Munich Sound?!
In der Mitte der 1970er Jahre eroberte der Munich Sound den Globus – zwischen Tokio und San Francisco tanzt alles nach den Beats aus Bayern. München wird zur absoluten Musik-Hauptstadt der Welt. Donna Summer, Silver Convention und Amanda Lear stürmen die Charts. Die Rolling Stones, Queen und viele andere Größen kommen in die bayrische Landeshauptstadt, um sich ihre Songs durch den Munich Sound aufpolieren zu lassen.
Jens Poenitsch gehörte damals schon als Musiker und Sänger zum Dunstkreis der großen Produzenten. Heute arbeitet er als renommierter DJ in verschiedenen Clubs. Er liefert in dem Buch Munich sounds better with you zum einen historische Rückblicke über die Entstehung der damaligen Musikszene, zum anderen auch eine Bestandsaufnahme dessen, was kam und die Gegenwart prägt. Denn ohne den Munich Sound gäbe es weder Euro-Disco noch die moderne elektronische Tanzmusik. Der Autor lässt außerdem jede Menge Zeitzeugen zu Wort kommen. Das Ganze wird abgerundet mit vielen Originalfotos und YouTube-Verweisen aus der Zeit. Weiterlesen
Vom Girlie zur Grande Dame
Ich bin seit jeher ein großer Fan von Iris Berben. Die knapp einstündige ARTE-Doku zeigt ihr ganzes filmisches Schaffen. Zuerst erzählt Iris Berben ein wenig von ihren Anfängen. Sie hat sich politisch engagiert, hat demonstriert, kannte die Stärke von Wasserstrahlern, die auf sie gerichtet wurden. Weiterlesen
Vielschichtiger Jugendstil
Um 1900 traten junge visionäre Kunstschaffende in München dazu an, die Kunst zu revolutionieren und das Leben zu reformieren. In einer Zeit rasanter wissenschaftlicher und technischer Neuerungen sowie gesellschaftlicher Umbrüche beteiligten sie sich an der Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Lebensführung. Künstler*innen wie Richard Riemerschmid, Hermann Obrist oder Margarethe von Brauchitsch wandten sich von historischen Vorbildern ab, um zu einer neuen Kunst zu finden, die das Leben bis ins kleinste Detail durchdringen sollte. Ihre Ideen und Entwürfe bilden die Grundlage für die Kunst und das Design der Moderne. Mit über 400 Objekten aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Design und Mode beleuchtet die Ausstellung Jugendstil made in Munich die Rolle Münchens als Wiege des Jugendstils in Deutschland und zeigt, wie aktuell die schon damals diskutierten Lebensfragen heute noch sind.
Am 19. und 20. April 2025 findet das zwölfte Dark Easter Metal Meeting im Backstage München statt – ein sehnsüchtig erwarteter Fixtermin für die vielen Fans, die jedes Jahr für ein frühes „Ausverkauft!“ sorgen. Das endgültig aus 32 internationalen Acts bestehende Line-up ist fast komplett und bietet wie immer eine großartige Mischung aus den Bereichen Black, Death, Dark und Doom Metal.
Weiterlesen
Balsam für die traurige Seele
SJÖBLOM aus Stockholm wurde 2016 als Soloprojekt von Johan Sjöblom Eliott gegründet, der außerdem Mitglied der Post Punk Band The Exploding Boy ist. Dafür hat er zusätzlich Robert Eklind ins Boot geholt, der vorher bei Malaise aktiv gewesen ist. Nach dem ersten Album 6 (Link zur Review) sind einige Singles und EPs erschienen. Das neue Album Dead of night wurde zeitgleich mit The Cures Songs of a lost world veröffentlicht, und ob nun Zufall oder nicht. Der Name The Exploding Boy wurde von einem ihrer Songs übernommen, ein gewisser Einfluss ist hier also durchaus vorhanden. Aber warten wir es ab. Weiterlesen
Starke Frauen
Es gibt Orte, die uns auf schicksalshafte Weise binden und an die wir ein Leben lang immer wieder zurückkehren. Die Münchner Filmemacherin Janna Ji Wonders erzählt aus der Perspektive der Tochter und Enkelin vor der Kulisse des bayerischen Walchensees eine Fünf-Generationen-Geschichte.
Into the wild
Es ist November, die Tage werden dunkler und trüber. Umso wichtiger sind da Dinge, auf die man sich freuen kann. Ein verlässlich fantastischer Termin ist zum Beispiel das Katzenclub-Festival, das zum ersten Mal im November 2018 stattfand und mittlerweile auch einen Oster-Ableger bekommen hat. Wie immer beim Katzenclub gibt es alte und neue Helden, große Namen und noch unbekanntere Acts, immer liebevoll ausgewählt. Auch diesen November ist das Line-up hochkarätig und hat schon im Vorfeld für Schnappatmung gesorgt. Leider macht die Grippe der Vorfreude einen Strich durch die Rechnung, Black Nail Cabaret müssen kurz vorher schweren Herzens absagen. Mit Yakima Jera wird blitzschnell ein spannender Ersatz aus dem Hut gezaubert, die Running Order noch mal kurz umgestellt, und dann kann es losgehen. Weiterlesen