges.

Michael Koglin, geboren 1955 in Büdelsdorf / Schleswig-Holstein, studierte Politische Wissenschaften. Vor, während und nach dem Studium betätigte er sich unter anderem als Lagerarbeiter, Reißwolf-Bediener, Videofilm-Vorführer, Kraftfahrer, Bildungsarbeiter, Schauermann, Politologe, Friedensforscher, Kaffeeröster, Preisauszeichner und Privatsekretär (von Hans Eppendorfer).
Seit 1982 ist er freier Journalist und Schriftsteller mit einem literarischen Gemischtwarenladen. Neben Kriminalromanen verfasste er Kurzgeschichten, Kinder- und Sachbücher. Daneben entstanden Rundfunkbeiträge, Reportagen sowie Drehbücher für das ZDF und den Kinderkanal.
Michael Koglin lebt in Hamburg. (Quelle: krimi-couch.de)

:buch:  :buch:  :buch:  :buch:  :buch:

Autor: Michael Koglin – Seelensplitter
Goldmann (19. November 2012)
320 Seiten
8,99 Euro

Kindermund tut Wahrheit kund

 

Robert Stern ist ein renommierter Strafverteidiger in Berlin. Sein Leben besteht jedoch aus Einsamkeit und Verbitterung, nachdem es das Schicksal in der Vergangenheit nicht sehr gut mit ihm meinte. Sein neuer Auftrag, das ahnt er aber noch nicht, wird sein Leben völlig umkrempeln. Er trifft auf den zehnjährigen Simon, der behauptet, vor 15 Jahren mehrere Menschen ermordet zu haben. Der aufgeweckte Junge bittet den Anwalt um Hilfe. Robert Stern weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass er selber bald Hilfe benötigen wird, um aus dem Chaos von Verstrickungen und Vorfällen wieder herauszukommen.

Sebastian Fitzek wurde 1971 in Berlin geboren, von wo aus er heute als Journalist und Autor für zahlreiche Hörfunkstationen und TV-Sender tätig ist. „Das Kind“ ist der dritte Psychothriller des Schriftstellers. Nach diesem sollten noch weitere spannende Werke wie „Der Augensammler“ oder „Der Augenjäger“ folgen.
Am 18.10.2012 wird dieser Roman als Verfilmung Einzug in die deutschen Kinos halten. Das war hauptsächlich der Grund für mich, vorab dieses Buch zu lesen. Wie sich herausstellen sollte, war dies keine schlechte Entscheidung.
Im Vordergrund der Geschichte steht die abstruse Idee des kleinen Simon, der vor 15 Jahren diverse Morde begangen haben soll. Simon ist ein lebensfroher, aber leider auch kranker Junge. Doch mit seiner unbeschwerten Art schafft er es, das gesamte Buch über seinem Anwalt Robert eine gewisse Ruhe zu übertragen, die er auch benötigt. Sonst wäre dieser vermutlich schon längst vor einen Zug gesprungen. Stern hingegen ist sehr ängstlich, hat immer jemanden bei sich, der ihm zu Hilfe eilen könnte, wenn Gefahr droht. Er ist vollkommen verwirrt von allem. Zumal dann auch noch eine DVD auftaucht, die ihm zu verstehen gibt, dass das traurige Ereignis in seiner Vergangenheit gar nicht so stattgefunden hat. Er ist in so vielen verschiedenen emotionalen Situationen gefangen, dass man beim Lesen eigentlich nur darauf wartet: Wann dreht er jetzt durch?
Unterstützung für seine Nachforschungen bekommt Stern von einem Ex-Sträfling und der Krankenschwester Carina. Man muss genau aufpassen, um mitzubekommen, welche Ereignisse diese mit dem Anwalt verbinden.
Der Autor versteht sein Handwerk. Mit ausschweifenden Sätzen und genauen Beschreibungen gelingt es ihm, den Leser an die Geschichte zu binden, so dass man das Buch nicht wieder weglegen kann. Interessiert und gespannt verfolgte ich die Leidenswege und Erfolge des kleinen Teams, in dem die Mitglieder unterschiedlicher nicht sein können. Doch gerade diese Unterschiede lassen keine Langeweile und keine zähen Passagen entstehen.
„Stern hatte in den letzten Stunden viel gesehen: Leichen mit eingeschlagenen Schädeln, Tote in Arztpraxen und Kühlschränken. Menschen waren vor seinen Augen zusammengeschlagen, erhängt und hingerichtet worden. Er hatte den Anblick eines Kindes ertragen müssen, das verzweifelt versuchte, durch eine Plastiktüte zu atmen, während ein nackter Mann vor ihm durch das Zimmer tanzte.“ ( S. 305 )
Es gibt verschiedenen Rezensionen, die bemängeln, dass man nicht mitfühlen oder mitleiden könnte. Ich empfand es anders. Ich habe mit Simon, Robert und Carina gelitten und vor allem bei Roberts Rückblick in die tragische Vergangenheit mitgefühlt. Ich hoffe doch sehr, dass der Film dem Buch in nichts nachstehen wird. Bin gespannt, wie die Schauspieler dieses Werk auf der Leinwand zum Leben erwecken.
Fazit: Für mich eins der spannendsten Sebastian Fitzek Bücher, die ich gelesen habe. Er schafft es, mit seinem Schreibstil den Leser in das Buch zu ziehen. Die Bilder, die Fitzek mit seinen Wörtern erschafft, dringen tief in die Psyche ein und ließen mich direkt an der Geschichte teilhaben.
Für den Film konnte Regisseur Zsolt Bács einige internationale Schauspieler ins Boot holen. Ben Becker, Eric Roberts oder Peter Greene werden im Oktober den Charakteren des Buches ein Gesicht geben.

