Beiträge
Ganz großes Kino
Das Cabinet des Dr. Caligari vom Regisseur Robert Wiene aus dem Jahr 1920 ist nicht nur einer der großen Stummfilm-Klassiker, sondern gleichzeitig auch einer der ersten Horrorfilme und ein Meisterwerk des Expressionismus. Die Liste der Künstler ist lang, die dieser Film beeinflußt hat, unter anderem Maurice Ravel, David Bowie, Bauhaus und Tim Burton. Seit zwanzig Jahren versucht auch Karl Bartos (Ex-Kraftwerk) den Film zu ergründen. Die Originalmusik ist leider verschollen und so wagte er das Experiment, den experimentellen Film neu zu vertonen. Weiterlesen
Robert Wienes Stummfilmklassiker von 1920 aus dem Filmbestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in neuem Klanggewand, komponiert von ex-Kraftwerk-Musiker Karl Bartos
Uraufführung am 17. 02.2024 in Frankfurt – parallele Veröffentlichung auf CD, Vinyl und digital über das Label Bureau B
Die Filmzeitschrift Licht-Bild-Bühne hatte damals nicht mit Superlativen gegeizt: „Das Cabinet des Dr. Caligari“ sei nichts Geringeres als „der modernste, aktuellste, gewagteste Film, den die Welt je gesehen hat“, schrieb das Magazin 1920 und damit kurz nach der Premiere über den ersten Psychothriller der Filmgeschichte.
Einer, der sich besonders intensiv mit diesem Meilenstein der Geschichte des expressionistischen Films auseinandersetzte, ist der Komponist und Musiker Karl Bartos – vielen gut bekannt als langjähriges Bandmitglied und Co-Komponist von Kraftwerk, jenen Pionieren der Elektronischen Musik, die in ihrem Bereich mindestens ebenso „modern, aktuell, gewagt“ waren. Seit fast 20 Jahren hegt der ursprünglich klassisch ausgebildete Musiker eine Leidenschaft für diesen wohl einflussreichsten deutschen Stummfilm aller Zeiten und arbeitet daran, dem experimentellen Film ein ebenso experimentelles Klanggewand zu schneidern. Weiterlesen
Ground control to Milan Tom
Das bereits 1980 gegründete Künstlerkollektiv Laibach muss ich wohl nicht wirklich vorstellen, daher nur kurz: Sie sind ein Teil der Bewegung Neue Slowenische Kunst (NSK), die 1984 ins Leben gerufen worden ist. Ein immer wiederkehrendes Motiv in ihrem langen Schaffen ist die Ästhetik und Symbolik, Sprachgebrauch und die Musik totalitärer Systeme. Laibach sind ein ewiges Mahnmal daran, dass faschistische Elemente noch immer in der Gesellschaft vorhanden sind und leider wieder überall auf der Welt aufleben.
2019 haben sie die Musik für die finnische Nazi-Persiflage Iron Sky: The coming race beigesteuert. Das Stück „Love is Still Alive“ haben sie auf einer EP gleich achtmal bearbeitet, die nun live präsentiert wird. Weiterlesen
Räumliches Zittern
Pisse für alle
Nein, den Bandnamen muss man nicht verstehen oder mögen, man kann ihn auch für infantil halten. Dennoch lohnt sich die musikalische Auseinandersetzung mit Pisse unbedingt. Bereits 2012 haben sich die vier Jungs zur Bandgründung in Hoyerswerda zusammengefunden, die unbestätigten Gerüchten zufolge allesamt Ronny heißen sollen. Im Internet machen sie sich rar, und dennoch haben sie sich im Punk-Untergrund mit schweißtreibenden Shows und diversen EPs einen Namen gemacht. Bereits im Januar haben sie ihre erste LP herausgebracht, die sinnigerweise den schlichten Namen LP trägt. Weiterlesen
Keine Kontrolle
Über die vorab erschienene EP#1 der französischen Elektro-Rocker YOU, VICIOUS! haben wir im Webzine bereits berichtet, nun ist auch das zugeordnete Album veröffentlicht worden, das die ehemaligen Frigo-Musiker Max Balquier und Bren Costaire aus dem französischen Rennes-Britany schlicht mit YOU, VICIOUS! betitelt haben. Man mag es mir verzeihen, dass Teile der Review identisch sind, denn die vier Songs der EP sind hier natürlich auch enthalten. Die Arbeitsweise der beiden hat sich nicht verändert. Balquier schafft am Synthesizer zunächst die Grundlage für den elektronischen Sound, und Costaire sorgt mit seinem Schlagzeugspiel für den Rhythmus. Balquier ergänzt dazu Bass und Gitarre und rundet das Elektro-Rock-Ensemble ab. Weiterlesen
ElectROck
Unter dem ungewöhnlichen Namen YOU, VICIOUS!, der durchaus an Sid Vicious erinnert, haben sich die ehemaligen Frigo-Musiker Max Balquier und Bren Costaire aus dem französischen Rennes-Britany zusammengefunden. Max hat am Synthesizer zunächst die Grundlage für den elektronischen Sound geschaffen, doch statt eines Rhythmussequenzer oder Drumcomputers, wie dann meistens üblich, bereichert Bren mit seinem Schlagzeugspiel den Sound um eine rockige Note, die von Max mit Bass und Gitarre aufgenommen und verstärkt wird. Klingt ebenso ungewöhnlich wie der Bandname? Umso mehr ein Grund hier reinzuhören. Weiterlesen
Back to Psychoburbia
Hach, da werden Erinnerungen wach an die guten alten neunziger Jahre, als Songs wie „Psychoburbia“ oder „Dance or die“ von gleichnamiger Electro-Band auf keiner guten Grufti-Party quer durch die Republik fehlen durften. Zwischen 1991 und 2011 sind sechs Alben erschienen. Nun führen Wagner, Falgalas und Chris L. die Band unter neuem Namen in eine neue Epoche. Dafür haben sie sich umbenannt in Darkness On Demand, die alte Abkürzung DOD behält also weiter ihre Gültigkeit. Der erste Output Post Stone Age Technology ist nun bei Repo Records erschienen. Weiterlesen
Verehrt euren Haarschnitt
In der heutigen Zeit ist die deutsch-amerikanische Freundschaft ja etwas unentspannt, was nicht nur, aber sicherlich auch an merkwürdigen Frisuren liegt. Davon konnten Gabi Delgado-López und Robert Görl natürlich nichts wissen, als sie 1978 im Umfeld des legendären Ratinger Hofes ihre Band Deutsch Amerikanische Freundschaft gründen, kurz DAF genannt. „Verehrt euren Haarschnitt“ wird später einmal eine Textzeile heißen, nun ja. Der Ratinger Hof in Düsseldorf ist eine der Wiegen des Punk in Deutschland, so illustre Bands wie Fehlfarben, Der Plan, Mittagspause und Die Toten Hosen nahmen hier ihren Anfang. Das seinerzeit im Punk übliche Credo heißt „Alles was du brauchst sind drei Akkorde“, jedoch sind DAF selbst drei Akkorde zu viel.
Wir wollten etwas ganz Neues erschaffen, wir wollten so klingen wie vor uns niemand sonst“, sagt Robert Görl; „wir wollten weg von allem, was die Popmusik bis dahin prägte, weg von den Gitarren, von den Strophen und den Refrains; wir wollten alles weglassen, was es an Ornamenten und Schnörkeln gab“, sagt Gabi Delgado. In kürzester Zeit spielen sie die klassischen vier Alben ein, die den Mythos von DAF begründen, und die auch Grundlage der hier vorliegenden Box-Sammlung sind. Weiterlesen