Verlag: Knaur
Autor: Sebastian Fitzek
394 Seiten
9,99 Euro

Al Andalus

Die MaurinGranada am Ende des 15. Jahrhunderts: Hier lebt die 13-jährige Zahra as-Sulami inmitten ihrer wohlhabenden Familie. Ihr Vater ist einer der Berater des Emirs von Granada und Zahra hat als Gesellschafterin von Aisha, der Erstfrau des Emirs, Zutritt zur Alhambra, der Perle Andalusiens. Aisha benutzt Zahra immer wieder als Spitzel, um über die Vorgänge am Hof informiert zu sein, da sie selber im Comaresturm arrestiert ist. Bei einem ihrer Lauschgänge begegnet Zahra Gonzalo, einem Abgesandten der Königin Isabel von Kastilien; dieses männliche Wesen fasziniert sie, bis sie später auf seinen Bruder Jaime trifft…
Im Auftrag von Aisha erlebt Zahra einige geheime und gefährliche Reisen innerhalb ihrer Heimat, die sie auch gegen den Willen ihres Vaters und ihrer Familie macht, um dem muslemischen Andalusien im Kampf um dessen Freiheit und gegen die Christen zu helfen. Sei es um Boabdil, den Sohn der Herrscher ihrer Heimat zur Rückkehr zu bewegen oder auch als Begleiterin des Sohnes von Boabdil als Pfand zu den königlichen Hoheiten des christlichen Kastilien.
Zahra ist anders als ihre Geschlechtsgenossinnen, rebellischer, möchte mehr Eigenverantwortung für ihren Lebensweg (entgegen den muslemischen Gepflogenheiten) – und erkämpft sich dies im faszinierenden, untergehenden Reich al-Andalus mit einigen Mühen, Rückschlägen und auch Erfolgen.

Diese Geschichte birgt viele interessante Schilderungen der muslemischen Bräuche im Reich des Emir von Granada: Man ist beim Besuch im Hamam, der abenteuerlichen Befreiung eines Sklaven durch Zahra und ihrer Schwester innerhalb der Mauern Granadas dabei, man erlebt die Kampfbereitschaft der Mauren, um ihre Heimat zu verteidigen und die der Christen, um Andalusien endgültig zu erobern und vieles mehr. Ferner gibt es auch aufregende Geschehnisse innerhalb der Familie von Zahra, die dieses Buch lesenwert machen. Der Zauber der einstmals herrlichen Alhambra wird darin gut beschrieben – für mich ein gutes Buch (wenn auch erst für mich fesselnd nach dem ersten Viertel der 661 Seiten).
Sehr hilfreich ist die namentliche Vorstellung der Hauptpersonen am Anfang des Buches. Aus dieser ersieht man auch, dass einige der Beschriebenen wirklich in der Geschichte Andalusiens nachgewiesen sind. Interessant wäre auch eine Karte, die hier allerdings fehlt (aber da hilft Wikipedia weiter).
Im Kopf entstehen während des Lesens Bilder der Alhambra, Andalusiens, von Kämpfen der Mauren gegen die Christen, man ist verstrickt in die Glücks- wie Unglücksfälle innerhalb der Familie as-Sulami, Zahra nimmt den Leser mit auf ihre Reisen bzw. ihren Lebensweg. Die Geschichte zieht einen förmlich zu diesem Ort und der damaligen Zeit.

:buch:  :buch:  :buch:  :buch:  :buch:

Lea Korte: Die Maurin
Knaur Taschenbuch Verlag, Febr. 2010
€ 9,95
Amazon
Homepage von Lea Korte

Tankstop mit Folgen

Hopkins Bend ist ein Städtchen, das seit Jahrzehnten ein grauenvolles Geheimnis hütet. Jedes Jahr im Sommer zu einer bestimmten Zeit verschwinden Touristen von den umliegenden Straßen. In den Wäldern hausen die inzüchtigen Einwohner und amüsieren sich mit ihren besonderen Fängen. Jessica, Hoke, Pete und Megan begegnen dieser Horde und erleben die unmöglichsten und grausamsten Sachen, die sie sich nicht mal in ihren schlimmsten Träumen vorstellen können.

Der Festa Verlag ist bekannt dafür, amerikanische Horror- und Psychothriller zu importieren. Es sind hauptsächlich Werke, die bei großen Verlagen keine Chance haben, weil die Geschichten einfach zu gewagt, zu neuartig und zu extrem sind. So auch die Bücher des amerikanischen Autors Bryan Smith, der sich in den letzten Jahren auf das Niveau von Richard Laymon, Jack Ketchum oder Edward Lee gekämpft hat.
Immer wieder wurde ich durch verschiedene Rezensionen auf diesen Schriftsteller aufmerksam gemacht. Schließlich siegte die Neugier und mein erster Bryan Smith Horrorthriller lag vor mir: “Verkommen”
Der Klappentext klang schon recht vielversprechend, vermittelte aber noch einen zurückhaltenden Eindruck. Auch aus dem Cover des Buches konnte ich nicht wirklich viel auf die Geschichte schließen. Umso gespannter war ich also.
Die ersten Seiten führen den Leser in die Lebensgeschichte von Jessica ein. Diese wurde bei einem privaten Autokauf vergewaltigt und sinnt nun auf Rache. Die Tochter eines hochrangigen Soldaten kennt da natürlich keine Scheu und quält ihren Peiniger nach allen Regeln der Kunst, bis sie auf die Waldeinwohner trifft und selber zur Gejagten wird. Dieser Geschichtsverlauf wird unterbrochen von der tragischen Trennung von Pete und Megan. Ein junges Pärchen auf der Durchreise, welches nach einem Tankstop in die Fänge der Einwohner gerät. Neben diesen Einblicken erfährt der Leser aber auch die Geschichte der Inzuchtfamilien. Abby ist eine von ihnen und hadert mit ihren Gefühlen zu ihrem Fang. Sie verliebt sich und möchte fliehen.
Ich war fasziniert von den Charakteren, wie jeder einzelne sich weiterentwickelte, an Kraft und Mut zunahm, bzw. was Hass, Frust und Wut aus einem Menschen machen können. Oder wie aus einem “Monster” eine so rührselige und einfühlsame Person werden kann. Bryan Smith hat ein sehr tolles Talent gerade diese Emotionen bildstark rüberzubringen.
Der Wechsel zwischen den Geschichten passierte immer wieder in den spannendsten Momenten und wie gefesselt und gebannt las ich mich durch die Seiten von Kapitel zu Kapitel.
Bis zu diesem Buch hatte ich gemeint, schon sämtliche skurrile und bizarre Morde bzw. Abschlachtungen zu kennen, aber Bryan Smith schafft es, noch einen draufzusetzen. Es geht noch ekliger, blutiger und sadistischer als es Brett McBean oder Richard Laymon schon zeigten. Selbst Jack Ketchum wird da ein wenig in den Schatten gestellt. Die Stellen im Buch “Verkommen”, an denen ich das Gesicht angewidert verziehen musste, häuften sich umso weiter ich mich eingelesen hatte. Ich dachte, ich wäre durch die verschiedenen Rezensionen genug vorbereitet, aber selber lesen ist halt doch immer was anderes. Ein kleines Manko gab es: So sehr das Buch mich faszinierte, die Story erinnerte mich ein wenig an Jack Kilborns “Das Hotel”. Aber nur ein wenig.
Fazit: Bryan Smith ist für mich nach Brett McBean der nächste Autor, der es beherrscht, mich an ein Buch so zu binden, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen kann, auch wenn mich oft der Ekel packte und ich hin und wieder kopfschüttelnd über den Seiten hing. Ich werde mir definitiv noch weitere Werke von ihm zulegen und auch diese wieder verschlingen. Es lebe die amerikanische Horrorliteratur! Selbst Marcel Reich-Ranicki hat Festa gestanden: „Kein Zweifel, auch jenseits des Atlantiks wird nur mit Wasser gekocht, aber die dortigen Schriftsteller beherrschen ihr Handwerk sicherer und besser als die meisten der unsrigen.“ (Zitat zu lesen auf www.festa-verlag.de)

:buch:  :buch:  :buch:  :buch:  :buch:

Festa Verlag
377 Seiten
Autor: Bryan Smith
13,95 Euro

 

 Ausfahrt gesucht!

Tony und Tammy sind auf dem Weg zu einer Dinnerparty. Dazu müssen sie in eine Einfamilienhaussiedlung in Eagle Hill. Dort angekommen suchen sie stundenlang nach der richtigen Adresse. Da aber alles gleich ausschaut und sie auf Hilfe der anscheinend geistig nicht anwesenden Bevölkerung verzichten müssen, irren sie ziellos umher. Dann verschwindet Tammy, ist nicht mehr auffindbar. Tony ist verzweifelt und auf sich alleine gestellt, bis er auf eine merkwürdige Truppe trifft: Die Ultrafuckers.

„Ich schreibe Bücher für aufgeschlossene Menschen“, so lautet Carlton Mellicks Leitmotto. Beeinflusst haben ihn vor allem Kinderbuchautoren, sagt er, zum Beispiel Roald Dahl oder Antoine de Saint-Exupery. In vielen seiner Bücher sieht er auch eher Kindergeschichten für Erwachsene. Gerade das Seltsame und Fremdartige verleitet die Menschen, zu seinen Werken zu greifen. Nachdem ich die „Kannibalen von Candyland“ schon gelesen hatte, wurde es wieder Zeit, den nächsten Mellick in die Hand zu nehmen. Titel und Cover des Buches „Ultrafuckers“ reichten mir schon, um es in meinen Warenkorb zu legen. Zudem sollten dieses Mal die Seiten orange gehalten sein. Wie schon erwähnt: Ungewöhnliches lockt.
Die Geschichte liest sich schnell und flüssig, neugierig und gespannt verfolgt man die Suche Tonys nach seiner Frau und dem Ausgang aus der Siedlung. Einen Moment gab es, an dem ich mich fragte: Wann geht es denn mal los mit Bizarro-Fiction? Diese schlich sich aber dann schließlich zwischen die Zeilen und beruhigt las ich weiter. Nachdem Tony die Ultrafuckers, verrückte japanische Punks, entdeckt, beginnt die Fiction. Eine Welt, gesteuert von Maschinen und Robotern, eine Welt, die sich immer wieder erneuert, immer gleich ausschaut, die Menschen in ihre molekularen Bestandteile umwandelt. Tony und seine neuen japanischen Ultrafuckers versuchen das zu verhindern.
Will der Autor uns damit darauf aufmerksam machen, dass wir selber dabei sind, die Welt zu zerstören, dass wir einfach nur zusehen und nichts unternehmen? Sind wir selber schon zu Robotern geworden, passen uns an? Ist es gut, wenn es solche Gruppierungen gibt, die sich auflehnen und uns wachrütteln? Wir sehen alles als selbstverständlich an, was, wenn die Roboter den Spieß umdrehen?

Mellick gibt mit diesem Werk nur einen kleinen Einblick in sein kreatives und abgedrehtes Hinterstübchen. „Ultrafuckers“ ist ein Buch, welches mich jetzt nicht ganz so faszinierte. Gegenüber dem Roman “Die Kannibalen von Candyland“ fehlt es dem Buch ein wenig an fesselnden Elementen. Wer jedoch ein Mellick-Fan ist, sollte sich schon allein wegen der Geschichte das Buch in sein Regal holen.

 :buch:  :buch:  :buch:  :buch2:  :buch2:

Festa Verlag
Autor: Carlton Mellick III
123 orange Seiten
12,80 Euro (Hardcover)